Vorweihnachtliches Berlin (2): Stadtrundfahrt, Potsdamer Platz, Hinterm Horizont und Weihnachtsmarkt

02. Januar 2015

Stadtrundfahrt (KaDeWe – Potsdamer Platz – Martin-Gropius-Bau – Checkpoint Charlie – Gendarmenmarkt – Alexanderplatz – Rotes Rathaus – Museumsinsel – Brandenburger Tor) – Potsdamer Platz – Hinterm Horizont – Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche

Hallo zusammen,

am zweiten Tag wollten wir unser Wissen über Berlin mit einer Stadtrundfahrt von Berlin City Tour erweitern. Am KaDeWe stiegen wir zu und lauschten den zwei Erzählern, die uns eine Menge Neues über Berlin näher brachten. Wir fuhren an zahlreichen Botschaften vorbei, am Tiergarten entlang und zum Potsdamer Platz. Auf unserem weiteren Weg sahen wir Mauerreste, eine zerfallene Kirche, die als Mahnmal so bleibt, eine Kirche die alt aussieht, aber neu ist, lernten die Geschichte zu Checkpoint Charlie und den Kirchen am Gendarmenmarkt kennen und noch vieles mehr. Beeindruckend war der Teil, der durch ein ehemaliges DDR-Viertel führte und mit den zahlreichen Plattenbauten ein sehr typisches Bild von damals gab. Eigentlich wäre das ganze eine Rundfahrt, wir stiegen aber schon zwei Stationen vorher am Brandenburger Tor aus dem Bus.

Der Grund war, dass wir zum Potsdamer Platz wollten. Daher liefen wir vom Brandenburger Tor aus den Weg zu Fuß. Dabei kamen wir auch am Holocaust-Mahnmal vorbei. Das kannte ich auch noch vom letzten Berlin-Besuch. Wir liefen weiter und sahen schon aus der Ferne den kleinen Schneehügel, der am Postdamer Platz aufgebaut war. Diesen hatten wir zuvor vom Bus aus schon gesehen und wussten daher, dass wir in die richtige Richtung liefen.

Dort angekommen mussten wir eine Weile suchen und fanden dann über ein paar Umwege durch ein Einkaufszentrum das Musicalgebäude, in dem „Hinterm Horizont“ aufgeführt wird. Wir hatten Glück und konnten für die Vorstellung am Nachmittag noch Karten bekommen.

Bis dahin war noch etwas Zeit und da wir das Einkaufszentrum nun ja schon kannten, suchten wir uns dort etwas zu essen und danach ein Café. Wir hatten überlegt, zwischendurch nochmal weiterzufahren, dafür war aber dann doch nicht genügend Zeit. Also warteten wir gemütlich mit Tee und Kaffee bis das Musical losging.

Berlin_2_1

Die Zeit verging schnell und schon saßen wir auf unseren Plätzen und hörten den ersten Song von Udo Lindenberg. Zu viel möchte ich hier nicht verraten, aber wir waren begeistert. Die Geschichte um Udo und Jessy berührt und zeigt einem sehr gut, wie die Umstände zu Zeiten der DDR waren. Und die Schauspieler sind atemberaubend gut – dass man Udo Lindenberg so gut spielen kann (ohne er selbst zu sein), hatte ich nicht für möglich gehalten. Das war wirklich toll!

Nach diesem schönen Erlebnis war es auch schon dunkel. Daher fuhren wir mit dem Bus zum letzten Stopp für diesen Tag: Dem Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche. Dort schlenderten wir entlang, entdeckten Unterschiede zu „unseren“ Christkindlmärkten und dem Berliner Weihnachtsmarkt und schlossen den Abend mit Glühwein und Mandeln ab.

So ging ein zweiter schöner Tag in Berlin zu Ende. Am folgenden Tag, wollten wir noch die Ecken von Berlin sehen, die wir bisher nur vom Bus aus gesehen hatten.

Liebe Grüße,
Sabine 🙂

Vorweihnachtliches Berlin (1): Durch den Tiergarten vorbei am Brandenburger Tor bis zum Gendarmenmarkt

31. Dezember 2014

Tiergarten – Siegessäule – Schloss Bellevue – Bundeskanzleramt – Reichstag – Brandenburger Tor – Unter den Linden – Madame Tussauds – Checkpoint Charlie – Gendarmenmarkt – KaDeWe

Hallo zusammen,

kurz vor Weihnachten haben wir die Gelegenheit ergriffen und die ersten freien Tage für eine Städtetour genutzt: Vom 19. bis 22. Dezember in Berlin!

Nachdem ich am Freitagabend in Berlin angekommen war, lernte ich nur noch die Berliner S-Bahn kennen. Es war schon spät und am folgenden Tag ging es los mit dem Berlinprogramm. Daher gingen wir früh ins Bett und freuten uns auf den folgenden Tag.

Nach einem leckeren Frühstück liefen wir los zum Tiergarten. Wir kamen an verschiedenen Botschaften vorbei, spazierten dann durch den Park und kamen zur Siegessäule. Noch bevor wir dort waren, lasen wir auf Schildern die Geschichte zur Säule (sie wurde 1873 als Erinnerung an die Einigungskriege eröffnet) und erfuhren mehr über die Reliefs am Sockel.

Berlin_1_1 Berlin_1_2

In der Siegessäule befindet sich eine Ausstellung zur Siegessäule und zu den Nationaldenkmälern in Deutschland und Europa. Auf einer Karte konnten wir erkennen, dass wir noch einiges zu reisen haben 😉 . Nachdem wir 285 Stufen hochgestiegen waren, konnten wir von der Siegessäule über Berlin blicken. Ich lernte die folgende Route kennen und erkannte auch einige Gebäude von meinem letzten Besuch wieder, was aber schon zehn Jahre her ist.

Berlin_1_3

Schon von oben konnten wir erkennen, wie der Weg nun weitergehen würde: Über den Spreeweg zum Schloss Bellevue, von dort aus an der Spree entlang zum Bundeskanzleramt und Bundestag. Also liefen wir die vielen Stufen wieder runter und machten uns auf den Weg.

Berlin_1_4

Das Wetter war leider das ganze lange Wochenende nicht schön. Wir hatten viel Wind, immer wieder Regen und es war recht kühl. Das hatte aber dafür den Vorteil, dass es nirgends sonderlich überlaufen war. Selbst vor dem Bundestag war die Schlange verhältnismäßig kurz.

Berlin_1_5 Berlin_1_6

Wir spazierten aber nur vorbei, sahen Schloss Bellevue, das Bundeskanzleramt mit dem eigenen zugehörigen Garten und den Reichstag. Für eine Führung muss man sich anmelden, daher liefen wir weiter. Gleich in der Nähe ist das Mahnmal für Sinti und Roma, das wir betrachteten. Den zugehörigen Hintergrund des Kunstwerkes konnten wir uns auf Schildern durchlesen.

Berlin_1_7

Die nächste Sehenswürdigkeit war das Brandenburger Tor am Ende der Straße des 17. Juni. Das Datum bezieht sich übrigens auf den Volksaufstand in der DDR von 1953. Und an deren Ende zum Brandenburger Tor ist der Platz des 18. März. Dieser erinnert an die Märzrevolution 1848 und an 1990 und die erste freie Volkskammerwahl in der DDR (mit der Entscheidung gegen die DDR). Vom Brandenburger Tor aus liefen wir Unter den Linden entlang zu Berlins Madame Tussauds. In Madame Tussauds kann man recht günstig ein Kombiticket für ein weiteres Ausflugsziel bekommen. Einzeln sind die Tickets recht teuer, in Summe ist es dann schon angenehmer. Wir entschieden uns für Madame Tussauds und den Berliner Dungeon, der die kommenden Tage folgte.

Berlin_1_8 Berlin_1_9 Berlin_1_10

Nachdem es draußen recht kalt war, war der Ausflug zu Madame Tussauds doppelt schön. Der Rundweg startet geschichtlich politisch. Wir trafen Anne Frank, John F. Kennedy und die ehemaligen Kanzler. Etwas später konnten wir uns dann mit Barack Obama und Angela Merkel unterhalten. Danach folgten interessante Treffen mit Günter Grass, Ludwig van Beethoven, Albert Einstein und eine Psychoanalyse auf Sigmund Freuds Couch. Endlich sahen wir auch mal Promis aus Sport, Film und Musik wie Boris Becker, Steffi Graf, Angelina Jolie, Matthias Schweighöfer, Rihanna und Michael Jackson „live“. Nicht zu vergessen sind unsere Abstecher zu Thomas Gottschalk und eine Runde „Wer wird Millionär“ bei Günther Jauch. Zum Schluss drückte ich noch Shrek, der mir viel riesiger vorkam als im Film und dann waren wir auch schon wieder draußen.

Nun folgte ein Mittagessen im Samadhi, in dem es eine Vielzahl an Speisen gibt, die meisten davon vegan. Gestärkt liefen wir weiter zum Checkpoint Charlie. Dort befand sich ein Grenzübergang und die Mauer, viel ist davon aber nicht mehr zu sehen. Wir fanden noch ein Stück Mauer und Informationstafeln über die Mauer in Berlin. Dann liefen wir weiter zum Gendarmenmarkt.

Berlin_1_11

Im Zentrum vom Gendarmenmarkt befand sich zu der Zeit noch ein Weihnachtsmarkt, drum rum sind der Deutsche Dom, die Französische Friedrichstadtkirche, die vom Aufbau her fast identisch sind und das Konzerthaus. Im Deutschen Dom befindet sich die Ausstellung „Wege, Irrwege, Umwege. Die Entwicklung der parlamentarischen Demokratie in Deutschland“, die kannte ich noch vom letzten Mal. Im Französischen Dom konnten wir die Kirche besuchen. Dom heißen die Gebäude übrigens nur wegen der Kuppel, es ist also ein rein architektonisches Merkmal und gibt keine Hinweise auf das, was in den Gebäuden ist.

Nach dem Besuch im französischen Dom suchten wir uns ein Café und ließen den Nachmittag ausklingen. Danach fuhren wir mit dem Bus zum KaDeWe. Ob das nun an Weihnachten lag oder ganz normal ist, wissen wir nicht, aber es war rappelvoll. Menschen über Menschen und wir fragten uns, ob die hier wirklich alle zum Einkaufen waren. Recht günstig ist es ja nicht gerade 😉 . Wir schlenderten durch die Spielzeug- und Lebensmittelabteilung und hatten dann auch schon genug.

Ganz kaputt und etwas durchgefroren kamen wir wieder zurück. Wir waren voller Eindrücke und machten uns einen entspannten Abend. Wir aßen ein leckeres Abendessen und freuten uns auf den folgenden Tag 🙂 .

Liebe Grüße,
Sabine 🙂

Zauberei: Krist & Münch II

30. Dezember 2014

Hallo zusammen,

im November letzten Jahres waren wir in „MAGIE – live & hautnah 1“, dieses Jahr in „MAGIE – live & hautnah 2“. Krist & Münch haben uns auch dieses Mal wieder überzeugt. Es handelt sich dabei um eine Zaubershow von Alexander Krist und Christian Münch, die an einem Tisch ihre Zauberkünste vorführen und das Publikum dabei miteinbeziehen ohne aufdringlich zu sein. Und auch in der zweiten Show haben sie bei uns wieder viele Fragen offen gelassen.

Zitronen und sogar eine Ananas sind wie aus dem Nichts aufgetaucht, sogar eine Bowlingkugel flog plötzlich auf den Boden. Karten wurden ausgewählt und wiederentdeckt. Ringe verschmolzen und lösten sich wieder. Gedanken wurden gelesen und eingebaut. Sogar ein Mensch wurde zerteilt. So beeindruckend wie das letzte Mal, genauso angenehm ruhig und nicht übertrieben, wieder sehr sympathisch und einfach schön 🙂 . Man verlässt die Show wirklich wie verzaubert.

Liebe Grüße,
Sabine 🙂

Tegernseespaziergang

13. Dezember 2014

Hallöchen!

Die Zeit verfliegt gerade und der November war irgendwie ziemlich schnell vorbei. Wenn man so schon immer viel zu tun hat, dann tut ein entspannter Ausflug auch ganz gut. Und was wäre da besser geeignet, als ein Tegernseespaziergang? Das war hier schon sehr schön und dieses Mal, am dritten Novemberwochenende, auch wieder.

Tegernsee_1

Wir schlenderten am Ufer entlang und sahen uns zur Abwechslung mal die Berge vom Tal aus an. Das Wasser auf der einen Seite, die Berge überall, traumhaft. Es ist schon wirklich schön da! Zu jeder Jahreszeit ist die Landschaft ein Traum und ideal zum Entspannen.

Tegernsee_2

Wir spazierten eine Weile am See entlang und genossen den Ausblick. Auf den Bergen konnten wir schon Schnee entdecken und wir erinnerten uns an unsere Touren: Zum Wallberg, über die Blauberge, die mittlerweile schon altbekannte Tour zur Gindelalmschneid und vieles mehr.

Tegernsee_3

Wir drehten nun wieder um und suchten uns noch ein Café am See. Zu meiner großen Freude gab es hier die ganzen Köstlichkeiten auch mit Sojamilch und ich konnte eine leckere heiße Schokolade genießen, bevor es wieder nach Hause ging.

Etwas geistert seit diesem Spaziergang wieder in meinem Kopf herum…

Tegernsee_4

…die Alpenüberquerung lacht mich ja schon seit Ewigkeiten an. Hier habe ich schon wieder eine Möglichkeit gefunden. Klingt nach einer sehr entspannten Variante.

Mal sehen, wann wir so was in Angriff nehmen 🙂 .

Liebe Grüße,
Sabine 🙂

Kleine Cachingrunde: Abfanggrabenrunde bei Aschheim

13. Dezember 2014

Hallo zusammen!

Allgemeiner Hinweis zu Beginn: Der gesamte Beitrag ist ein Riesenspoiler – wenn ihr die Caches also selbst noch suchen wollt, empfehle ich euch, erst auf Tour zu gehen und dann nachzulesen 🙂 .

Der letzte Cachingeintrag liegt schon eine ganze Weile zurück und das letzte Cachen war auch mehr durch Zufall am Gardasee. Am letzten Oktoberwochenende gab es mal wieder eine echte Cachingtour. Die Abfanggrabenrunde bei Aschheim und davor noch ein Einstiegscache an der Schallschutzmauer.

CachenAbfanggraben_1

Wir hatten etwas ungünstig geparkt und starteten die Runde daher mit einem ausgiebigen Spaziergang. Von Aschheim aus liefen wir ein ganz schönes Stück, bis wir den ersten Cache erreichten. Fußdistanzen sind auf der Karte doch immer wieder schwer abzuschätzen 😉 . Aber dafür wurden wir mit dem ersten Cache schnell belohnt. Der Cache Schallschutz konnte sich nicht lange verstecken und ich spürte schon wieder das Cachingfieber.

CachenAbfanggraben_2

Nun ging es mit der Abfanggrabenrunde los, wobei es wohl eher ein Abfanggrabenweg ist und weniger eine Runde. Schon bei Nummer 1 mussten wir eine ganze Weile suchen, weil das Navi immer wieder hin- und hersprang und im Wald viele interessante Wurzeln und Versteckmöglichkeiten sind. Gefunden haben wir Abfanggraben Nr. 1 dann aber doch!

CachenAbfanggraben_3

Wir liefen weiter zur Nummer 2. Auch hier suchten wir eine Weile, fanden ihn aber schneller als Nummer 1. Wir suchten nach Koordinateninformationen für den Bonus, versteckten Abfanggraben Nr. 2 wieder und liefen weiter.

CachenAbfanggraben_4

Die Abstände zwischen den einzelnen Stationen sind doch recht groß. Wir waren schon eine Weile unterwegs und man sollte hier nicht vergessen, dass man erst für den Bonus wieder umdreht. Man läuft also schon einfach ein paar Kilometer und muss dann wieder zurück.

Macht aber nichts, bei uns ging es weiter mit dem nächsten Cache. Der Cache Abfanggraben Nr. 3 war sehr typisch versteckt und daher schnell gefunden. Also die nächsten Koordinaten eingegeben und weiter zu Nummer 4.

CachenAbfanggraben_6

Der Cache Abfanggraben Nr. 4 war sehr originell versteckt. Wen man schon weiß, dass er nicht am Boden ist, dann muss es was Besonderes sein. Gefunden hatten wir ihn schnell, schließlich hat ein normaler Ast keine Schrauben 😉 .

CachenAbfanggraben_7

Und dann kam auch schon der letzte offizielle Cache der Reihe: Abfanggraben Nr. 5. Auch hier war es ein sehr typisches aber ideales Versteck für den Cache. Nun fehlte noch der Bonuscache. Die Koordinaten dafür bekommt man im Laufe der Abfanggraben-Reihe. Wir hatten das zum Glück nicht vergessen und machten uns auf den Rückweg. Für den Bonus ging es wieder ein großes Stückchen zurück.

CachenAbfanggraben_8

Auch der letzte Cache versteckt sich im Wald. Wieder mussten wir eine Weile suchen, aber unentdeckt blieb er trotzdem nicht. Und dann hatten wir auch schon den Abfanggraben Bonus in der Hand.

Nach dieser schönen Ausbeute liefen wir wieder zurück nach Aschheim. Mir hat es wieder großen Spaß gemacht und ich hoffe, ich werde wieder öfter von Cachingerlebnissen berichten!

Liebe Grüße,
Sabine 🙂