Archiv für die Kategorie ‘Reisen’

Tag 3: Glacier Express: Die Albulalinie und am Rhein entlang über den Oberalbpass nach Andermatt

Sonntag, 28. Juni 2015

Hallo zusammen,

nach der Fahrt mit dem Bernina Express folgte am Tag darauf die Fahrt mit dem Glacier Express. Wir entschieden uns dafür, die Glacier Express Strecke zu unterteilen, also einen Tag von St. Moritz nach Andermatt und einen Tag von Andermatt nach Zermatt zu fahren. So kann man die Fahrt stressfreier gestalten und sitzt nicht den ganzen Tag im Zug.

Schweiz_GlacierExpressAndermatt_1 Schweiz_GlacierExpressAndermatt_2

Nachdem wir das letzte Mal die leckeren Frühstück-Rösti genossen hatten, liefen wir los zum Bahnhof. Der Glacier Express stand schon da und wir konnten unsere Plätze suchen. Im Gegensatz zum Bernina Express ist der Glacier Express sehr viel touristischer. Da wurde es richtig voll und wir hatten nicht die Möglichkeit, uns im Zug zu bewegen um gute Bilder zu machen. Zudem gibt es im Glacier Express die Möglichkeit ein Menü zu essen und Getränke zu bestellen. Das führt dazu, dass auf der Fahrt ständig Unruhe ist, weil Leute mit Geschirr durchlaufen oder Essen verteilen. Für die Informationen während der Fahrt bekommt man Kopfhörer mit denen man je nach Sprache das geeignete Programm auswählen kann. Auch im Glacier Express hatten wir wieder den Luxus der Panoramawägen.

Nachdem alle Leute im Zug verstaut waren und ihre Plätze gefunden hatten, fuhren wir los. Es ging wieder über die Albulalinie nach Chur. Über Viadukte, Spiral- und Kehrtunnels legt der Glacier Express hier 400 Meter Höhendifferenz zurück. Da die Strecke sowohl landschaftlich als auch bahntechnisch einzigartig ist, wurde sie zum UNESCO Welterbe ernannt.

Schweiz_GlacierExpressAndermatt_3

Das Wahrzeichen dieser Strecke ist das Landwasserviadukt, das den Zug in den Landwasser-Tunnel führt. Wir fühlten uns wie in einer Modelleisenbahn, als wir immer wieder über Viadukte und durch Tunnel fuhren und dabei diese traumhafte Schweizer Landschaft um uns hatten. Es war auch an diesem Tag wunderbar sonnig und schön, was aber auch dazu geführt hat, dass viele unserer Bilder nichts geworden sind, weil es durch die Fenster starkt gespiegelt hatte.

Schweiz_GlacierExpressAndermatt_4

Der erste längere Zwischenstopp war Chur. Nachdem wir die Albulalinie hinter uns gelassen hatten, fuhren wir in die älteste Stadt der Schweiz, die auch die Hauptstadt von Graubünden ist. Bis dahin hatten wir einen Viererplatz für uns alleine, in Chur kamen nun zwei ältere nette Herrschaften zu uns. Damit hatten wir auch etwas persönliche ortskundliche Unterhaltung.

Schweiz_GlacierExpressAndermatt_5 Schweiz_GlacierExpressAndermatt_6

Von Chur aus fuhren wir die Rheinschlucht entlang, die auch „Swiss Grand Canyon“ genannt wird. Da kam Vorfreude auf den Rheinweg auf, der auch noch auf der „Noch-zu-tun-Liste“ steht. Die Schluchtenlandschaft ist beeindruckend und der Rhein kämpft sich seinen Weg entlang. Einziger Wermutstropfen ist hier, dass die Landschaft unberührt war, bis die Zuglinie durchgebaut wurde. Da wäre es natürlich schöner, wenn die Unberührtheit geblieben wäre.

Schweiz_GlacierExpressAndermatt_7 Schweiz_GlacierExpressAndermatt_8

Während der Canyon nach und nach endete, folgten wir weiter dem Rhein durch die schöne Schweizer Landschaft. Die nächste größere Stadt war Disentis. Es ist die größte romanischsprachige Gemeinde der Schweiz und bekannt für ihr Kloster. Dort hielten wir aber nur und bekamen von der Start nichts mit. Der nächste Höhepunkt folgte aber schon bald. In Sedrun wechselte der Glacier Express auf Zahnrad.

Schweiz_GlacierExpressAndermatt_9

Und das war auch nötig, denn das nächste Ziel war der höchste Punkt der Linie: Der Oberalbpass auf 2033 Meter über dem Meeresspiegel. Die Ausblicke beim Weg dahin und der Höhe waren sehr beeindruckend, schließlich fuhren wir wieder durch schneebedeckte und eisige Landschaft. Leider konnten wir aber kaum Bilder machen, da es dafür einfach zu voll war.

Schweiz_GlacierExpressAndermatt_10

Nachdem der Zug den Oberalbpass geschafft hatte, ging es wieder nach unten zum auf 1435 Meter Höhe gelegenen Andermatt. Über einige Kehren kamen wir immer weiter nach unten und näherten uns so unserem Tagesziel.

Schweiz_GlacierExpressAndermatt_11

Die Herren neben uns hatten uns davon erzählt, dass Andermatt von einem Ägypter in ein edles Feriendomizil umgebaut wird. Dass das dem ursprünglichen Charakter der Stadt nicht gut tun würde, war uns beim ersten Spaziergang durch den Ort klar. Unsere Unterkunft war das Gasthaus Tell, in dem wir dann unser Zimmer bezogen.

Schweiz_GlacierExpressAndermatt_12 Schweiz_GlacierExpressAndermatt_13

Da der Nachmittag noch vor uns lag, hatten wir nun die Gelegenheit, die Umgebung zu erkunden. Die Beschilderung war hier etwas verwirrend, nachdem wir aber an einer Kapelle vorbeikamen, führte ein Weg aus der Stadt raus. Hier sollte ein Almenweg sein, der aber noch nicht durchgängig begehbar sei. Wir folgten dem Weg trotzdem ein Stück, um dann erst Mal Mittagspause zu machen. Mit Blick auf Andermatt und Richtung Oberalbpass aßen wir unsere Brotzeit.

Schweiz_GlacierExpressAndermatt_14 Schweiz_GlacierExpressAndermatt_15

Danach liefen wir so lang weiter, bis uns an einem Wasserfall Schneereste den Weg versperrten. Da der Schnee nicht mehr sehr stabil aussah, kehrten wir wieder um. Wir folgten dann einem Moorwanderweg und kamen schließlich erneut zu Wanderschildern. Zum Mändli (was auch immer das sein mochte) waren 1h 40m angeschrieben. Das klang nach einem guten Ziel. Also folgten wir dem ausgeschilderten Weg.

Schweiz_GlacierExpressAndermatt_16

Schon bald waren wir höher und hatten einen schönen Blick auf Andermatt. Allerdings begann dann auch der Parcour. Auf unserem Weg lagen alle paar Meter umgestürzte Bäume, über die wir klettern mussten. Am Anfang war das noch ganz lustig, irgendwann aber auch zu viel. Das ist der Nachteil der Zwischensaison.

Schweiz_GlacierExpressAndermatt_17

Nachdem wir unzählige umgestürzte Bäume geschafft hatten, kam die nächste Schwierigkeit: Schnee. Am Anfang konnten wir noch gut vorbeiwandern, aber irgendwann war es so viel, dass es einfach zu gefährlich war. Wir hatten keine Bergausrüstung dabei, keine Ersatzschuhe und wir hätten hier gutes Profil gebraucht und wären sicherlich mit nassen Schuhen und nasser Hose zurückgekommen. Also drehten wir dann enttäuscht um. In der Schweiz war man eben so schnell so hoch, dass man immer mit Schnee rechnen muss.

Im Tal angekommen machten wir uns wieder frisch, um dann in „unserem“ Gasthaus zu essen. Wir entschieden uns für ein Gemüserösti mit Salat. Und das war wirklich sehr lecker! Ein großes Rösti mit allerlei Gemüse drüber und als Vorspeise ein großer reichlicher Salat. Das war genau das Richtige. Nach einem Verdauungsspaziergang durch die Stadt endete damit auch schon der dritte Tag. Am nächsten Tag hatten wir einen freien Vormittag vor uns, bis es am Nachmittag mit dem Glacier Express weiter nach Zermatt gehen würde.

Liebe Grüße,
Sabine 🙂

Tag 2: Bernina Express: Vom Engadin über eisige Höhen nach Italien

Samstag, 27. Juni 2015

Hallo zusammen!

Der erste richtige Urlaubstag begrüßte uns mit Sonnenschein und strahlend blauem Himmel. Es war perfekt für diesen Tag und hätte nicht besser sein können. Nach einem leckeren Frühstück, das uns besonders durch die Rösti begeistert hat, liefen wir los zum Bahnhof.

Schweiz_BerninaExpress_1

In St. Moritz war eine wunderschöne Morgenstimmung. Die Stadt spiegelte sich im See, es war weder zu warm noch zu kalt, die umliegenden Gipfel wurden von der Sonne bestrahlt und wir genossen schon den kurzen Spaziergang zum Bahnhof. Und dort wartete auch schon der Bernina Express. Ein Zug mit großen Panoramafenstern, die uns für die schöne Strecke genügend Aussichtsmöglichkeiten boten. Im Normalfall ist der Zug komplett voll. Wir aber hatten durch die Zwischensaison großes Glück. Neben uns waren nur zwei Pärchen und eine Vierergruppe im gleichen Waggon. Wir konnten also Plätze wechseln, aufstehen, Bilder machen. Es war perfekt.

Schweiz_BerninaExpress_2 Schweiz_BerninaExpress_4

Man kann mit dem Bernina Express auch in Chur beginnen, was für uns aber keinen Vorteil gebracht hätte. Zum Einen waren wir am Tag davor schon die Strecke mit dem „normalen“ Zug gefahren und zum Anderen würde der Glacier Express dieselbe Strecke zurückfahren. Damit starteten wir in St. Moritz. Die Strecke führt zuerst durch die Moorlandschaft Stazerwald, womit wir den städtischen Einfluss immer weiter hinter uns ließen. Nach Pontresina begann dann der eigentliche Weg nach oben, schließlich wollten wir die Alpen überqueren. Die Berge kamen näher, die Aussicht wurde schöner und schon bald waren wir im Winter angekommen. Lago Bianco und Lej Nair lagen zu unserer rechten, noch immer leicht überdeckt mit Eis und umgeben vom letzten Schnee. Hier wird das Wasser gestaut, das sich entweder auf den Weg nach Norden ins Schwarze Meer macht oder in den Süden ins Adriatische Meer.

Schweiz_BerninaExpress_3

Die Landschaft hat etwas sehr Beeindruckendes. Bis auf Fels, Eis und Schnee und schon etwas Grün war dort nichts. Zu gerne hätten wir unsere Wanderschuhe gepackt, um das alles zu Fuß zu entdecken. Aber das folgt ja vielleicht ein andermal 🙂 . Die hohen Berge und die unglaublich schöne Landschaft sind einfach atemberaubend.

Schweiz_BerninaExpress_5 Schweiz_BerninaExpress_7

Mit Ospizio Bernina kamen wir an der höchsten Station der Rhätichen Bahn vorbei mit 2253 Metern. Am Alp Grün machte der Bernina Express dann Pause und wir hatten Zeit, etwas rumzulaufen, Bilder zu machen und die Landschaft zu genießen. Nach diesem Zwischenstopp ging es wieder bergab – in den Süden nach Italien.

Schweiz_BerninaExpress_6

Die letzten Schneereste lagen hinter uns, nun waren wir in der Italienisch-sprechenden Schweiz und die Landschaft änderte sich schon bald. Nachdem sich der Zug über zahlreiche Kurven durch viele Tunnel nach unten geschlängelt hatte, waren wir auch gefühlt im italienischen Bereich angekommen.

Schweiz_BerninaExpress_8

Es war wärmer, grüner, gefühlt sogar sonniger und auch die Häuser, an denen wir vorbeikamen, sahen irgendwie südländisch aus. Wir fuhren vorbei an Poschiavo, wo wir wunderschöne Renaissance-Bauten bestaunen konnten, fuhren an einem See vorbei und kamen über das bekannte Kreisviadukt Brusio noch tiefer.

Schweiz_BerninaExpress_9 Schweiz_BerninaExpress_10

Zum Schluss fährt der Zug wie eine Straßenbahn auch durch Städte durch. Vor allem in Tirano würde man ihn wohl eher als Straßenbahn bezeichnen. Nun waren wir auf 429m über dem Meeresspiegel angekommen, der tiefste Punkt für diesen Urlaub.

Schweiz_BerninaExpress_11

Wir hatten ein paar Stunden Zeit, bis es wieder zurückging. Und die nutzten wir, um diesen italienischen Flair zu genießen. Wir liefen durch die Stadt, sahen uns die Altstadt an, durchquerten mehrmals die Stadttore und liefen durch enge Gassen. Tirano ist schön italienisch und es war so warm und herrlich, dass das Urlaubsgefühl noch stärker wurde. Dank Zwischensaison war es trotzdem nicht überlaufen. Nachdem wir nun wieder im Euro-Gebiet waren, nutzen wir die Gelegenheit und suchten uns als Ersatz für unsere Brotzeit für das Mittagessen einen Italiener und aßen Pizza und Pasta und endeten mit einem Espresso. Könnte man den Besuch in Italien besser abschließen 🙂 ?

Schweiz_BerninaExpress_12 Schweiz_BerninaExpress_14

Nun ging es wieder zum Bernina Express, der uns wieder nach St. Moritz bringen sollte. Für den Rückweg muss er mehr Höhenmeter zurücklegen, zeitlich war es aber kaum ein Unterschied, auch weil die Pause am Alp Grün entfiel. Am Nachmittag war nun fast nichts mehr los und nachdem sich die Leute entsprechend aufgeteilt hatten, waren wir sogar allein in unserem Waggon.

Schweiz_BerninaExpress_13

Über das Kreisviadukt Brusio schraubte sich der Bernina Express wieder die ersten Höhenmeter nach oben, weiter ging es nach Poschiavo und dann über viele Kurven zum Alp Grün. Nun waren wir wieder im eisigen Teil angekommen.

Schweiz_BerninaExpress_15

Auch dieses Mal faszinierte die Schneelandschaft und wir konnten uns gar nicht sattsehen. Nachdem der Rückweg nun schon weit fortgeschritten war, überlegten wir, ob wir das nicht noch mit einer kleinen Wanderung verbinden konnten. Im schneeigen Bereich war es uns zu gefährlich, da wir keine wirkliche Wanderausrüstung dabei hatten. Also entschieden wir uns dazu, in Pontresina auszusteigen und durch das Moorgebiet Stazerwald zurück nach St. Moritz zu wandern.

Schweiz_BerninaExpress_17 Schweiz_BerninaExpress_16

In Pontresina angekommen verließen wir den Bernina Express und folgten den Schildern nach St. Moritz. Leider hatten wir keine Ahnung, ob wir noch einen Gipfel irgendwo miteinbauen hätten können und da auf den Schildern keine Zeitangaben waren, liefen wir einfach weiter durch das Moorgebiet. Herrlich einsam waren wir hier unterwegs und die Natur umgab uns. Ob gerade Wald oder Wiese, mit dem Blick auf die Berge war es ein sehr schöner Abschluss des Tages.

Zurück in St. Moritz kam nun endlich die Brotzeit zum Zug. Wir machten es uns auf dem Hotelbalkon bequem und aßen. Perfekt dazu übte direkt unter unser eine Gruppe Alphorn spielen. Mehr Schweizfeeling kann gar nicht sein 🙂 . So endete dieser schöne Tag und brachte Vorfreude auf die Fahrt mit dem Glacier Express und den Besuch in Andermatt.

Liebe Grüße,
Sabine 🙂

Tag 1: Anreise nach St. Moritz

Samstag, 13. Juni 2015

Hallo zusammen!

Die Anreise nach St. Moritz verlief für uns als Einstieg natürlich auch schon mit der Bahn. Von München aus fuhren wir mit einem EC nach St. Margrethen, von wo aus wir in einen Zug nach Chur umstiegen. Von dort aus fährt die Rhätische Bahn und brachte uns über die UNESCO Weltkulturerbe Berninalinie ins Engadin. Schon auf dem Teil zwischen Chur und St. Moritz hatten wir eine traumhafte Bergkulisse um uns und auch ohne Panoramafenster war die Fahrt ein Traum. Mit den zugehörigen Tunneln und Viadukten bekamen wir schon einen Eindruck, was uns die kommenden Tage erwarten würde.

Schweiz_Anreise_1

Sieben Stunden Zugfahrt später waren wir nach fünf Jahren wieder mal im Engadin. Damals starteten wir oberhalb von St. Moritz und radelten den Innradweg entlang. Und der Eindruck bestätigte sich auch jetzt wieder: Umgeben von schneebedeckten Bergen am St. Moritzer See entlang zu schlendern ist fast perfekt, wäre da nur nicht die Stadt selber, die den Anblick etwas störte.

Schweiz_Anreise_3

Nachdem wir im Hotel eingecheckt hatten, wollten wir die Gegend erkunden und natürlich den Inn begrüßen. Wir liefen zum St. Moritz See und überquerten hier schon den jungen Inn und erinnerten uns mit Freude an den Innradweg zurück. Auch damals hat uns der Schweizer Teil landschaftlich am meisten beeindruckt.

Schweiz_Anreise_4

Wir spazierten den See entlang und genossen den ersten Tag unseres Urlaubs. Noch war Zwischensaison und es war nicht viel los – zum Glück. Nachdem wir den Weg zum Bahnhof für den nächsten Tag erkundet hatten und so zeitlich abschätzen konnten, kamen wir zu einem Wegweiser mit „Aussichtspunkt“. Das wollten wir uns natürlich nicht entgehen lassen. Also liefen wir in die Richtung des Schildes und kreuzten dabei wieder den Innradweg. Wir liefen nun in den Wald hinein, während der Radweg weiter der Straße folgte. Nach einer Weile Waldpfad waren wir unsicher, ob das noch richtig war. Schon eine Weile hatten wir kein Schild mehr gesehen. Wir gingen aber weiter. So fühlten wir uns schon wie auf einer Wanderung und liefen über den Waldpfad langsam bergauf. Ob das noch der richtige Weg war? Die erste Bank ließen wir hinter uns, da die Aussicht nicht so toll war, dass sie einen extra Wegweiser verdient hätte, also ging es weiter. Nach einer Weile kam dann zu unserer Überraschung doch wieder ein Wegweiser mit dem Versprechen „Aussichtspunkt“.

Schweiz_Anreise_5 Schweiz_Anreise_6

Wir folgten also dem Pfad und kamen höher und höher und schließlich, nachdem wir schon wieder dachten, den Aussichtspunkt verpasst zu haben, kamen wir doch an. Eine schöne Bank mit herrlichem Blick auf St. Moritz wartete auf uns. Hier ließen wir den Nachmittag ausklingen, genossen das schöne Wetter und besprachen die kommenden Tage.

Langsam kündigte sich dann doch der Hunger an und wir liefen den Weg wieder zurück, um unsere Seeumrundung zu beenden. Dabei kamen wir noch am Reichenviertel vorbei und musterten die „Ferienhäuser“. St. Moritz ist und bleibt ein edles Pflaster. Nach einer Weile, wieder vorbei am jungen Inn, waren wir zurück im Hotel. Wir entschieden uns nun für das Abendessen für italienische Küche – schließlich ging es am Tag darauf nach Tirano und Pizza ist in der Schweiz zumindest halbwegs bezahlbar 😉 .

Und damit endete auch schon der erste Abend in der Schweiz. Das Berg- und Bahnerlebnis konnte losgehen! Glücklich und voller Vorfreude schliefen wir so auf immerhin schon 1822m ein. Am folgenden Tag würde uns der Bernina Express in noch höhere und auch viel tiefere Lagen bringen.

Liebe Grüße,
Sabine 🙂

Bahn- und Bergtage in der südlichen Schweiz

Samstag, 13. Juni 2015

Hallöchen zusammen!

Im Mai waren wir in der Woche von Christi Himmelfahrt in der wunderschönen Schweiz. Wir haben das Bahn- und Bergland so genossen, wie es sich für einen Schweizurlaub gehört: Abwechselnd fahrend auf den schönsten Zugstrecken, die das Land zu bieten hat und wandernd oder spazierend in den hoch gelegenen Bergstädten.

Schweiz_Ueberblick_1 Schweiz_Ueberblick_2
Schweiz_Ueberblick_3 Schweiz_Ueberblick_5

Gestartet sind wir in St. Moritz, von da aus ging es nach einem Abstecher nach Tirano weiter nach Andermatt und Zermatt. Wir haben die Rhätische Bahn und die Gotthard Matterhorn Bahn genutzt, waren mit Bernina und Glacier Express unterwegs. Wir haben Piz Nair, Gemsstock und Matterhorn bewundert und gedanklich auch schon den nächsten Wander- und Radlurlaub in der Schweiz geplant. Und zu all dem haben wir die berühmte Schweizer Schokolade genossen. Der Alpenstaat hat wirklich einiges zu bieten 🙂 .

Liebe Grüße,
Sabine 🙂

Reiseziele

Sonntag, 20. Oktober 2013

Hallöchen,

der erste Schnee ist gefallen und so zeigt sich, dass die Weihnachtszeit doch immer näher rückt. Wäre es da nicht der richtige Zeitpunkt, nochmal für einen Kurztrip wegzufahren? „Top Secret Hotels“ von lastminute wäre da eine spannende Idee. Man weiß nicht, in welches Hotel man kommt, zahlt einen kleinen Preis und kann dann dafür in Top-Hotels untergebracht sein. Da wäre schon die Hotelbuchung ein Abenteuer.

Stellt sich nur noch die Frage, wo wir hinfahren. Wir wollten im Sommer eigentlich nach Wien, wurden aber ausgerechnet an diesem Wochenende krank. Vielleicht ergibt sich ja jetzt zum Ende des Jahres nochmal die Gelegenheit. Ich war vor Jahren schon mal dort und habe mich in die Stadt verliebt, zu gerne würde ich Österreichs Hauptstadt mal wieder besuchen. Zur Weihnachtszeit wäre das toll, dann könnten wir durch den Wiener Christkindlmarkt schlendern.

Etwas ganz Neues wäre natürlich auch eine Idee. In Paris war ich noch nie! Und den Eifelturm sollte man ja schon mal gesehen haben. London wäre auch spannend – da gibt es so viel zu sehen. Oder vielleicht auch Amsterdam? Wie soll man sich da entscheiden!

Es hängt davon ab, was die nächsten Wochen so bringen. Planen und träumen kann man ja jetzt schon – und wenn nicht mehr dieses Jahr, dann eben nächstes :-).

Liebe Grüße,
Sabine 🙂