Archiv für die Kategorie ‘Gardasee’

Entspanntes Sirmione

Sonntag, 03. August 2025

Hallöchen zusammen!

Nach den sportlichen Tagen in Torbole folgten nun entspannte Tage in Sirmione. Und das ging bereits bei der Hinfahrt los, denn da machten wir einen Stopp beim Weingut Tenuta La Presa.

Tenuta La Presa

Das Weingut Tenuta La Presa befindet sich in der Monte Baldo Region, war für uns also auf halber Strecke zu unserem nächsten Ziel. Dort bekamen wir ganz allein eine Führung durch das Weingut inklusive Weinprobe mit selbstgemachten Olivenöl und Brot.


Wir liefen durch das Weingut, bekamen einen Einblick in den Weinkeller und lernten bei der Verkostung den Rosé, einen leichten und einen schweren Rotwein kennen. Dazu gab es das eigene Olivenöl, was zum Brot sehr lecker war. Nach diesem Abstecher ging es weiter zu unserem nächsten Ziel: Sirmione.

Sirmione

In Sirmione verbrachten wir klassische Urlaubszeit – wir liefen durch die Stadt und machten Espresso- und Spritz-Stopps in den Bars, wir entspannten an Jamaica Beach und am Strand direkt bei unserer Unterkunft und wir aßen Pizza und Pinsa.


Dazu kam eine kleine Bootstour mit der wir rund um Sirmione fuhren und die Stadt so von allen Seiten sehen konnten. Wir haben Sirmione also voll und ganz ausgenutzt.

Was aber tatsächlich absolut übertrieben beworben wird, ist Jamaica Beach. Dort war eine Menge los und richtig schön ist es dort nicht. Dann lieber einen Strand etwas abseits wählen und dafür dann mehr Ruhe und Entspannung genießen 🙂 .

Und nach diesen zweieinhalb Tagen Sirmione ging es dann entspannt wieder komplett nach Hause.

Liebe Grüße,
Sabine 🙂

Sportliches Torbole

Samstag, 02. August 2025

Hallöchen zusammen!

Es wurde wieder Zeit für den Mädelsurlaub und dieses Mal ging es an den schönen Gardasee. Die erste längere Hälfte verbrachten wir in Torbole und hatten dort ein sportliches Programm aus Wandern und Radeln.

Sentiero Panoramico Busatte Tempesta

Nach einer kleinen Runde Yoga ging es am ersten Tag auf den Sentiero Panoramico. Wir mussten zuerst von unserer Unterkunft zum Ausgangspunkt laufen und dann ging es los. Der Weg führt am Gardasee entlang über Wege und Stahltreppen und bot immer einen traumhaften Panoramablick.


Der Rückweg war dann etwas schwer zu finden. Wir sind über einen sehr steilen Weg auf den Hügel und dann etwas wirr zurückgelaufen. Irgendwann waren wir aber wieder auf dem ursprünglichen Weg, wobei wir zwischendurch schon einiges Gestrüpp durchqueren mussten. Wir kamen dann aber wieder am ursprünglichen Ausgangspunkt in Torbole an.

Mit dem E-Bike von Torbole nach Riva und über den Ponaleweg zum Lago di Legro und wieder zurück

Am nächsten Tag holten wir uns E-Bikes und wollten zum Lago di Ledro. Zuerst ging es nach Riva und dort auf den Ponaleweg. Wir hatten währenddessen immer wieder wunderschöne Blicke auf den See – dieses Mal von der anderen Seite als am Tag davor. Es ging dann landeinwärts in Richtung Pre und Molina und somit zum Lago di Ledro.


Wir radelten eine Hälfte um den See und legten eine Pause ein. Es gab Brotzeit und eine Schwimmpause und wir genossen es, eine Weile an diesem wunderschönen See zu liegen. Danach radelten wir die zweite Hälfte um den See und kamen wieder zurück nach Molina und dann zum Ponaleweg. Mit nochmal wunderschönen Ausblicken fuhren wir zurück nach Riva und Torbole.

Monte Brione (376 m)

Die letzte Wanderung bei Torbole ging auf den Monte Brione. Von Torbole ging es nach Riva und dann direkt über Stufen los in Richtung Festungsanlage. Auf dem Monte Brione finden sich Bunker und immer wieder Informationen zu den Überresten. Auch hier hatten wir wieder wunderschönen Seeblick.


Das Ziel war ein kleines Gipfelkreuz – der eigentlich höchste Punkt ist bei zwei viel größeren Sendemasten, wo man aber nicht direkt hinkommt. Danach ging es auf der anderen Seite des Berges wieder zurück und neben Olivenfeldern nach Riva. Wir beendeten den Tag mit Baden im Gardasee.

Das waren für uns drei perfekte sportliche und schöne Tage in Torbole 🙂 .

Liebe Grüße,
Sabine 🙂

Abschlussklettern in Arco: Massi di Prabi und Belvedere

Samstag, 11. März 2023

Hallöchen zusammen,

Auf dem Heimweg machten wir noch einen kurzen Stopp am Gardasee. Nach all der Ruhe bei den Stopps davor wurden wir hier mit dem „deutschen Italien“ konfrontiert – viele deutsche Touristen, allgemein viele Menschen und irgendwie alles nicht so italienisch, wie wir es die Zeit davor hatten.

Aber trotzdem sind wir immer wieder gerne in Arco, da das ja auch alles seine Vorteile hat – von perfekt abgesicherten und gut zugänglichen Klettergebieten bis hin zu Lieblingsrestaurants mit leckerer Pizza.

Massi Di Prabi

Massi die Prabi ist ein Klettergebiet, das wegen der Nähe zu Arco und des kurzen Zustiegs sehr häufig besucht wird und viele kurze, plattige und oft rutschige Routen an verteilten Felsen bietet.

Trotzdem lohnt es sich mal vorbeizuschauen, zum Fußtechnik trainieren ist es perfekt. Wir kletterten am Block B und arbeiteten uns von ganz rechts bis nach links vor. Um so leichter die Route, um so rutschiger ist sie. Daher war die Donaldo (5a) super speckig, während Betazza (6a+) mehr Grip hatte. Die Schwierigkeit der Routen nimmt von rechts nach links zu, so ging es von 5a zu 5c zu 6a und dann zu den 6a+ und 6b.

Nago

Den Abschluss wollten wir eigentlich in einem unserer Lieblingsklettergebiete machen: In Nago. Nur leider wurde das im Sommer Opfer eines Waldbrandes und die Felsen waren daher gesperrt.

Das ist ein wirklich großer Verlust, hoffentlich erholt sich der Wald und hoffentlich können die Routen am Fels wiederhergestellt werden.

Belvedere

Also mussten wir uns schnell umentscheiden und kletterten daher in Belvedere. Es war gewohnt viel los, wir machten es uns ganz unten bei den ersten Routen im Sektor A bequem.

Es ging los mit Primier (4b) zum Aufwärmen, dann kamen El Master (5a+), Campi Elisi (5c) und Dogfish (6a+). Das war anstrengend und wir machten Pause. Der Ausblick von Belvedere ist schon traumhaft schön – kein Wunder, dass das Gebiet so beliebt ist. Danach kletterten wir noch La Prima (5a), Fessa (4c) und Equilibrio (5c+) zum Abschluss.

Und damit war der Kletterurlaub auch schon wieder vorbei, am nächsten Tag ging es zurück nach Deutschland. Unser persönlicher Höhepunkt bleibt Colle Tordina in den Zentralmarken.

Liebe Grüße,
Sabine 🙂

Kletterurlaub in den Marken, den Abruzzen und am Gardasee

Freitag, 06. Januar 2023

Hallo zusammen,

unser Kletterurlaub im Herbst führte uns dieses Mal in den Osten Italiens in die Marken und Abruzzen mit vielen tollen Felsen, ursprünglicher Natur und wenig Tourismus.


Auf dem Heimweg machten wir einen Stopp am Gardasee, was das totale Kontrastprogramm war.

Liebe Grüße,
Sabine 🙂

Klettern bei Padaro

Samstag, 26. Februar 2022

Hallo zusammen!

Zwei weitere Klettergebiete in der Nähe von Padaro sind Placche di Baone und Le Piazzole. Ersteres ist pure Platte, zweiteres bietet interessante Routen in höheren Schwierigkeitsgraden und eine Wand mit etwas leichteren Routen.

Placche di Baone

Placche di Baone bietet leichte Routen, allerdings nur Platten. Mir hat das auch nach einiger Zeit ziemliche Fußschmerzen bereitet – so viel Platte hat man selten 😉 . Wir kletterten hier Cade la corda (4b), Ondulina (5a) und Mucillero (4b), alle 23 Meter lang. Danach machten wir eine Pause.

Da die Wand in der Sonne liegt, war es auch wettertechnisch anstrengend. Danach folgten Fiuto (5a), Fiato (5c) und Giona (5a). Es waren also alles leichte Routen, sofern man Platten klettern mag. Und nur dann, sollte man dieses Gebiet aussuchen 😀 .

Le Piazzole

Le Piazzole ist ein schönes einsames Gebiet, für das man allerdings etwas Zustiegszeit mitnehmen sollte. Der Sektor A sieht sehr schön aus, bietet aber vor allem schwerere Routen. Daher waren wir erst mal im Sektor B unterwegs und blieben dann auch dort.

Die Routen fühlten sich allesamt recht schwer an, obwohl sie durchwegs mit 5c angegeben waren (im Kletterführer auch mal mit 6a und 5b). Alle sind etwa 22 Meter lang. Wir kämpften zum Teil etwas länger, daher kletterten wir an dem Tag nicht so viel. Die Routen L’ultima und Blackboard kamen vor der Pause, In punta di piedi und Precisione/Equilibrio nach der Pause. Und damit waren wir auch schon erledigt. Der Schatten kam leider erst am Abend, als wir schon ausgepowert waren. Es empfiehlt sich also ein später Start bei diesem Klettergebiet.

Liebe Grüße,
Sabine 🙂