Wanderung auf den Gaisberg (1288m)

08. November 2015

Hallöchen zusammen!

Wenn man sich mit ehemaligen Arbeitskollegen trifft, was unternimmt man da am besten? Na klar: Man geht wandern 🙂 . Daher war ich am dritten Oktoberwochenende in Salzburg, um den Gaisberg kennenzulernen. Von Aigen aus dauert es etwa zwei Stunden bis zum Gipfel.

Gaisberg01

Als ich am Morgen in München am Gleis stand, war ich skeptisch. In der Nacht hatte es geschüttet und es war immer noch stark bewölkt. Trotzdem stiegen wir in den Zug ein und hofften auf gutes Wetter. Bis Salzburg hatten sich die Wolken auch aufgelöst und wir konnten bei blauem Himmel starten.

Gaisberg02

Der Weg ist nicht schwer und einfach zu wandern. Daher war es ideal, um sich über alte und neue Zeiten zu unterhalten und gleichzeitig die Umgebung zu genießen. Die Sicht auf Salzburg war anfangs ein Traum. Ab dem Hofstetter Hof wurde es dann zunehmend bewölkter und als wir den Gipfel erreichten, war es schon recht diesig. Daher war der Ausblick leider nicht ganz so beeindruckend.

Gaisberg03

Am Gipfel gibt zwei Möglichkeiten zum Einkehren. Wir machten in einem Gasthof Pause und tankten dort wieder Energie für den Abstieg. Dafür wählten wir einen anderen Weg, der nicht so befestigt und damit auch rutschiger war. Für uns hieß das vorsichtig absteigen und nicht ganz so viel ratschen wie zuvor 😉 . Nach einer Weile war auch da das schlimmste Stück geschafft und wir konnten den restlichen Weg wieder gemütlich wandern.

Wir erreichten das Tal noch bei trockenem Wetter und dort stand auch schon ein Bus. In dem mussten wir noch eine Weile warten, was aber nicht schlimm war, da wir sowieso viel zu viel Zeit bis zum Zug zurück nach München hatten. Am Bahnhof warteten wir daher noch eine Weile in einem Café, bis wir dann zu unserem Gleis liefen.

Dort mussten wir dann leider erneut eine Stunde warten, da der Verkehr zwischen Österreich und Deutschland beeinträchtigt war und der Zug, der uns nach Freilassing bringen sollte, schon überfüllt war. Eine Stunde später saßen wir dann aber im nächsten Zug und ab Freilassing endlich im Meridian und es ging wieder zurück nach München – mittlerweile im Regen 🙂 .

Liebe Grüße,
Sabine 🙂

Berglaufschnuppern: Gindelalmschneid (1335m) und Fockenstein (1564m)

02. November 2015

Hallöchen zusammen,

ich hatte ja schon mal geschrieben, dass ich mit dem Berglaufen liebäugle. Danach gab’s zwar immer mal wieder ein paar Downhills beim Wandern, aber bergauf bin ich über Speedhiking nicht hinaus gekommen. Im letzten Monat habe ich mich dann aber doch mal wieder daran versucht.

Schön öfter hatte ich von der Gindelalmschneid geschrieben und sie als leichte Wanderung bezeichnet – was sie auch ist. Und damit ist diese Wanderung mit knapp 600 Höhenmetern auch eine ideale Tour, um sich dem Berglauf zu nähern. Es gibt zwar ab und an ein steile Stückchen, aber da steigt man dann eben doch wieder auf gehen um. Und so ging es an einem Freitagabend zum Feierabend noch los. Vom Tal aus ging’s die ersten Meter flotten Schrittes in Richtung Alpengasthof Glückauf und dann liefen wir los. Ich war voller Energie und musste mich etwas zurückhalten, es sollte schließlich anstrengend werden. Gleich zu Beginn kommt ein recht steiles Stück, das ich dann schnell gegangen bin, danach durch den Wald liefen wir in Serpentinen bergauf. Die Wanderer, die uns entgegen kamen, waren erstaunt und beglückwünschten uns. Ein gutes Gefühl 😉 . Weiter ging’s! Vorbei über Huberspitz war der Weg mal mehr und mal weniger steil. An manchen sehr steilen Stücken musste ich dann doch wieder kurz zum Gehen wechseln. Aber da es genügend flachere Stücke gibt, konnte ich da wieder Energie sammeln. Und dann war auch schon die Gindelalm in Sicht. Zum Schluss kommt der anstrengendste Teil: Der grasige Rücken zum Gipfelkreuz. Hier musste ich ständig zwischen laufen und gehen wechseln – es war einfach zu anstrengend. Aber dann war ich tatsächlich am Gipfel angekommen und freute mich. Mein erster richtiger Berglauf – wenn auch mit einigen Geheinlagen – aber ich war da! Und der schönste Teil folgte sogleich: Der Downhill! Nach einem kurzen Snack und etwas zu trinken lief ich los. Wo hatte ich nur all die Energie jetzt her? Immer schneller und voller Freude lief ich den Berg hinunter. Nachdem es vorhin so viel mehr Energie als normales laufen gekostet hatte, war es nun gefühlt unendlich leicht. Ein tolles Gefühl! Und da war ich dann auch viel zu schnell im Tal und hätte gefühlt gleich noch einen Berg laufen können 😉 . Eine Woche später dann 🙂 .

Gindelalmschneid_4

Auch vom Fockenstein hatte ich schon mal geschrieben. Eine Woche nach dem ersten Berglauf waren wir mit Laufschuhen am Fockenstein unterwegs. Anfangs zieht sich der Weg lange und doch immer wieder recht steil durch den Wald. Das ging recht gut, auch wenn es sehr anstrengend war. Oben an der Aueralm angekommen wurde der Weg wieder flacher und es ließ sich leichter laufen. Trotzdem, es half nichts, die letzten 200 Höhenmeter wurde es dann wieder steil. Und das war für mich mehr wandern als laufen. Ich hatte beim ersten Teil einfach zu viel Energie verloren, die mir jetzt fehlte. Am Gipfel angekommen fühlte sich das dann nicht ganz so toll an. Wollte ich doch eigentlich alles laufen, auch wenn es natürlich etwas zu viel des Guten gewesen wäre 😉 . Der Downhill war dann auch nur halb so schön. Aber immerhin, beim Fockenstein wären es in Summe auch 750 Höhenmeter gewesen, nach ein bisschen Training wird das auch klappen 🙂 .

Mein Fazit: Das war sicher nicht mein letzter Versuch und es ist eigentlich nur der nächste logische Schritt, wenn man beim Wandern schon recht schnell unterwegs ist. Ich freu mich drauf 🙂 .

Liebe Grüße,
Sabine 🙂

Mein erster Lauf: run for life

24. Oktober 2015

Hallöchen zusammen!

In meinem Blog dreht es sich meist um Wandern oder Radl fahren, vielleicht noch Klettern. Aber das Laufen erwähne ich fast nie. Laufen ist für mich nicht meine primäre Sportart, allerdings immer irgendwie nebenbei Thema. Ich laufe, wenn ich mich bewegen will, wenn ich Lust habe, nach draußen zu gehen ohne weit weg zu fahren, wenn es „schnell gehen“ muss. Das alles ohne die Zeit oder die Distanz zu messen, sondern mehr nach Gefühl.

Auch wenn’s nur mein Sport ist, um anderen Sport zu machen, gewinnt es doch immer mehr an Bedeutung. Und warum sollte man da nicht mal in der Arbeit anfragen, ob Interesse besteht, an einem Lauf teilzunehmen? Nicht, dass ich das schon mal gemacht hätte, aber ausprobieren kann man’s ja mal 🙂 . Nachdem ich geforscht hatte, bin ich auf den run for life gestoßen: Ein Lauf mit zwei Distanzen von 5,8 km und 10 km mit dem Ziel dabei zu sein und etwas Gutes für die Münchener Aids-Hilfe e.V. zu tun. Das war genau das Richtige! Durch die unterschiedlichen Distanzen fällt es auch leichter, genügend Leute dafür zu motivieren. Und am 13. September standen wir dann zu siebt in München am Haus der Kunst 🙂 .

Dort war ein ganz schöner Trubel mit Musik und bunten Läufern. Die T-Shirts, die man vom run for life bekommen kann, gab es in dem Jahr in bunten Farben. Vor dem Start gab’s noch Aufwärmübungen, bei denen wir uns aber nicht in die Masse drängten. Mit knapp 1500 Teilnehmern gehört der run for life eher zu den kleinen Läufen, was auch eine angenehme Atmosphäre geschaffen hat. Wir platzierten uns nach der Aufwärmphase nach und nach am Start.

Vier von uns entschieden sich für die 5,8 km, zwei Kollegen und ich für die 10 km. Die 10 km starteten zuerst. Wir waren ziemlich weit vorne, aber eine Reihenfolge gab’s sowieso nicht und auch die Zeitmessung nur im Rahmen einer Zeituhr über dem Start- und Zieleinlauf. Wie schnell ich wohl sein würde? Keine Ahnung… Vermutlich eine Stunde zehn oder so was. Gefühlt bin ich kein schneller Läufer, daher rechnete ich auch nicht mit einer guten Zeit. Und dann ging’s auch schon los 🙂 !

Die Strecke führt komplett durch den Englischen Garten und ist daher sehr schön. Von dem hatte ich aber gar nicht so viel mitbekommen. Zu Beginn überholten mich eine Menge anderer Läufer – wo wollten die nur so schnell hin? Ich versuchte mein Tempo zu halten, was sehr schwierig war, wenn man ständig überholt wird. Zugegeben, manchmal gab ich dann auch etwas Gas, versuchte mich aber bald wieder zu bremsen.

So ließ sich die Strecke ganz gut laufen und ab Kilometer sechs fing dann ich an Leute zu überholen. Ganz klassisch waren manche mit all ihrer Kraft losgelaufen und mussten jetzt feststellen, dass 10 Kilometer doch nicht so kurz sind. Ich hatte nun endlich das Gefühl, es richtig gemacht zu haben 🙂 . Ob sich das auch in der Zeit bemerkbar machen würde, konnte ich gar nicht einschätzen.

Die Strecke für die 5,8 km zweigt früher ab und vereint sich dann wieder mit der 10 km Strecke. Die Läufer für die kurze Strecke waren nach uns gestartet, dazu gehörten auch eine ganze Reihe Walker. Das führte dann auch dazu, dass ich auf dem letzten Stück an vielen Leuten vorbeilaufen musste. Da hatten sich richtige Ratschgruppen gebildet 😉 .

Das war aber auch kein Problem. Nach dem Schild für Kilometer sieben hielt ich Ausschau nach Kilometer acht – schließlich hatte ich noch Kraft und wollte diese im Schlusssprint nutzen. Die Musik kam näher, ein Schild tauchte nicht auf, irgendwann fing ich dann einfach an schneller zu laufen. Und das waren dann nicht mal mehr 500 Meter zum Ziel 😉 . Da hatte ich wohl was übersehen.

Aber ganz egal, denn die Zeituhr zeigte für mich eine Zeit von 56 Minuten an 😀 ! Die letzten paar Meter waren da dann von der Euphorie gleich nochmal schneller. Ich hatte die 10 Kilometer tatsächlich unter einer Stunde geschafft! Auch meine Kollegen wunderten sich, hatte ich doch zuvor von eineinviertel Stunden gesprochen 😉 .

Am Ziel wurden wir gut versorgt, es gab Brezen und Wasser, Tee, Kaffee und Kuchen. Und damit ging mein erster Lauf zu Ende. Es gab noch das obligatorische Gruppenbild und dann eine etwas andere Siegerehrung (schließlich wurde ja keine Zeit gemessen).

Für mich war der run for life eine tolle Erfahrung und hat mir das Gefühl gegeben, dass Laufen vielleicht doch nicht ganz so ein Randthema für mich ist, für das ich es immer gehalten hatte. Daher ja – da wird noch mehr kommen 🙂 .

Liebe Grüße,
Sabine 🙂

Über den Wolken… Ballonfahrt im Allgäu

24. Oktober 2015

Hallöchen zusammen!

Am zweiten Septemberwochenende hatten wir etwas ganz Besonderes auf dem Plan: Eine Ballohnfahrt im Allgäu. Schon einen Abend zuvor waren wir nach Eisenberg angereist, von wo aus wir schon früh am Morgen zum Treffpunkt Café Schwaltenweiher losfuhren. Nach einem Zwischenstopp beim Bäcker frühstückten wir am Treffpunkt, während wir auf das Ballonteam warteten. Der Parkplatz füllte sich nach und nach mit immer mehr Leuten und zur geplanten Uhrzeit kamen dann auch zwei Wägen mit Ballonanhänger. Nachdem die anwesenden Ballonfahrer aufgeteilt wurden, fuhren wir zum Startplatz. Nun musste der Ballon erst mal vorbereitet werden.

Ballonfahrt_1 Ballonfahrt_3

Und das hieß auch, dass alle mithalfen. Der Korb wurde aus dem Wagen geholt und geleert, der Ballon selber musste ausgelegt werden und dann war die Hauptarbeit natürlich den Ballon mit Luft aufzublasen. Das dauerte eine ganze Weile und es war spannend zu beobachten, wie die Ballons langsam voller wurden.

Ballonfahrt_2 Ballonfahrt_4

Schon hier waren wir in idyllischer Landschaft mit Bergblick und freuten uns, das alles von oben zu sehen. Der Ballon der anderen Truppe hob schon ab, als wir noch den Korb in die richtige Position brachten. Dieser ist in fünf Bereiche eingeteilt, zwei links und zwei rechts für die Passagiere und einer in der Mitte für den Piloten. Nachdem wir alle eingestiegen waren, ging’s auch schon los.

Ballonfahrt_5 Ballonfahrt_7

Unser Pilot Heini heizte kräftig ein und nach einer Weile hoben wir ab. Ich hatte das Glück direkt daneben zu stehen und konnte so Heini beim Bedienen der Geräte beobachten und hatte immer die wärmende Flamme neben mir. Am spannendsten war es die Höhenmeter und unseren Verlauf auf der Karte zu sehen.

Ballonfahrt_6

Um so höher wir fuhren, um so schöner wurde der Blick. Das Allgäu ist traumhaft schön und Heini erklärte uns, was wir um uns rum entdeckten. Anfangs waren das Schwaltenweiher und Trollweiher und die umliegenden Dörfer, nach und nach wurde der Blick weiter. Die Allgäuer Bergwelt ist uns bis auf Oberstdorf völlig fremd, daher waren die Namen der Gipfel auch alle neu für uns. Landschaft die von uns noch entdeckt werden muss 🙂 .

Ballonfahrt_8 Ballonfahrt_9

Nach einer Weile konnten wir auch Füssen und Schloss Neuschwanstein erkennen. Das war natürlich etwas besonderes, kannte man das Schloss aus dieser Perspektive schließlich nur von Bildern. Auf unserer Fahrt fuhren wir auch immer über dem Lech entlang und konnten seinen Verlauf schön mitverfolgen.

Ballonfahrt_10 Ballonfahrt_11

Nach einer Weile waren wir dann so hoch, dass wir über den Wolken waren. Es ist schon ein tolles Gefühl, so in der Luft zu schweben und den Ausblick einfach genießen zu können. So hoch wurde es dann doch auch etwas frischer, aber zum Glück waren wir warm genug angezogen.

Ballonfahrt_12 Ballonfahrt_13

Nachdem wir wieder unter den Wolken waren, überlegte Heini, wo wir landen könnten und wir kamen langsam tiefer. Ein schönes Abschlussbild war es, als wir über einen Weiher fuhren und das Spiegelbild des Ballons sehen konnten. Um zum Landeplatz zu kommen mussten wir aber noch über einen kleinen Wald. Und da war auch schon eine Wiese, auf der ein paar Kühe weideten und uns interessiert zuschauten – der perfekte Landeplatz. Heini landete gekonnt auf der Wiese und wir hatten wieder festen Boden unter den Füßen.

Nun musste der Ballon wieder zusammengepackt werden. Nachdem wir nach und nach den Korb verlassen hatten, gaben uns Heini und die Bodencrew Anweisungen, wie wir helfen konnten. Das war hauptsächlich das Zusammenlegen und Luft hinausdrücken des Ballons.

Der Ballon war dann wieder eingepackt im Anhänger und für uns folgte noch der wichtigste Teil: Wir wurden getauft! Von nun an darf ich mich Sabine, die königlich bayerische Landungsbremserin und Navigatorin vom Ammergebirge nennen 😉 . Wer will auch schon landen, wenn’s oben doch so schön ist 🙂 . Vielen lieben Dank für das tolle Erlebnis!

Liebe Grüße,
Sabine 🙂

Roßstein (1698m) und Buchstein (1701m)

13. Oktober 2015

Hallöchen zusammen!

Zurück vom Gardasee blieb noch ein letzter freier Tag unseres Urlaubs. Und auch diesen wollten wir in den Bergen verbringen. Wir wollten eine kleine Tour machen und entschieden uns für die Wanderung zu Roß- und Buchstein. Wir starteten vom Roß- und Buchstein Parkplatz bei Bayerwald. Und da war schon richtig was los!

Der Weg startet mit einem steilen Pfad durch den Wald, der erst an der Sonnbergalm wieder aufhört. Da waren wir eine Zeit lang unterwegs, bis wir dann aus dem Wald rauskamen und zu unserer rechten die Sonnbergalm auftauchte. Nun konnten wir schon einen Blick auf Roß- und Buchstein werfen. Der weitere Weg führte uns flach bis zum Gipfelmassiv.

RosssteinBuchstein_1

Dort gibt es zwei Möglichkeiten zum Gipfel: Entweder über einen felsigen mit Drahtseil gesicherten Weg oder leichter um den Roßstein rum zur Tegernseer Hütte und von dort zum Gipfel. Wir entschieden uns für die erste Variante und standen nach der schönen Kraxelei auf dem Gipfel. Wir legten eine kleine Pause ein und genossen die Aussicht.

RosssteinBuchstein_2

Vom Roßstein aus hatten wir einen herrlichen Blick auf die zahlreichen Berge. Wir versuchten einige davon zu erkennen, schafften das aber nur für die Blauberge, den Wallberg und Wendelstein. Die Liste der Gipfel in der Beschreibung ist lang und wir kannten nicht alle davon. Es gibt also noch einiges zu tun 🙂 .

RosssteinBuchstein_3

Nach der kurzen Pause stiegen wir vom Roßstein wieder zur Tegernseer Hütte hinab. Dort wussten wir nicht so recht, wie wir weiterwandern sollten. Hinter der Hütte entdeckten wir nur den Abstieg über die „sanfte“ Variante zum Roßstein. Also las ich nochmal die Beschreibung und da wurde uns klar, dass wir einfach nur vorbeigelaufen waren. Wir mussten am Fels einsteigen und hatten hier nochmal so richtig schöne Kletterstellen. Das machte Spaß und war ein schöner zweiter Gipfel.

Vom Buchstein aus blickten wir zurück auf den Roßstein und waren jetzt überraschenderweise alleine. Auf der Wanderung waren viele Leute unterwegs, aber wohl hauptsächlich mit dem Ziel Tegernseer Hütte und vielleicht noch Roßstein. Wir hielten es aber nicht lange am Gipfel aus, da sich um uns riesige Mückenschwärme bildeten. Daher stiegen wir bald wieder ab.

RosssteinBuchstein_4

Nun liefen wir über die sanfte Variante zurück zur Sonnbergalm und dann durch den Wald über den steilen Pfad wieder zurück zum Parkplatz. Es war eine schöne kurzweilige Tour, bis auf den Abstieg durch den Wald der sich dann zum Schluss doch etwas hinzog.

Liebe Grüße,
Sabine 🙂