Alpengletscher

21. Juni 2020

Hallo zusammen!

Ich habe vom Tyrolia Verlag wieder ein Buch zum Rezensieren bekommen – dieses Mal ein bildstarkes Werk über Alpengletscher von Andrea Fischer und Bernd Ritschel.

Schon die ersten Seiten zeigen beeindruckende Gletscheraufnahmen, bevor es überhaupt losgeht. Danach ist das Buch voll von solchen Bildern und man wird wehmütig, wenn man bedenkt, dass durch den Klimawandel viele Gletscher wegschmelzen.

Inhaltlich bietet das Buch auch viele Informationen: Allgemein zur Geschichte der Gletscher und dann geht es von Ost nach West durch die Alpen und man lernt dabei wie Gletscher entstehen, wie sie vermessen werden, wie sie sich verändern und vieles mehr.

Schön finde ich auch die Sammlung zu Wanderungen zu Gletschern am Ende des Buches sowie die Übersichtskarte ganz zum Schluss. Da kann man gleich den nächsten Ausflug planen 🙂 .

Es ist eine Liebeserklärung an die Gletscher mit Bildern die zum Staunen einladen – das war perfekt für einen gemütliche Abend mit einer Tasse Tee während dem schlechten Wetter der letzten Woche.

Liebe Grüße,
Sabine 🙂

Wanderung um die Osterseen

14. Juni 2020

Hallöchen zusammen!

Am Pfingstmontag war bestes Wetter angesagt und alle Leute hatte es wieder nach draußen gezogen. Wir waren an den Osterseen verabredet zu einer kleinen Wanderung. Die Osterseen sind in Iffeldorf und bieten einen schönen 12 Kilometer langen Spaziergang. Der Weg dorthin wurde von Stau begleitet, aber es hat sich gelohnt.

Wir liefen wie in der Beschreibung eine acht, bei der wir zwei Mal an der Blauen Gumpe vorbeikamen. Am Anfang liefen wir am Großen Ostersee entlang und waren einfach begeistert von den Farben. Türkises Wasser, blauer Himmel, Bergkulisse und Strand – wunderschön!

Teilweise war es wie man sich die Karibik vorstellt. Es laden auch mehrere Badestellen dazu ein ins Wasser zu gehen. Wir machten nur unsere Brotzeit am Wasser, das Baden würden wir ein anderes Mal nachholen. Auf dem Weg läuft man auch am Gut Aiderbichl Iffeldorf vorbei, das man besuchen könnte. Wir aber spazierten weiter um den Großen Ostersee.

Bei der Umrundung liefen wir durch Wald, an Gleisen entlang, an einer Klinik vorbei und durch das Vogelschutzgebiet. Zurück an der Abzweigung zur Blauen Gumpe überquerten wir wiederholt die Brücke und machten uns auf den Weg zum Fohnsee.

Die nächste Umrundung wartete auf uns und damit erneut türkisblaues Wasser. Wir waren nun wieder auf dem Rückweg nach Iffeldorf. Dieser führte nun mehr durch den Wald und war etwas unebener. Das machte uns nichts, nur ein paar entgegenkommende Radlfahrer schwitzten.

Auch hier waren viele Menschen unterwegs. Zum Schluss kamen wir an einem Gasthaus und Campingplatz vorbei und waren etwas später dann wieder in Iffeldorf.

Die Osterseen bieten eine traumhafte Kulisse für einen ausgedehnten Spaziergang mit Badeeinlage. Ein Besuch ist sehr zu empfehlen!

Liebe Grüße,
Sabine 🙂

Ebersberger Seenrunde

07. Juni 2020

Hallo zusammen!

Am Pfingstsonntag war das Wetter gemischt. Es war bewölkt und nicht ganz klar, ob es noch regnen würde. Am Nachmittag schien es aber so, als würde es trocken bleiben. Daher überlegten wir, wie wir das nutzen konnten und kamen wieder auf Ebersberg. Vor einer Weile hatten wir entdeckt, dass es dort richtig schön ist.

Am Bahnhof ging es los und durch Zufall wurde es eine kleine Wanderung entlang der Weiherkette von Ebersberg zum Egglburger See und zurück zum Bahnhof.

Zuerst liefen wir vom Bahnhof in Richtung Klostersee. Das letzte Mal hatten wir dort lecker italienisch gegessen, an diesem Tag hatten wir aber keinen Hunger. Wir liefen zuerst den Klostersee entlang und kamen dann zum kleinen Weiher und an die Ebrach. Am Langweiher hielten wir uns links und liefen so einen Waldpfad entlang, auf dem niemand außer uns unterwegs war. Das war schöne wilde Natur.

An Ende des Weiher kamen wir zu einer Brücke und querten zurück zum Hauptweg. Es ging wieder die Ebrach entlang bis zum Egglburger See. Der Blick auf das Vogelschutzgebiet war sehr schön.

Entlang des Weges waren nun zahlreiche Apfelbäume mit schon vielen kleinen Äpfeln. Wir kamen nun direkt nach Egglsee und zum Wirtshaus zur Gass. Hier war eine ganze Menge los. Wir spazierten weiter und kamen auf dem Weg wieder zurück nach Ebersberg.

Nun liefen wir noch durch den Ort zurück zum Bahnhof und hatten einen schönen Nachmittagsspaziergang in Ebersberg.

Liebe Grüße,
Sabine 🙂

Vom Gasthaus Duftbräu auf den Heuberg (1338m)

30. Mai 2020

Hallo zusammen!

Auch am Tag nach Vatertag war das Wetter gut, so dass wir einen Ausflug in die Berge machten. Gewünscht war eine leichtere Tour, Treffpunkt war der Parkplatz Schweibern. Ziel waren die Daffnerwaldalmen und der Heuberg wie hier beschrieben. Und ich empfehle auch unbedingt am Gasthaus Duftbräu zu starten, denn nur so wandert man das erste Stück entlang der Wasserfälle.

An Gasthaus begegneten wir zuerst ein paar Eseln, was gleich die erste Pause war, bevor es richtig losging. Aus der Entfernung sahen wir noch mehr Tiere, die dort leben. Wir wanderten dann aber weiter und starteten am ersten Wasserfall. 

Nun ging der Weg erst Mal durch den Wald, immer am Wasser entlang, immer wieder waren kleine Wasserfälle zu sehen. Noch war es recht flach, so dass es ganz entspannt losging. Nach einer Weile kamen wir vom Wasser weg, wanderten aus dem Wald raus und einen Hügel hinauf in das nächste Waldstück hinein. 

Im Wald wurde es dann auch wurzeliger und felsiger, manchmal ging es nun auch steiler bergauf, aber nie schwierig und immer schön zu wandern. Nach einer Weile kamen wir aus dem Wald hinaus und waren kurz vor unserem ersten Ziel.

Nun ging es bergauf in Richtung der Daffneralmen. Diese hatten ihre Außenbereiche wieder auf und waren gut besucht. Wir machten etwas oberhalb der Almen Pause und setzten uns ins Gras.

Wir aßen den ersten Teil unserer Brotzeit und genossen das Almgelände. Nun wurde es voller – eine ganze Reihe von Menschen war auf dem Weg zum Heuberg und wieder hinunter. Auch wir wollten nun das Stück zum Gipfel noch gehen.

Und das ist mit Abstand der anstrengendste Teil der Wanderung. Es ist recht steil und die trockene Erde teilweise recht rutschig. Dadurch, dass auch noch einige andere Wanderer unterwegs waren, mussten wir immer wieder ausweichen. Zum Schluss folgt ein kleines Waldstück, durch das es die letzten Meter nach oben ging und dann waren wir auch schon unterhalb der Wasserwand. 

Wir liefen weiter zum Gipfelkreuz des Heubergs und suchten uns hier nochmal ein schönes Plätzchen. Die Aussicht erinnerte stark an die vom Kranzhorn im letzten Jahr. Der Inn lag uns zu Füße und wir konnten weit ins Tal schauen. 

Auch die Wasserwand sah von hier beeindruckend aus. Diese war heute aber nicht das Ziel, auch wenn der Steig durchaus reizte. Auch der Kitzstein wäre hier noch ein Abstecher – auf beide Gipfel verzichteten wir allerdings, da beide etwas schwerer und nur mithilfe von Sicherungsseilen zu erklettern sind.

Wir saßen eine ganze Weile am Gipfel, genossen unsere restliche Brotzeit und den Ausblick. Der Rückweg würde relativ schnell gehen, wir hatten also Zeit.

Dann packten wir aber tatsächlich wieder zusammen und liefen denselben Weg zurück zu den Daffneralmen. Das war weniger belastend für die Knie als gedacht und es ging überraschend schnell.

Nachdem wir die Almen passiert hatten und wieder im Wald waren, wählten wir nun den Weg direkt zum Parkplatz. Damit kamen wir zwar nicht mehr an den Wasserfällen vorbei, aber da waren wir ja schon 🙂 .

Der Heuberg ist als kleine Tour sehr zu empfehlen, vor allem wenn man von Duftbräu aus startet. Da ist für jeden was dabei, mal Wasser, mal Fels, mal Wiese und wenn man die Tour noch erweitern will, warten der Kitzstein und die Wasserwand 🙂 .

Liebe Grüße,
Sabine 🙂

In Landau an der Isar

30. Mai 2020

Hallo zusammen!

Am Vatertag war bestes Wetter – warum also nicht den Tag nutzen, um einen neuen Ort zu erkunden? Ich wählte dafür Landau und als Ausgangspunkt den wachsenden Felsen von Usterling. Ein Fels der durch Quellkalkbildung entstanden ist und weiter entsteht mit einer steinernen Rinne, auf der das Wasser läuft.

Vom Parkplatz aus ist man in wenigen Minuten am wachsenden Felsen. Infotafeln erklären, wie dieser zustande kommt und was es mit der Kalktuffstruktur auf sich hat. Neben dem wachsenden Felsen konnten wir eine Treppe hochlaufen und ihn so auch von oben betrachten. Der Weg führt dann weiter aus dem Wald hinaus. So konnten wir noch einen schönen Spaziergang dranhängen.

Zum Teil hatten wir einen wunderschönen Ausblick bis in den Bayerischen Wald, der von Landau aus ja nicht so weit weg ist. Wir waren fast allein in dieser weiten schönen Landschaft. Nach unserer Runde spazierten wir noch zur Isar.

Dort wartete ein Widder, eine Wasserförderanlage. Über den Druck wird dort das Wasser in höhere Lagen transportiert. Eine Tafel erklärt mithilfe von Text, Schaubildern und Formeln wie das funktioniert.

Nun war es Zeit für’s Mittagessen und dafür fuhren wir direkt nach Landau. Die Stadt liegt erhöht, somit hatten wir auch von dort einen guten Ausblick. Nach einer leckeren Pizza folgte ein schöner langer Verdauungsspaziergang an der Isar, die hier sehr grün und entspannend ist.

Wir haben den Ausflug nach Landau sehr genossen. Es hat viele schöne Ecken und die Menschen sind sehr offen und freundlich, wir wurden überall gegrüßt. Das kennt man als Fast-Münchener gar nicht mehr. Die Natur ist traumhaft und durch die Isar gibt’s auch viel Wasser. Der Isarradweg führt hier auch vorbei – vielleicht ist ja das eine Gelegenheit, Landau mal wieder zu besuchen 🙂 .

Liebe Grüße,
Sabine 🙂