Auf den Klausenberg (1548m)

24. Mai 2020

Hallo zusammen!

Nach dem ersten Mal wieder klettern war am Tag darauf das erste Mal wandern in den Bergen angesagt. Dafür wollte ich einen Berg wählen, der nicht so oft besucht wird und entschied mich für eine Wanderung auf den Klausenberg. Der Parkplatz in Hainbach war zwar alles andere als leer, auf dem Weg und am Gipfel war dann aber zum Glück nicht viel los.

Zuerst ging es lange Zeit einen Forstweg entlang, den man aber zum Glück immer wieder queren konnte und somit direkt durch den Wald wanderte. Somit wechselten am Anfang immer wieder Waldpfad und Forstweg, bis wir dann den Wald verließen und zu Almgelände kamen.

Wir überquerten einen Bach und waren dann bald schon auf einem Wiesenweg in Richtung Klausenhütte. Nun war es auch immer wieder nass – das lag am restlichen Schnee, der bei diesem schönen Wetter am Schmelzen war. Bevor es richtig los ging, machten wir eine kurze Brezenpause und tankten Kraft für den restlichen Abschnitt.

Es war ein Genuss wieder unterwegs zu sein. Der Weg ist nicht schwer, es ging stetig bergauf. Außer uns waren hier nur wenige unterwegs. Ich fragte mich, wo wohl die ganzen Leute vom Parkplatz waren.

Nach einer Weile begleiteten uns am Wegesrand viele blaue Enziane. Ein herrlicher Anblick! Es waren so viele Enziane auf unserem Weg, das überraschte uns sehr.

Nach und nach kamen auch immer mehr Schneefelder und damit die Erklärung für das Wasser, das ins Tal floss. Es wurde hier auch etwas kühler – immer wieder wechselte ich von T-Shirt auf langärmlig, wenn der Wind durchzog und eine Wolke die Sonne bedeckte.

An der Klausenhütte angekommen, musste ich erst mal schauen, wo es nun hingehen sollte. Auch dort steht ein kleines Kreuz, für den Klausenberg folgten wir aber noch dem Gratweg.

Es gibt auch einen Rundweg bei dem man den gesamten Grat entlang wandert und auch am Predigtstuhl vorbeikommt. Diese Wanderung geht von Hohenaschau aus. Wir hatten für diesen Tag aber allein den Klausenberg gewählt.

Und das war auch schön genug! Ein etwas ungewohntes Gipfelkreuz, der Blick reichte zur Kampenwand, zum Spitzstein und mehreren Chiemgauer Bergen und auf der anderen Seite zur Hochries und Hochrieshütte.

Wir wanderten wieder ein Stück zurück und suchten uns einen Pausenplatz. Nun packten wir die richtige Brotzeit aus und genossen den Ausblick, die Ruhe und die Natur. War das schön, endlich wieder in den Bergen zu sein!

Der Rückweg war derselbe wie der Aufstieg. Zuerst ging es den Wiesenpfad wieder hinab, der nun schon etwas trockener war als noch zuvor. Dann ging es durch den Wald zurück zum Parkplatz. Das zog sich etwas. Dieser war nun aber schon leerer 😉 . Für uns ging es dann wieder nach Hause.

Liebe Grüße,
Sabine 🙂

Das erste Mal wieder klettern

23. Mai 2020

Hallo zusammen!

Mein Geburtstag kam immer näher und damit auch mehr Lockerungen. Dann kam die Meldung, dass die Kletterhallen ihre Außenbereiche wieder öffnen dürfen. Die Vorfreude wurde größer und nachdem es an meinem persönlichen Feiertag in den Bergen regnete und ich es kaum erwarten konnte, wieder an die Wand zu kommen, stand schnell fest: Ich wollte in die Halle – oder besser, deren Außenbereich 😀 !

Ob wir am ersten schönen Tag überhaupt reinkommen würden? Es würde nur eine begrenzte Zahl an Kletterern kommen dürfen, jede zweite Linie musste freibleiben, es war also auch etwas Glück. Und das hatten wir – es war tatsächlich viel weniger los als vermutet, wir hatten unseren eigenen Wandbereich, ausreichend Abstand zu allen anderen und konnten endlich wieder loslegen.

Die Haut an den Händen war weich wie lange nicht mehr, die Muskeln quasi nicht mehr vorhanden und die Füße hatten sich an die neue Freiheit gewöhnt. Das erste Mal wieder in den Kletterschuhe eingequetscht zu sein fanden sie gar nicht gut. Aber meine Vorfreude war größer – der Gurt angelegt, der Achter geknotet, die Hände gechalkt und los ging’s.

Wir starteten ganz leicht und waren dann ganz schnell wieder bei höheren Schwierigkeitsgraden. Manches ging erstaunlich leicht – genauso wie noch vor zwei Monaten. Manches war aber auch deutlich anstrengender und schwieriger. Einmal nahm ich wie gewohnt einen Griff, merkte aber, dass die Kraft nicht mehr da war, um ihn so lange und fest zu halten, wie ich es geplant hatte.

Es ist ein perfekter Zeitpunkt, um die Technik zu optimieren und damit Kraft zu sparen 😀 . Ich habe die Klettersession sehr genossen – endlich wieder klettern, endlich wieder Griffe in der Hand halten, endlich wieder hoch hinaus. Auch das war überraschend – da kam doch glatt wieder etwas Respekt vor der Höhe, nachdem ich so lange Zeit nicht hoch hinaus konnte.

Danach waren wir erschöpft und glücklich. Das Grinsen im Gesicht beim Heimradeln ging nicht mehr weg. Es hatte wieder viel Spaß gemacht. Ich freue mich auf noch viel mehr Klettersessions – an der künstlichen und an der echten Wand 😀 .

Liebe Grüße,
Sabine 🙂

Ausflug zum Ismaninger Speichersee

21. Mai 2020

Hallöchen zusammen!

Der Ismaninger Speichersee ist eines der wichtigsten Vogelschutzgebiete Europas. Auch dieser ist mit dem Radl gut erreichbar. Irgendwie entlang gefahren war ich dort schon öfter, aber den schönsten Weg direkt hindurch habe ich erst vor ein paar Wochen kennengelernt.

Und das ist wirklich wunderschön! Zu allen Seiten ist Wasser, die Vögel zwitschern, die Vögel schwimmen und mit Traumwetter dazu war es ein toller Ausflug. Es lohnt sich, dort einfach mal langsam entlang zu radeln oder zu spazieren. Es gibt viel zu sehen!

Ein Fernglas hatten wir nicht dabei, aber auch so genossen wir es. Die Landschaft allein ist schon traumhaft. Seltsam, dass es so lange gedauert hat, bis ich mir das mal angeschaut habe. Es ist wirklich sehenswert.

Auch vor der Haustüre gibt es also noch was zu entdecken und am Speichersee war ich sicher nicht das letzte Mal. Vielleicht nächstes Mal mit Fernglas 🙂 .

Liebe Grüße,
Sabine 🙂

Dem Wasser auf der Spur

21. Mai 2020

Hallo zusammen!

Wenn man durch die Gegend radelt, ist es immer schön, ein Ziel zu haben. Und manchmal muss man sich das einfach suchen. Nachdem ich großer Fan des Ismaninger Leitungswassers bin, wollte ich dem auf die Spur gehen. Tertiärwasser aus 120 Meter Tiefe ist es – das wollte ich anschauen.

Außerhalb von Ismaning ist die Quelle des Wassers versteckt, das war das erste Ziel des Radelausflugs. Als das Wasserschutzgebietschild kam, war klar, dass es der richtige Weg war. Zum Schluss ging es über einen Schotterweg bis zur Quelle.

Dort war nicht viel zu sehen, aber das musste es sein. Ich war ganz glücklich drüber, den Ursprung meines Trinkwassers gefunden zu haben. Da war der Schluck aus der Trinkflasche gleich doppelt so gut.

Es ist auch eine schöne Gegend, aus der das Wasser kommt und das Radeln hatte allein deshalb schon Spaß gemacht. Einmal rumgeradelt ging es dann wieder zurück.

Das nächste Ziel war auch schon überlegt: Der Garchinger See wartete auf die Umrundung 😉 .

Liebe Grüße,
Sabine 🙂

Kleine Radltouren

21. Mai 2020

Hallöchen zusammen!

In den Zeiten von Ausgangsbeschränkungen konnte man Sport im Freien in der direkten Umgebung seines Wohnortes machen. Die übliche Laufrunde ist davon nicht beeinträchtigt, aber klettern und wandern waren damit nicht mehr möglich. Daher war klar, dass die Umgebung mit dem Radl wieder mehr erkundet werden wollte. Und gibt es eine ganze Menge Möglichkeiten.

Kleine Touren – die umliegenden Seen

Es gibt zahlreiche Seen, die recht nah an Ismaning sind und für einen kleinen Ausflug in Frage kommen. In Ismaning selber ist der Eisweiher, der zu dieser Jahreszeit vor allem wegen den Graugänsen und deren Nachwuchs einen Besuch wert war. Besonders schön ist auch ein Besuch des Ismaninger Speichersees.

In Unterföhring gibt es gleich zwei Möglichkeiten: Entweder man radelt zum Feringasee und dort rum oder man radelt über den Isarradweg zum Unterföhringer See.

Auch eine Radltour nach Garching kann man mit einem Ausflug zum Garchinger See verbinden. Und zuletzt lädt auch der Heimstettener See ein mal vorbeizuradeln.

Mittlere Touren – die umliegenden Gemeinden

Will man etwas weiter radeln, dann gibt es auch dafür schöne Ziele: Über Fischerhäuser oder den Isarradweg nach Hallbergmoos. Zuvor war ich noch nie dort gewesen, die Radlstrecke ist sehr schön.

Mir bekannter sind die Strecken nach Erding oder Freising, die sich auch für eine längere Tour anbieten. Und zuletzt lohnt es sich auch über Finsing nach Markt Schwaben zu radeln – dabei kommt man sogar durch drei Landkreise: München, Erding und Ebersberg.

All die Wege führen durch wunderschöne Bauernlandschaft und viel Natur. Dass es so wunderschön ist in der Umgebung war mir irgendwie schon klar, aber auf den vielen Radlausflügen wurde das nochmal ganz deutlich.

Und das sind nur ein paar der Möglichkeiten, die es gibt – es gibt noch viel mehr zu entdecken 😀 .

Liebe Grüße,
Sabine 🙂