Gemütlich im Chiemgau: Mittersee, Salinenweg und Fledermäuse

12. August 2015

Hallöchen zusammen,

warum nicht einfach mal das Wochenende einen Tag länger machen? Und das sogar ganz ohne Grund, sondern einfach, um einen freien Tag so richtig zu genießen? Ende Juli habe ich mir das mal gegönnt und einen freien Freitag genossen. Und auch wenn ich eigentlich eher der Typ „Freizeit = Aktivitätszeit“ bin, hat das so richtig gut getan.

Wir starteten den Tag gemütlich und verbrachten den Vormittag damit, den bald anstehenden Urlaub zu planen. Dazu wird es natürlich auch noch einige Blogbeiträge geben – mehr verrate ich an dieser Stelle aber noch nicht 😉 . Für den Nachmittag entschieden wir uns, das Dreiseengebiet zu besuchen. Dieses liegt zwischen Ruhpolding und Reit im Winkl und besteht aus Weitsee, Mittersee und Lödensee. An gekennzeichneten Stellen kann man dort auch ins Wasser.

Landschaftlich bietet das Dreiseengebiet alles, was sich das Bergherz wünscht. Die Seen sind umrahmt von Dürrnbachhorn und Gurnwandkopf und lassen von der nächsten Bergtour träumen. An diesem Tag war wenig los am See. Das lag einerseits daran, dass es für’s Baden doch relativ kühl war und andererseits war auch noch kein Wochenende. Wir waren aber doch verwundert, dass nicht mehr Touristen unterwegs waren.

Für uns war das perfekt, denn wir hatten die freie Auswahl und konnten uns einen schönen Platz suchen. Und den nutzten wir zum Lesen, Entspannen und einen Abstecher ins Wasser. Das ist Genuss pur und garantiert ein Abschalten vom Alltag. Wie soll’s umgeben von dieser herrlichen Landschaft auch anders sein 🙂 ?

Nachdem wir unseren Entspannungshochpunkt erreicht hatten, brachen wir wieder auf und fuhren nach Ruhpolding. Dort wollten wir den Nachmittag passend abschließen und suchten ein Café. Und so saßen wir dann mit Holunderschorle und Breze in der Sonne und freuten uns auf den Abend. Denn da warteten noch zwei Höhepunkte.

Gestärkt fuhren wir zurück und machten uns fertig für das folgende Programm. Das startete am Heimathaus in Traunstein. Wir wurden von Sepp Knott in die Geschichte des Salinenweges eingeführt und wollten auf den Spuren des „weißen Goldes“ wandeln. Für Traunstein war die Salzgewinnung einst ein bedeutender Wirtschaftszweig.

Sepp Knott erzählte nicht nur die Geschichte, sondern er zeigte sie auch hautnah, indem er uns durch die Stadt führte und Überreste der einstigen Salzstadt zeigte. Wir kamen am Lindlbrunnen vorbei, begutachteten die Salzmaierstiege (Maier ist übrigens der Chef) und besichtigten die Salinenkapille. Sepp Knott zeigte uns auch eine Wassersäulenmaschine, die in der Nähe der Nepomukkapelle zu bestaunen ist. Dazu erzählte er uns allerlei Geschichten und Hintergründe, brachte uns das Leben der Salinenarbeiter näher und erlaubte uns einen ganz neuen Blick auf das Leben damals. Im Anschluss hätte man noch die Möglichkeit gehabt, zusammen essen zu gehen. Da das Menü aber alles andere als vegan war und wir sowieso andere Pläne hatten, verabschiedeten wir uns. Ein bisschen bedauerte ich es schon, die weiteren Geschichten von Sepp Knott verpasst zu haben. Mehr Informationen findet ihr übrigens hier.

Wir beeilten uns, denn wir mussten wieder zurück zum Stadtplatz. Dort ging es weiter mit einer Fledermausführung vom Bund Naturschutz. Es gibt mehrere Naturführungen, an denen man in Traunstein teilnehmen kann. Wir kamen gerade richtig: Die Gruppe war schon versammelt und die Biologin war kurz davor zu starten. Zur Einführung erzählte sie Allgemeines zur Biologie der Fledermäuse, welche Arten es gibt und, dass in Traunstein verschiedene Arten zu finden sind. Nach dieser Einführung liefen wir in den Park, um die ersten Fledermäuse zu beobachten. Mit einem Bat-Detektor konnten wir den Ultraschallgeräuschen der Fledermäuse lauschen und leichter erkennen, wenn eine Fledermaus in die Nähe kam. Und das war dann aber Glückssache – manchmal sah ich sie, manchmal nicht. Aber so schnell wie sie vorbeiflogen war das auch schwierig. Spannender wurde das dann, als wir am Wasser beobachteten. Da war wirklich viel los und unterstützt durch Taschenlampen sahen (und hörten) wir ganz viele Fledermäuse. Dies war auch schon die letzte Station, dafür aber auch die spannendste.

Nachdem wir genug gesehen hatten, liefen wir den Weg zurück zum Auto. Wir waren voller Eindrücke. Das Leben der Salinenarbeiter war noch im Kopf und ständig blickten wir zum Himmel, mit dem Wissen, dass da viele verschiedene Fledermäuse gerade auf der Jagd waren. Vielleicht würden wir ja noch etwas sehen 🙂 .

Ein entspannter lehrreicher Tag ging zu Ende und damit der perfekte Start ins Wochenende :-).

Liebe Grüße,
Sabine 🙂

Canyoning in Wiesthal

07. August 2015

Hallöchen zusammen,

es gibt so Dinge, die muss man einfach mal gemacht haben. Und wenn einem dann so ein Flyer auffällt, mit Fels und Wasser und Menschen, die da runterspringen, dann will man das auch machen. Und so sind wir zur „Forrest Jump“ Canyoning Tour von Parker Outdoor gekommen 🙂 .

Wir trafen uns zuerst in Übersee. Als große Gruppe wurden wir aufgeklärt, was uns nun erwarten würde. Dann packten wir alle Sachen und fuhren in Fahrgemeinschaften in Richtung Österreich. Die A8 war an diesem Tag leider (wieder mal) sehr voll, wodurch wir im Stau standen. Unser Guide war da aber ganz entspannt. Irgendwann würden wir ja schließlich ankommen und der Canyon läuft ja nicht weg 🙂 .

Und dem war auch so. Wir waren zwar später als geplant am Einstiegspunkt, das änderte aber nichts am Vorgehen. Die Guides erklärten uns die Ausrüstung und wir wurden in drei Gruppen aufgeteilt, dich nacheinander zum Canyon liefen. Ich war in einer Gruppe mit einem Guide und fünf anderen wagemutigen Neoprenhelden 😉 . Mit Gurt, Helm und Neoprenanzug wurden wir ausgestattet. Damit war’s dann doch ganz schön warm und wir freuten uns auf die erste Abkühlung.

Und was dann folgte, war einfach super! Wir waren in der Schlucht angekommen und liefen über die Felsen, um auch schon die erste Sprungstelle zu erreichen. Unser Guide erklärte uns, wie wir springen sollten und wir versuchten unser Bestes. Bei drei/vier Metern war das noch keine Herausforderung und es war auch noch nicht so tragisch, wenn man dann doch mal die Hand nicht nah am Körper hatte. Später spürte man das dann doch deutlicher 😉 .

Nach den ersten kleinen Sprüngen steigerten sich die Herausforderungen stetig. Da kamen Sprünge von sechs Metern und sogar neun Metern, Sprünge von Felsnasen und Felsrutschen. Wer einen Sprung nicht machen wollte, konnte dies umgehen oder abgeseilt werden. Es war ein Riesenspaß und die Neoprenanzüge ziehen einen ganz automatisch wieder nach oben. Da ließ ich mich dann auch gerne mal eine Weile auf dem Wasser treiben – denn warm war es darin auch noch 😉 .

So sprangen wir vom Fels, schwammen ein Stück zum nächsten und sprangen wieder nach unten. Es war schon spannend, wie viele verschiedene Möglichkeiten es da gab. Zum Schluss gab es noch den höchsten Sprung von 14 Metern, bei dem man aber auch „lenken“ musste. Das traute sich dann doch nur einer unserer Gruppe. Am Fels richtig vorbeifliegen zu müssen war auch mir zu heikel 🙂 .

Zum Schluss liefen wir noch ein Stück durch die Schlucht über Fels und Wasser und kamen dann zum Weg aus dem Canyon raus. Ein kleines Stück liefen wir an der Straße entlang und kamen dann wieder zurück zum Parkplatz. Und dann fing es schon zu tröpfeln an. Als wir dann wieder auf dem Rückweg waren, regnete es so richtig. Zeitlich hatte es also perfekt geklappt!

Alles in allem war es ein toller Ausflug und hat Riesenspaß gemacht. Nur eins will ich euch noch mit auf den Weg geben: Immer fest die Nase zuhalten oder ausatmen, das kann sonst sehr unangenehm werden. Wenn das gut klappt, ist es von Anfang bis zum Schluss ein echt tolles Erlebnis 😀 !

Liebe Grüße,
Sabine 🙂

Schwarz-rot-blaue Vier-Gipfeltour im Spitzingseegebiet

19. Juli 2015

Geitau (780m) – Geitauer Alm – Aiplspitz (1759m) – Jägerkamp (1746m) – Rauhkopf (1691m) – Taubenstein (1693m) – Schönfeldhütte (1410m) – Spitzingsattel (1127m)

Hallöchen zusammen,

gestern war wieder perfektes Wetter und natürlich musste ich das ausnutzen. Mittlerweile kannte ich die erste BOB des Tages ja schon, also war sie auch gestern meine Wahl. Um zehn nach fünf lief ich wieder los, damit ich um zwanzig nach sieben in Geitau starten konnte.

Spitzingseetour_1

Schon als ich in Geitau aus der BOB stieg, überkam mich ein angenehmes Gefühl. Ich war hier in einem richtig schönen Bergdorf gelandet und hatte schon nach den ersten Metern Kühe, Katzen und Co. gesehen. Und da war ich noch nicht mal am Start der Tour. Dieser ist am Parklplatz beim Gasthof Rote Wand. Ab diesem Moment war ich von Almkühen, Wiesen und Weiden und den Anfängen des Bergwaldes umgeben. Im Hintergrund war schon mein Ziel zu sehen: Der Nordgrat der Aiplspitze.

Spitzingseetour_2 Spitzingseetour_3

Bis zum Beginn des Waldes war die Wanderung eher ein Spaziergang, dann wurde es aber merklich steiler. Da es an diesem Tag wieder richtig heiß werden sollte, hatte ich zweieinhalb Liter zum Trinken dabei. Und das war schon sehr knapp bemessen, wie ich feststellen musste. Auf diesem steilen und heißen Stück wurde es richtig anstrengend. Nach dem waldigen Teil brannte die Sonne trotz früher Stunde schon merklich herab.

Spitzingseetour_4 Spitzingseetour_5

Ab da hatte ich die Geitau Alm im Blick und bis dahin ging es gefühlt viel schneller als gedacht. Das Schild in Geitau hatte drei ein Viertel Stunden bis zur Aiplspitz angegeben. Das war aber stark übertrieben. Vor der Alm bog ich rechts ab und ging nun über einen Wiesenpfad in Serpentinen zum Beginn des Grates.

Spitzingseetour_6 Spitzingseetour_7

Schon früh warnt ein Schild davor, dass man den weiteren Weg nur als erfahrerener Bergsteiger gehen sollte. Zu Beginn des Grates kam dann noch ein Schild und nun war auch klar, was damit gemeint war. Es folgte eine teilweise etwas ausgesetzte und mit Kletterstellen versehene Passage auf den laut Schild letzten dreißig Minuten.

Spitzingseetour_8 Spitzingseetour_9 Spitzingseetour_10

Ich war begeistert! Die letzten Wochenenden war ich immer auf maximal roten Touren unterwegs und hatte dabei weder Wanderstöcke dabei, noch musste ich irgendwann auch mal mit den Händen zugreifen. Das war jetzt anders 🙂 . Ob man bei diesem Stück die Stöcke lieber einpackt, bleibt jedem selbst überlassen. Es gab ein paar Stellen, an denen ich die Stöcke in der einen Hand hatte und mich mit der anderen am Fels hochzog.

Spitzingseetour_11

Es war schön, wieder mal das Gefühl zu haben, echt in den Bergen zu sein. Richtig ausgesetzt ist der Grat nie und auch die Kletterstellen sind nicht schwierig. Aber es macht Spaß! Und da verging die Zeit noch viel schneller und um die nächste Ecke war auch schon das Gipfelkreuz zu sehen.

Spitzingseetour_12

Schon hatte ich mein erstes Ziel erreicht und es war gerade mal kurz vor neun. Und dieses Mal war der Ausblick auch richtig verdient 😉 . Für mich stand fest, dass ich in Zukunft wieder anspruchvollere Routen gehen wollte. Das macht einfach richtig viel Spaß 🙂 .

Spitzingseetour_13

Auch hier war ich wieder im Bayrischzeller Wandergebiet und hatte daher Hochmiesing und Rotwand im Blick. Aber es waren auch schon die anderen Gipfel zu sehen: Der Jägerkamp, der Rauhkopf und der Taubenstein. Zu diesem Zeitpunkt war aber noch nicht klar, dass ich diese alle noch besteigen würde 😉 .

Spitzingseetour_14 Spitzingseetour_15 Spitzingseetour_16

Da ich noch keinen Hunger hatte, trank ich nur viel und aß ein paar Gurkenscheiben. Von hier aus wollte ich den Wanderschildern folgen und hatte keine Beschreibung. Da es nur eine Möglichkeit gab auf einem Grat wieder nach unten zu wandern, folgte ich diesem. Das musste der Westgrat sein. Schon nach dem Gratende hätte ich an einer Stelle abbiegen müssen, um auf die richtige Route zum Jägerkamp zu kommen. So machte ich einen kleinen Umweg und lief tiefer als geplant und das Stück dann wieder hoch.

Spitzingseetour_17

Dann kamen auch endlich wieder die bekannten gelben Wanderschilder und ich wusste, dass ich auf dem richtigen Weg war. Wenig später hatte ich auch schon das Gipfelkreuz des Jägerkamps im Blick. Über einen einfachen Wiesenpfad kam ich ganz gemächlich höher und näherte mich dem Gipfel.

Spitzingseetour_18

Das Gipfelkreuz des Jägerkamps ist kleiner als das der Aiplspitz. Auch hier war nicht viel los. Ein Vater saß mit seinem Sohn zusammen am Gipfelkreuz und sie planten das weitere Vorgehen. Nachdem ich für die beiden ein Foto gemacht hatte, suchte ich mir ein schönes Plätzchen.

Spitzingseetour_19

Nun packte ich die restlichen Gurken und mein Brot aus. Mein Wasservorrat schwand schneller als gedacht, ich hatte nur noch etwas über einen Liter übrig. Der Blick war wieder fantastisch. Zur einen Seite sah ich zum Schliersee und in Richtung Neuhaus. Beim Blick zur Seite (unten) kannte ich mich nicht aus. Das ist die Richtung Schildenstein und Halserspitz, wie ich mit der Karte herausfand.

Spitzingseetour_20

Nach einer Weile drehte ich mich ganz rum und sah die kommenden Ziele: Rauhkopf und Taubenstein. Und dahinter erkannte ich die Rotwand und den Hochmiesing. Umso öfter ich hier in der Gegend unterwegs war, umso klarer wurde mein geographisches Bild. Sogar Schweinsberg und Breitenstein konnte ich sehen!

Spitzingseetour_21 Spitzingseetour_22

Nachdem ich meine Sachen gepackt hatte, fragte mich der Vater, wo es nun hingehen solle. „Mal sehen, was kommt“, war meine Antwort 🙂 . Ich beschrieb ihnen noch den Weg zur Aiplspitz und lief dann weiter. Ich wusste noch nicht, wo ich hinwollte und es war einfach viel zu schön, um schon zum Spitzingsattel zu wandern. Das war der ursprüngliche Plan. Weiter unten am Schild hatte ich gesehen, dass der Rauhkopf von dort nur zwanzig Minuten weg war. Ich lief wieder ein Stück runter und hoch und kam zu dem Wanderschild. Rauhkopf zwanzig Minuten, Taubenstein eine knappe Stunde – das klang gut.

Spitzingseetour_23

Um zum Raukopf zu kommen musste ich einfach nur den nächsten Hügel nach oben laufen. Etwas steil über einen Wiesenpfad kam ich so schnell höher und sah dann auch schon das Gipfelkreuz des Rauhkopfes.

Spitzingseetour_24

Mit zwei anderen Wanderern machte ich kurz Halt und blickte zurück: Die Aiplspitz hebt sich klar hervor, links daneben Benzingspitz und Jägerkamp. Auch hier schaute ich wieder zum nächsten Ziel: Der Taubenstein. Direkt dahinter sah ich die Rotwand.

Spitzingseetour_25 Spitzingseetour_26

Vom Rauhkopf aus führte mich der Wanderweg recht schnell auf einen Waldpfad. Dort war es schön schattig und ich verlor rasch an Höhenmetern. Als ich aus dem Wald wieder rauskam, sah ich schon die Taubensteinbahn und damit verbunden auch eine Menge Touristen. Da musste ich jetzt durch!

Spitzingseetour_27 Spitzingseetour_28

Der Weg auf den Taubensteingipfel führt zuerst über einen Kiesweg zum Beginn der Felsen. Das letzte Stück ist dann etwas ausgesetzter und daher sind am Gipfelkreuz nicht mehr so viele Leute. Trotzdem konnte ich verschiedenste Dialekte ausmachen und den typischen Touristengesprächen lauschen.

Spitzingseetour_29

Auch das machte Spaß und ich saß mich hier bei meinem letzten Gipfel noch eine Weile hin und genoss den Ausblick. Das nächste Ziel wäre von hier aus die Rotwand. Viele der Touristen hatten auch diese zum Ziel. In einer Stunde kann man von der Taubensteinbahn zur Rotwand laufen. Daher waren bei der Wanderung im Mai auch so viele Leute auf dem Gipfel.

Spitzingseetour_30

Ich überlegte kurz, ob das für mich auch noch ein Abstecher sein sollte, entschied mich dann aber dagegen. Weder die Strecke noch der Ausblick reizten genug und schließlich kannte ich die Rotwand schon. Daher lief ich wieder zurück zur Taubensteinbahn.

Spitzingseetour_31 Spitzingseetour_32

Ich kam zu den Wegweisern und prüfte: Rauhkopf, Jägerkamp und Aiplspitz, die hatte ich gesehen. Auf dem Taubenstein war ich gerade gewesen. Rotwand und Hochmiesing kannte ich noch vom Mai. Also folgte ich dem Schild in Richtung Schönfeldhütte und Spitzingsattel.

Spitzingseetour_33 Spitzingseetour_34

Über einen schönen blumigen Pfad kam ich in den Wald hinein. Und dort folgte ein ebenso idyllischer Waldpfad. Es gab hier mehrere Möglichkeiten, um zum Spitzingsattel zu kommen. Ich entschied mich für den Weg über die Schönfeldhütte. Das war auch der Weg meiner ursprünglich geplanten Tour und daher genau das, was ich laufen wollte. Ich vermute auch, dass das landschaftlich die beste Wahl war.

Spitzingseetour_35

Bei der Schönfeldhütte angekommen lief ich ein kurzes Stück auf einer Straße und kam dann nach der Hütte wieder direkt auf einen Pfad. Der führte in den Wald hinein. Über zahlreiche Serpentinen verlor ich langsam an Höhe und näherte mich dem Spitzingsattel. Der Weg führte komplett durch den Wald und ich war gut geschützt vor der Sonne.

Spitzingseetour_36

Aus dem Wald heraus gekommen sah ich schon mein Ziel: Den Spitzingsattel. Gestartet war ich in Geitau. Das bietet mehrere Vorteile: Die Route ist nicht überlaufen, weil die meisten die schnellere Variante vom Spitzingsee aus bevorzugen. Von Geitau aus konnte ich früher starten, da die Busse nach Spitzingsattel erst eine Stunde später fuhren. Damit gewann ich auch mehr Höhenmeter und hatte einen unterschiedlichen Weg für Auf- und Abstieg.

Am Spitzingsattel hatte ich nun das Pech genau zu der Zeit gekommen zu sein, in der kein Bus fuhr. Normal fährt hier stündlich ein Bus, immer um halb. Es war halb eins und genau um diese Zeit fuhr kein Bus. Also musste ich eine Stunde warten. Und das ging am besten mit einem kühlen Spezi und nochmal einem ausführlichen Blick auf die Karte. So ließ ich die Wanderung nochmal Revue passieren und wartete, bis der Bus kam. Und der Spezi war dringend nötig, da mein Wasservorrat fast aufgebraucht war und ich richtig Durst hatte.

Um halb zwei stieg ich dann in den Bus und wenig später wieder in die BOB. So fuhr ich nach vier fantastischen Gipfeln und einem Wandergebiet, das ich sehr empfehlen kann, wieder zurück nach München. Auch dieses Mal war ich der Mittagshitze entkommen.

Liebe Grüße,
Sabine 🙂

Ausflug zum Wildpark Poing

15. Juli 2015

Hallöchen zusammen,

warum sollte man sich eigentlich immer nur zum Kaffee trinken treffen? Wir, eine kleine Gruppe ehemaliger Schulkameradinnen, dachten uns das auch. Also wollten wir einen gemeinsamen Ausflug machen. Die Wahl fiel auf den Wildpark Poing.

Mit der S2 in Richtung Erding fuhr ein Teil von uns zur Haltestelle Poing. Von dort aus kann man zum Wildpark laufen. Auf dem Hinweg waren wir etwas umständlich unterwegs, wir kamen dann aber doch an.

WildparkPoing_2

Der Wildpark ist eingebettet in ein waldiges Gebiet und bietet so die ideale Atmosphäre. Die Gehege, wenn es denn welche gibt, sind großzügig und naturbelassen. Das Wild läuft auch frei rum. Das alles gefällt mir sehr gut und macht den Wildpark für mich zu einer akzeptablen Lösung im Vergleich zum Zoo.

WildparkPoing_1 WildparkPoing_4

Man kann sich im Park Futter kaufen, um die Tiere zu füttern. Die sind natürlich entsprechend zutraulich. Hier muss jeder selbst entscheiden, ob das wirklich nötig ist.

Wir trafen am Eingang auf Rot- und Damwild und warteten auf unsere Freundin, die nicht mit der S-Bahn unterwegs war. Nachdem wir komplett waren, spazierten wir langsam los. Das Wild faszinierte uns und einige Meter weiter war es auch freilaufend. Darunter waren auch einige Mufflons.

WildparkPoing_3

Wir machten viele Bilder, streichelten das Wild und freuten uns, dass wir so hübsche Tiere sahen. Die wollten natürlich nur eines – etwas zu fressen. Zum Streicheln war das trotzdem schön 😉 .

WildparkPoing_5 WildparkPoing_18

Wir liefen weiter und kamen an einem Kaninchengehege vorbei. Zusammen mit Meerschweinchen und Vögeln leben sie dort und lagen lange ausgestreckt auf dem Boden. Es war ja auch ein warmer Tag.

WildparkPoing_6

Danach kamen wir direkt an den Störchen vorbei. Was für schöne Vögel! Und sie standen direkt vor uns. Es war schon toll, sie aus nächster Nähe zu sehen.

WildparkPoing_7 WildparkPoing_8

Ein Stück weiter fanden wir die Biber. Das sind schon putzige Tierchen, wie sie zum Wasser tapsen und dann ganz elegant davonschwimmen. Auch hier wurde fleißig gefüttert.

WildparkPoing_9 WildparkPoing_10

Gegenüber war noch ein Käfig mit tollen Tieren: Waschbären. Einer turnte die ganze Zeit rum, aber immer mit dem Rücken zu uns. In ganz seltenen Momenten erwischten wir mal einen Blick 😉 .

WildparkPoing_11 WildparkPoing_12

Damit waren wir auch schon am Gelände für die Greifvogelschau angekommen. Ganz passend startete diese wenige Minuten später. Daher suchten wir uns einen netten Platz und waren gespannt. Adler und Falken, Geier und Eulen würden wir sehen. Sie leben frei und haben ihren eigenen Willen. Da sie aber gut trainiert sind, hören sie meist recht gut auf den Falkner.

WildparkPoing_13

Es sind schon beeindruckende Tiere. Teilweise flogen die Vögel richtig tief, so dass sie schon sehr nah an den Zuschauern waren. Daher sollte man während der Vorführung auch sitzen bleiben und nicht aufstehen.

WildparkPoing_14 WildparkPoing_15

Nach dieser kleinen Pause spazierten wir weiter zum Bärengehege. Wir hatten Glück und konnten einen Bären beobachten. Der zeigte uns zwar auch meist den Rücken, aber er versteckte sich nicht.

WildparkPoing_16 WildparkPoing_17

Danach folgten Ponys und Esel. Die haben auch viel Platz und schienen sich wohl zu fühlen. Die Esel standen alle am Zaun und wollten etwas zu essen – ob Möhre oder Apfel, passendes Obst und Gemüse ist hier gewünscht.

WildparkPoing_19

Wir liefen weiter und kamen wieder zu kleineren Käfigen. Dort waren eine ganze Reihe verschiedener Vögel. Der Höhepunkt war der Pfau, der uns seine Federpracht zeigte. Wunderschön farbenfroh strahlte er uns entgegen.

Nun war es an der Zeit, Pause zu machen. Im Wildpark befindet sich ein riesiges Spielplatzgelände mit vielen Bänken. Leider waren es recht wenig Schattenplätze, aber ganz so heiß war es dann doch nicht. Wir packten unsere Sachen aus und legten hier die klassische Ratschrunde ein. Dazu braucht man kein Café 🙂 .

WildparkPoing_20 WildparkPoing_21

Danach folgte der restliche Teil des Parks. Wir sahen Schafe, Wildschweine, Wisente und Schweine. Auch sie hatten viel Platz und fühlten sich sichtlich wohl. Zum Schluss sollte es nochmal spannend werden, wären die Tiere nicht dämmerungsaktiv 😉 . Wir kamen an den Füchsen vorbei, die aber gerade schliefen. Auch die Luchse sahen wir nur von hinten. Bei den Wölfen ging es uns ähnlich.

Als wir wieder am Eingang waren, machten wir an einer Bank nochmal Rast und plauderten eine Weile. Dann liefen wir wieder zurück zur S-Bahn und waren uns alle einig: So was wollten wir wieder machen 🙂 . Mal sehen, wo wir uns das nächste Mal treffen 🙂 .

Liebe Grüße,
Sabine 🙂

Großer Riesenkopf (1337m)

12. Juli 2015

Hallo zusammen,

auch gestern war wieder sommerlich heißes Wetter. Der Berg hat aber natürlich trotzdem nach mir gerufen und daher hatte ich mich wieder für eine kleine Wanderung entschieden, bei der ich noch vor der Mittagssonne fertig sein würde: Zum Großen Riesenkopf. Durch die 1337m hatte ich ihn zuerst ausgeschlossen, da man aber auf nur 485m startet, kam er doch wieder ins Rennen 😉 . Noch dazu war ich in nur eineinhalb Stunden mit dem Zug in Flintsbach.

Der Weg vom Bahnhof Flintsbach zum Parkplatz Falkenstein ist durch grüne Schilder mit einem Pfeil ausgeschildert. Dass man damit zum Parkplatz kommt, steht nur manchmal dabei. Noch dazu war ein Teil des Weges Baustelle, ich hatte also noch eine Parcoureinheit mit dabei 😉 . Ich kam dann aber doch zum Parkplatz und folgte dem Weg unterhalb der Burg.

GrosserRiesenkopf_1 GrosserRiesenkopf_2

Das Schild hatte nach links gezeigt, also war ich auch auf dem Weg geblieben und links abgebogen. Ich lief unter der Burg entlang, am Waldrand und immer weiter. Nur ging es nicht bergauf und ich war sehr unsicher, ob das der richtige Weg war. Die Beschreibung zur Wanderung hatte ich auch nicht dabei. Als dann das nächste gelbe Wanderschild kam, stand nichts von meinen Zielen drauf. Also drehte ich wieder um und kam dann erneut zum Wanderparkplatz. Und da führte auch ein Weg nach oben und nach einigen Metern steht dort auch eine Werbetafel für den Hohen Asten. Endlich war ich auf dem richtigen Weg – und der Abstecher zur Ruine Falkenstein war ja auch nicht schlecht 😉 .

GrosserRiesenkopf_3 GrosserRiesenkopf_4

Es folgte ein langes Stück durch den Wald auf einer Forststraße. Ich wurde zwei Mal von einem Auto überholt, was bei mir gefühlsmäßig den natürlichen Charakter des Weges senkte. Gleich am Anfang gab’s einen Aussichtspunkt über die Stadt, später folgten zwei Kapellen und zwischendrin waren immer wieder Wasserfälle. Der Anfang war etwas steiler, ab dann ging es aber gemächlich bergauf und ich kam in gutem Tempo voran.

GrosserRiesenkopf_5

Als ich das erste Mal aus dem Wald rauskam, erkannte ich den Gipfel der Maiwand. Dieser stand nicht auf meiner Liste. Der Weg dorthin war laut Beschreibung sehr anspruchsvoll und das war für diesen Tag nicht das Richtige für mich. Mein Ziel war der Große Riesenkopf.

GrosserRiesenkopf_6

Nun gab es auch schon Fernblicke ins Tal. Vom Inntal war ich bisher nur selten losgewandert, umso schöner waren die Ausblicke für mich. Gerade weil ich mit dem Inn viele positive Assoziationen habe.

GrosserRiesenkopf_7

Und dann hatte ich auch schon den höchstgelegenen ganzjährig bewirtschafteten Bergbauernhof Deutschlands erreicht: Hohe Asten. Ich kehrte hier aber nicht ein, sondern bog auf den Wiesenpfad zum Großen Riesenkopf ab. Von nun an wurde der Weg schöner.

GrosserRiesenkopf_8 GrosserRiesenkopf_9

Über Wiesen- und Waldpfade wanderte ich weiter und fühlte mich teilweise wie im Urwald. Ich hatte natürlich eine kurze Hose an, was bei dem engen von Brennesseln umsäumten Pfad nicht immer vorteilhaft war 😉 . Nach einer Weile wurde der Weg wieder breiter und das nächste Hindernis folgte.

GrosserRiesenkopf_10 GrosserRiesenkopf_11

Vor mir war ein Zaun, über den ich rüberklettern musste und dann stand ich inmitten einer Kuhherde. Die Kühe schauten mich an und fragten sich, was ich hier wollte. Ich erklärte ihnen, dass sie nur kurz den Weg freimachen müssten, damit ich weitergehen kann 😉 . Den Ausgang versperrten zwei Kühe mit ihren Hinterteilen, die sich dann aber dazu überreden ließen, mich passieren zu lassen. Und damit hatte ich die Riesenkopfalm erreicht.

GrosserRiesenkopf_12 GrosserRiesenkopf_13

Von der Riesenkopfalm zweigt der Weg ähnlich wie schon beim Hohen Asten ab, also lief ich über einen Wiesenhügel weiter. Nach dem Queren eines Drahtzauns war ich wieder im Wald und über wurzeliges Gelände führte der Weg zum Gipfel. Hier war auch eine Warnung für Bergsteiger, die Richtung Maiwand wollten – das sollte man nur mit Erfahrung machen und ausgeschildert war der Weg auch nicht. Ich lief das letzte steile Stück weiter und bekam dabei schon einen Vorgeschmack auf die Aussicht, die mich erwarten würde.

GrosserRiesenkopf_14

Und da stand ich auch schon auf dem Gipfel. Ein Stückchen abseits saß ein weiterer Wanderer, ansonsten war ich allein und konnte die Ruhe genießen. Rundumblick und Stille, das war für diesen Tag genau das Richtige.

GrosserRiesenkopf_15

Ich war überwältigt! Der Blick ins Inntal war wunderschön und weit. Der Inn war deutlich zu sehen, ich konnte die Dörfer im Tal ausmachen und bekam gar nicht genug.

GrosserRiesenkopf_16

Auch der Blick zur anderen Seite war traumhaft: Ein wunderschönes Bergpanorama. Auch wenn der Gipfel mit seinen 1337m nicht sonderlich hoch ist, belohnt er mit einem tollen weiten Ausblick.

GrosserRiesenkopf_17

Und das war der richtige Zeitpunkt für eine kleine Brotzeit. Ich saß mich direkt ans Gipfelkreuz, aß mein Brot und ließ die Landschaft auf mich wirken. Kleine Gipfel sind nicht zu unterschätzen. Es hatte sich gelohnt!

GrosserRiesenkopf_18

Nach dieser Pause packte ich meine Sachen zusammen und wanderte denselben Weg wieder zurück. Irgendwo musste sich hier noch der Rehleitenkopf verstecken, der war aber nicht ausgeschildert. Da ich einen bestimmten Zug im Kopf hatte, wollte ich nun auch nicht mehr suchen.

GrosserRiesenkopf_19

Ich wanderte hinab, kam wieder an den Kühen vorbei und bedankte mich, dass sie dieses Mal gleich Platz machten und war wieder auf dem schönen Wiesenpfad. Das ging alles viel schneller als gedacht. Als ich am Hohen Asten war, sah ich auf die Uhr. In einer knappen Dreiviertelstunde würde der nächste Zug gehen – einer früher als ich im Kopf hatte.

GrosserRiesenkopf_20

Ausgeschrieben war der restliche Weg mit 2 1/4 Stunden bis zum Parkplatz, also 2,5 Stunden bis zum Bahnhof. Das war meiner Meinung nach aber sehr übertrieben. Ich wechselte zum Laufen. Die Schuhe waren nicht optimal, auch der Rucksack zu groß, aber es ging ja bergab. Und der Forstweg war auch nicht so spannend, dass man sich Zeit lassen musste. Ich lief nach unten und hatte meinen Spaß dabei. Es ging schnell und gut und ich erreichte den Parkplatz um kurz nach elf. Nun war der Endsprint angesagt: Ich musste in fünf Minuten am Bahnhof sein!

Auch das klappte und dort stellte ich dann fest, dass es gar nicht so eilig gewesen wäre. Die geplante Abfahrtszeit des Zuges war fünf Minuten später als gedacht und dann kam er auch noch etwas verspätet. Das war genug Zeit für mich, um am Bahnhof nochmal was zu trinken und etwas runterzukommen.

Und so lag wieder ein schöner, wenn auch kurzer, Bergausflug hinter mir. Und ja… der Downhill hat richtig viel Spaß gemacht, da muss wohl noch mehr kommen 😉 .

Liebe Grüße,
Sabine 🙂