Eifelsteig: Wo Pferd und Kuh dich begleiten

21. August 2015

Oder: Wo Fels und Wasser dich begleiten

Hallöchen zusammen,

wie schon angekündigt, hatte ich wieder Urlaub für dieses Jahr geplant und wollte euch davon erzählen. Nachdem wir letztes Jahr auf dem Schluchtensteig unterwegs waren, wollte ich auch dieses Jahr wieder auf einem Fernwanderweg wandern. Dafür haben wir uns die ersten sechs Etappen des Eifelsteigs ausgesucht.

Eifelsteig01_4 Eifelsteig02_2 Eifelsteig04_13

Der Eifelsteig ist ein 313 Kilometer langer Fernwanderweg und führt von Aachen-Kornelimünster nach Trier. Offiziell ist diese Distanz in 15 Etappen zu bewältigen. Wir sind die ersten sechs Etappen in sechs Tagen von Kornelimünster nach Blankenheim-Wald gelaufen. Wir hatten Sonnenschein und Regen, matschige und trockene Wege, Moor, Heide und Feld, Wiesen und Dörfer, Kultur und Natur und einfach eine tolle Tour durch die Eifel.

Eifelsteig01_15

Das Motto des Eifelsteigs lautet eigentlich „Wo Fels und Wasser dich begleiten“. Da wir aber auf jeder Etappe mindestens einmal Pferde(äpfel) und Kühe auf dem Weg hatten, haben wir unser eigenes Motto gefunden: Wo Pferd und Kuh dich begleiten 🙂 .

Eifelsteig05_9

Freut euch auf spannende Beiträge über eine Region in Deutschland, die ich bisher noch nicht kannte. Wieder einmal eine Mittelgebirgstour und eine Gegend, die in ihrer Vielfalt und Schönheit einzigartig ist – Natur- und Nationalpark sei Dank 🙂 .

Liebe Grüße,
Sabine 🙂

Von Jenbach mit der Zahnradbahn zum Achensee

20. August 2015

Hallo zusammen,

vor fünf Jahren sind wir den Innradweg geradelt. Das ist schon lange her! Da gab’s ein paar Dinge, die wir eigentlich auf dem Weg machen wollten. In Jenbach wollten wir damals mit der Achenseebahn zum Achensee fahren. Das ging aber nicht, da wir zwei Stunden hätten warten müssen. Nun endlich haben wir es geschafft, wir waren in Jenbach und sind mit der Zahnradbahn zum Achensee gefahren.

JenbachAchensee_1

Mit dem Eurocity kann man direkt von München Ost nach Jenbach fahren. Das haben wir gemacht und hatten dann vor Ort noch genügend Zeit. Wir kauften die Tickets und schauten uns schon mal die Bahn an. Nach und nach kamen immer mehr Leute, die auch mit der Bahn fahren wollten.

JenbachAchensee_2

Und dann war es endlich so weit und wir konnten einsteigen. Anfangs hätte ich nicht gedacht, dass da alle Leute reinpassen würden. Wir rückten aber alle zusammen und so klappte das überraschend gut. Die Kameras wurden ausgepackt und dann fuhr die Bahn los.

JenbachAchensee_3 JenbachAchensee_4

Es rauchte gewaltig und ich versuchte nicht drüber nachzudenken, was da alles rauskam. Interessant war die Fahrkartenkontrolle: Der Schaffner ging an den Waggons außen entlang und kontrollierte die Tickets. Dort ist eine Stufe so angebracht, dass er um die Waggons rumlaufen kann. Es gab auch Unterwegsbahnhöfe, das eigentlich Ziel war aber Seespitz.

JenbachAchensee_5

Und da waren wir dann auch eine Dreiviertelstunde später 🙂 . Die meisten Leute stiegen dann um auf das Schiff, um noch auf dem Achensee zu fahren. Wir entschieden uns für einen längeren Spaziergang am See. Das Wetter war ideal und wir würden sicher ein nettes Café finden.

JenbachAchensee_6 JenbachAchensee_7

Am Anfang führt der Weg parallel zur Straße, was nicht so schön ist. So hatten wir zwar zu unserer Rechten diese traumhafte Landschaft, hörten von links aber ständig Autolärm. Aber das ignoriert man irgendwann 😉 . Nach einer Weile waren wir dann auch weg von der Straße und befanden uns in einem richtigen Touristenort. Wir waren gar nicht weit weg von daheim und trotzdem fühlte es sich an wie Urlaub. Und das nur wegen dem See. Neugierig untersuchte ich die Wanderschilder und hatte schon einige Touren entdeckt, die ich mal gehen wollte. Für diesen Tag war aber Entspannung angesagt, also saßen wir uns in ein Café mit Blick auf den See.

Nach dieser Pause und dem ausführlichen Erkunden des Ortes, liefen wir den Weg wieder zurück zum Bahnhof. Es war richtig heiß und der Weg leider sehr sonnig, so dass wir uns auf Schatten am Bahnhof freuten. Dort hatten wir noch etwas Zeit die Beine ins Wasser zu strecken und dann kam die Bahn auch schon angefahren.

JenbachAchensee_8 JenbachAchensee_9

Auch die Rückfahrt dauerte eine knappe Dreiviertelstunde und dabei kam uns sogar noch ein anderer Zug entgegen. Alles war voller Rauch und wir versuchten die Luft anzuhalten. Unsere Kleidung war bedeckt mit kleinen Rußpartikeln. So verließen wir den Achensee und näherten uns Jenbach.

Es klappte, der Zug war pünktlich, so dass wir in Ruhe in den Eurocity umsteigen konnten. Wir hatten acht Minuten Umsteigezeit. Nun ging es wieder zurück nach München. Nach fünf Jahren hatten wir diesen Ausflug also endlich nachgeholt 🙂 .

Liebe Grüße,
Sabine 🙂

Durch die Wolfsschlucht auf den Schildenstein (1613m)

20. August 2015

Hallo zusammen,

nachdem die Bergtour am ersten Augustwochenende ausfallen musste, holten wir das am folgenden Samstag nach. Wir wählten eine Tour in den Blaubergen: Die Wanderung auf den Schildenstein. Letztes Jahr waren wir dort auch schon unterwegs und hatten die längere Tour zur Halserspitz gemacht. Da es wieder ziemlich heiß war entschieden wir uns für die kürzere Tour zum Schildenstein.

Schildenstein_1 Schildenstein_2

Am Anfang wanderten wir genauso wie auf die Halserspitz. Vorbei an der Siebenhüttenalm führte uns der Weg in die Wolfsschlucht. Die Wegbeschreibung passte nicht zu dem, was wir liefen, wir verließen uns da aber auf die Beschilderung und das klappte auch. In der Schlucht angekommen liefen wir über Felsen, querten die Felsweißach und kamen so zum Wasserfall. Rechts daneben folgte der Teil, der für die schwarze Markierung verantwortlich ist. Über die Felsen kletterten und wanderten wir den steilen Weg nach oben. Teilweise ist der Weg mit einem Drahtseil gesichert. Über zahlreiche Serpentinen stiegen wir auf. Nach diesem anstrengendsten Teil der Tour erreichten wir die Stelle, an der sich die Wege zu Halserpitz und Schildenstein trennen.

Schildenstein_3

Man kann dort entweder zur Blaubergalm wandern und damit über den Grat zur Halserspitz oder so wie wir nach rechts zum Schildenstein. Der Weg war nun einfach. Wir folgten dem flachen Pfad und konnten unser Ziel schon sehen.

Schildenstein_4

Kurz vor dem letzten Stück auf den Gipfel, trafen wir auf eine sehr aufgebrachte Kuhherde. Das lag wohl an den Wanderern mit Hund, die vor uns waren. Mit großem Abstand versuchten wir die Herde zu umgehen. Trotzdem liefen uns ein paar Kühe hinterher. Das war dann doch etwas unangenehm, wir kamen aber rechtzeitig weg. Nun folgte noch ein Stück mit Fels und Latschen und dann standen wir am Gipfelkreuz.

Schildenstein_5

Dort waren wir nicht allein. Neben ein paar anderen Wanderern war auch noch eine Mountainbike-Gruppe da. Warum die ihr Radl bis zum Kreuz hochgeschleppt hatten, konnten wir nicht wirklich nachvollziehen. Aber das ist wohl wahre Radl-Liebe 😉 .

Schildenstein_6

Wir packten unsere Brotzeit aus und genossen nun den Ausblick. Mittlerweile war es auch schon recht warm geworden. Wir versuchten die Berge vor uns zu erkennen und identifizierten die uns bekannten. Allerdings fragten wir uns, was das für ein See sein sollte, der da so groß vor uns lag.

Schildenstein_7

Da wurden wir aufgeklärt: Der Achensee. Auf unserer Karte war der nicht zu sehen, daher konnten wir ihn auch nicht einordnen. Da verstecken sich ja noch ganz interessante Gipfel, die erkundet werden wollen 🙂 . Nach dieser Pause packten wir unsere Sachen wieder zusammen und machten uns auf den Rückweg.

Schildenstein_9

Für den Abstieg wählten wir den vorgeschlagenen Weg über die Geißalm. Dieser ist einfacher und schattiger als der Aufstiegsweg. Wir folgten den Schildern zum Wanderparkplatz in Kreuth.

Schildenstein_10

Auf unserem Weg trafen wir wieder auf eine Kuhherde, die war aber ganz entspannt und lag direkt am Weg. Wir wanderten ruhig vorbei und kamen dann in einen Bergwald. Nun führte der Weg immer weiter ins Tal, bis wir wieder auf den Aufstiegsweg stießen. Wie auch schon letztes Jahr war hier einiges los. Das lag aber daran, dass der Großteil der Leute zur Siebenhüttenalm wollte.

Wir liefen weiter zum Parkplatz. Dort wartete schon die „Ausrüstung“ für den zweiten Teil des Tages. Dafür hatten wir unsere Badesachen mitgenommen. Wir fuhren zum Tegernsee und machten dort an einem Strandbad Halt. Wo kann man sich nach einer Bergtour auch besser abkühlen als in einem Bergsee? Und das ist uns auch gelungen 🙂 .

Liebe Grüße,
Sabine 🙂

Regnerisches Salzburg

20. August 2015

Hallöchen!

Nachdem wir am Tag zuvor auf dem Isidor-Klettersteig unterwegs waren, war für den Tag eigentlich eine „normale“ Bergtour geplant. Das Wetter meinte es aber nicht so gut mit uns, daher entschieden wir uns um und verbrachten den Tag in Salzburg.

Salzburg_1

Ausgerüstet mit Regenschirm und -jacke konnte nichts schief gehen und dem Stadtspaziergang stand nichts im Wege. Nachdem wir mit dem Zug in Salzburg angekommen waren, entschieden wir uns für einen anderen Weg in die Stadt: Wir überquerten die Salzach und besuchten eine Kirche, bei der wir noch nie waren. Von dort aus liefen wir über den Kapuzinerberg in Richtung Burg.

Salzburg_2

Bisher waren wir immer direkt in die Altstadt gelaufen, daher kannten wir die alten Festungsanlagen des 30-jährigen Krieges gar nicht. Auch im Regen entdeckt man etwas Neues 🙂 . Als wir dann direkt über der Altstadt waren, liefen wir hinunter und schlenderten durch die altbekannten Gassen – allen voran natürlich die Getreidegasse. Dort fanden wir dann auch nettes Café zum Pause machen.

Salzburg_3

Nachdem uns nun wieder warm war, liefen wir weiter. Wir waren schon auf dem Rückweg, als wir uns entschieden, noch durch den Schlossgarten zu laufen. Und von da aus entdeckten wir wieder etwas Neues. Es gab noch mehr Altstadt in Salzburg auf der anderen Seite der Salzach. Auch dort waren wir bisher noch nicht unterwegs gewesen. Wir liefen einen Berg hoch und hatten nun von der anderen Seite einen tollen Blick über die Stadt.

Danach liefen wir dann doch – wieder auf unbekanntem Wege – zurück zum Bahnhof. Wir hatten noch kurz überlegt, ins Haus der Natur zu gehen, da das aber schon von außen sehr überfüllt aussah, entschieden wir uns dagegen. Und so endete unser kleiner Salzburg-Ausflug auch schon wieder 🙂 . Schön war’s!

Liebe Grüße,
Sabine 🙂

Das erste Mal: Isidor-Klettersteig am Grünstein

12. August 2015

Hallöchen zusammen!

Wie ihr wisst, gehe ich leidenschaftlich gerne in die Berge und vielleicht ist euch auch aufgefallen, dass ein weiteres Hobby das Klettern oder Bouldern ist. Da liegt es natürlich nahe, das in irgendeiner Weise zu verbinden. Schon lange hatte ich den Wunsch, das endlich mal zu machen und an diesem langen Wochenende ging er endlich in Erfüllung: Ein Klettersteigkurs an der Klettersteigschule in Berchtesgaden.

Wir fuhren früh los, um rechtzeitig am Treffpunkt in Schönau zu sein. Unser Ziel für den Tag war im Rahmen des Klettersteigkurs Premium die Technik des Klettersteig gehens zu lernen und auch wertvolle Tipps zu bekommen. Es ist nicht schwer ein Klettersteigset zu bedienen, um es richtig anzuwenden und auch einen Klettersteig richtig zu begehen sind ein paar Hinweise aber ganz sinnvoll.

Los ging’s am Klettersteig Hanauer Stein in Schönau. Zuerst wurde die Ausrüstung an uns verteilt. Nachdem alle versorgt waren, wurde uns die Ausrüstung erklärt: Helm, Gurt und Klettersteigset. Wichtig ist hier der Hinweis, dass ein Klettersteigset nicht dazu gedacht ist, reinzufallen, das sollte nur im äußersten Notfall der Fall sein. Während man beim Klettern ja schon mal ins Seil fällt, sollte das beim Klettersteig gehen nicht passieren. Das Klettersteigset ist ein absoluter Notfallschutz und nicht dazu gedacht, sich auszuprobieren. Nach einmal Reinfallen ist es kaputt und muss ausgetauscht werden.

Nun war auch unser Guide vor Ort. Nach der Einweisung in die Ausrüstung wurden wir mit der Technik am Klettersteig vertraut gemacht. Unser Guide zeigte uns, wie wir mit den Karabinern umzugehen haben, wie wir kraftsparend vorwärts kamen und welche Elemente ein Klettersteig haben kann. Er gab uns ein paar Tipps mit auf den Weg und sah sich an, wie wir am Klettersteig unterwegs waren. So waren wir gut vorbereitet und fuhren dann zum Einstiegspunkt des Isidor-Klettersteigs.

Isidorklettersteig_1

Der Isidor-Klettersteig beginnt oberhalb der Bobbahn in Schönau und führt auf den Grünstein. Er bietet verschiedene Varianten und ist daher allseits beliebt. Wir gingen die Normalroute, die in die Kategorie B/C fällt. Die leichtesten Klettersteige haben Kategorie A, die schwersten E. Im Normalfall wechselt das im Laufe des Klettersteigs, so hat der Isidorklettersteig auch A/B-Stellen.

Isidorklettersteig_2

Bis zum Einstieg mussten wir noch ein Stückchen laufen. Und dann ging es los! Voller Vorfreude klinkte ich mich ein und kletterte die ersten Stellen nach oben. Leider waren außer uns noch einige andere Leute unterwegs und so mussten wir immer wieder Pause machen. Natürlich war das auch nicht schlecht, da die Kondition so garantiert nicht ausging. Es machte Spaß! Mal eine Leiter, mal einen Felsen hoch, mal richtig klettern, mal balancieren. Das war genau mein Ding 🙂 .

Isidorklettersteig_3

Unser Guide zeigte uns immer wieder Tricks, auf was wir achten sollten und worauf man aufpassen muss. Er wies uns auch darauf hin, immer ausreichend zu trinken und nicht zu übertreiben. Er klärte uns auf, wie wir uns bei näherkommendem Unwetter verhalten sollten und wies darauf hin, dass der Wetterbericht zu jeder Planung dazugehört, damit man in solche Situationen gar nicht erst kommen würde.

Isidorklettersteig_4

Wir stiegen weiter den Klettersteig hinauf und kamen auch zu den Klassikern: Die Hängebrücke und das Fotoloch. Beides machte Spaß! Und dann hatten wir den anstrengenden Teil auch schon geschafft. Zum Schluss folgte noch ein längerer A/B-Abschnitt und dann waren wir auch schon auf dem Grünstein angekommen. Der letzte Teil war fast anstrengender als der Klettersteig selber. Das lag vermutlich auch daran, dass es hier wieder mehr „normales“ Bergsteigen war und wir weder Pausen hatten, noch „abgelenkt“ waren durch das Klettern.

Oben angekommen genossen wir die Aussicht und liefen dann zur Alm hinab. Dort saßen wir in gemeinsamer Runde noch eine Weile zusammen und waren alle einig, dass das richtig Spaß gemacht hatte. Nach etwas zu trinken und zu essen brachen wir wieder auf um abzusteigen – auf dem normalen Wanderpfad. Denn da kommt noch eine Regel ins Spiel: Einen Klettersteig geht man im Normallfall nur in eine Richtung 🙂 .

Für mich war’s ein super Ausflug und hat riesig Spaß gemacht. Das war sicher nicht mein letzter Klettersteig, da wird noch mehr kommen 🙂 .

Liebe Grüße,
Sabine 🙂