Archiv für die Kategorie ‘Klettern’

Arco: Klettern in Nago

Sonntag, 08. November 2020

Hallöchen zusammen!

Nach unserem Aufwärmklettertag im Familiengebiet von Massone, wollten wir nun Nago kennenlernen. Wir parkten dafür direkt in Nago und liefen dann auf den Wegen durch die Weinreben zu Fuß. Das dauert dann zwar etwas länger, ist aber sehr schön.

Im Klettergarten waren einige andere Deutsche, die ihre ganze Familie mitgebracht hatten. Hinter uns spielten Kinder, neben uns war ein Hund, überall wurde geklettert und damit hatten wir deutlich mehr Hintergrundlärm als am vorigen Tag.

Wir kletterten durchwegs im Unteren Sektor und starteten weiter hinten. Los ging es mit Pota, einer 20 Meter langen 4c. Der Schluss war recht ausgesetzt, was für die erste Route recht fordernd war, ansonsten war sie aber schön zu klettern.

Als nächstes kletterten wir die Route Il Calabrone direkt daneben, eine 15 Meter lange 5c. Noch waren wir im Schatten, die Sonne kam aber langsam zu den vorderen Routen. Daher war da auch weniger los und wir wechselten zu Virgi, einer 24 Meter langen 5c. Die Linien sind hier länger und sehr schön. Das Klettern machte Spaß! Gleich danach machten wir „Take it easy“ direkt daneben mit 25 Metern.

Nun brauchten wir eine Pause. Die Füße taten schon weh, die Finger auch, wir merkten das Klettern vom Vortrag. Der Trubel stresst auch etwas am Fels. Daher blieben wir dann bei einer Route an unserem Pausenplatz: Ohne Namen, 6a/b und 15 Meter. Die Schwierigkeit kam von einer Stelle, an der ich im Nachstieg kämpfte. Da muss man schon sehr genau wissen, wo man greift, was hält und wie man es macht. Nach einigem Rumprobieren hatte es dann geklappt.

Aber damit war ich dann auch erledigt. Wir packten unsere Sachen zusammen und spazierten wieder an den Weinreben mit den zahlreichen Trauben vorbei. Ein wunderschönes Ambiente!

Liebe Grüße,
Sabine 🙂

Arco: Klettern in Massone im Klettergarten Family San Martino

Samstag, 07. November 2020

Hallöchen zusammen!

Nachdem unser Besuch am Gardasee recht spontan war, nutzten wir gleich den Ankunftstag, um uns vor Ort einen Kletterführer zu besorgen. Am ersten richtigen Tag wollten wir uns dann erst mal „aufwärmen“ und wählten dafür den Klettergarten Family San Martino im Gebiet Massone.

Gedacht ist dieser speziell für Familien und Kinder, wir fühlten uns hier aber auch sehr wohl 😉 . Die Sektoren Ice Age und Hogwarts warteten auf uns – und damit ein perfekt abgesicherter und super markierter Klettergarten. Die Abstände der Expressen sind vergleichbar mit den Abständen die man normal nur in der Halle findet. Das ist super für den Einstieg!

Wir starteten im Sektor Ice Age. Dort waren wir nicht allein, daher wählten wir zuerst eine Route ganz rechts. Zeke, eine 3a mit 20 Metern, war ein schöner Start. Danach wechselten wir zur ersten Route ganz links und kletterten die 18 Meter lange 4a Scrat. Im oberen Sektor Hogwarts war kaum jemand und die Routen dort sahen auch interessanter aus, daher entschieden wir uns dann dort weiterzuklettern

Wir starteten mit Harry Potter, einer 15 Meter langen 5b. Das war wahrer Klettergenuss! Eine wunderschöne Route, genau so wie man sich eine Kletterroute wünscht! Daneben ist die Route Hermione, eine 6a. Das war schon schwerer, vor allem eine Stelle passte zur Beschreibung: Heikle Bewegung. Danach machten wir erst mal Pause.

Nun waren wir alleine in Hogwarts. Der Klettergarten befindet sich in Südlage und entsprechend heiß war es mittlerweile. Um für die Pause einen Schattenplatz zu finden mussten wir etwas suchen. Es empfiehlt sich am Ende von Hogwarts nach oben zu gehen. Dort gibt es schöne Pausenstellen und eine grandiose Aussicht.

Wir wählten zum Schluss zwei Routen im oberen Bereich von Hogwarts. Zuerst kletterten wir eine relativ kurze 5a, die Route Nagini. Die Route gefiel mir sehr gut. Daneben ist die Linie Fierobecco/Buckbeak, eine 4c. Diese war nicht so schön wie Nagini, aber ein guter Abschluss. Mittlerweile war es uns dann doch zu heiß.

Wir packten also zusammen und liefen wieder zurück. Auf unserem Weg kamen wir an einem Feigenbaum vorbei und konnten zur Stärkung noch eine Feige naschen, dann machten wir uns wieder auf den Weg nach Arco.

Den Abend verbrachten wir dann in Riva und waren somit direkt am Gardasee. Das war ein wunderschöner Abschluss für unseren ersten kompletten Tag in der Gardaseeregion.

Liebe Grüße,
Sabine 🙂

Kletterwoche in Arco

Mittwoch, 28. Oktober 2020

Hallöchen zusammen!

Nachdem wir aus Wien zurück waren, war noch Urlaub übrig. Wir wollten an einen Ort mit schönem Wetter, Kletter- und Wandermöglichkeiten und niedrigen Coronazahlen. Und das alles war zu diesem Zeitpunkt am besten in Italien zu finden – in Arco am Gardasee, im Kletterparadies.

Kaum zu glauben, ich war zwar schon am Gardasee, das war aber mein erstes Mal in Arco und mein erstes Mal zum Klettern – und ich bin immer noch begeistert 😀 . Die ausführlichen Berichte folgen!

Liebe Grüße,
Sabine 🙂

Thalhofergrat und Harzberg

Dienstag, 20. Oktober 2020

Hallöchen zusammen!

Nach der Lutterwand stand am Tag drauf ein weiteres bekanntes Gebiet auf dem Plan: Thalhofergrat. Nun am Wochenende war schon deutlich mehr los und wir waren nicht allein in der Gegend. Wir wollten eigentlich zum Sektor C, waren dann aber am Sektor G und kletterten dort.

Der Sektor G ist der Trinkratzahn und ein recht kleiner Sektor, aber dafür mit interessanten Routen. Wir starteten mit dem Skorpiongrat, einer leichten 2+, bei der man einfach den Fels hinaufklettert. Etwas ausgesetzt ist es trotzdem, was den Kopf fordert. Die Route ist aber tatsächlich sehr einfach. Danach wählten wir die Skorpionwand, eine 5+. Der Start ist mir unheimlich schwer gefallen und ich habe hier lange gekämpft, bis ich dann irgendwie hochgekommen bin. Und schon da merkte ich das Klettern vom Vortag.

Weiter ging es zum Tanz der 1000 Regentropfen. Eine sehr schöne 6, mit einer Stelle bei der gefühlt einfach kein Griff zu finden war. Da es wieder eine anstrengende Route war, brauchte ich jetzt schon eine Pause.

Danach wechselten wir den Sektor und gingen zur Thalhofergrat Südwest Wand. Dort mussten wir nach eine Route suchen und entschieden uns dann für die Maulwurfroute. Das ist eine sehr schöne 4+, die sehr angenehm zu klettern war. Und das war dann auch schon die letzte Route für diesen Tag.

Nachdem wir dann in der Unterkunft gegessen hatten, wollten wir den Abend aber noch ein bisschen nutzen. Daher liefen wir durch Bad Vöslau und kamen am dortigen Weinfest vorbei. Dort war aber viel zu viel los und wir liefen weiter in Richtung Wanderschilder. Wir folgten dem Schild auf den Harzberg. Da ging es dann doch noch ein Stückchen bergauf. Aber es lohnt sich! Wir hatten einen schönen Ausblick auf Bad Vöslau und den Wienerwald und sahen die Sonne untergehen.

Wir entdeckten dann noch, dass sich auf dem Harzberg ein Kängurugehege befindet. Dort mussten wir natürlich noch vorbeischauen. Zu lange hatten wir aber nicht mehr Zeit, da wir ja noch vor der Dunkelheit wieder in Bad Vöslau sein wollten.

Daher ging es dann recht flott zurück von unserem schönen ausgedehnten Abendspaziergang.

Liebe Grüße,
Sabine 🙂

Lutterwand und Feigenhof

Sonntag, 11. Oktober 2020

Hallo zusammen!

Am nächsten Tag war klettern angesagt. Dafür hatten wir uns die bekannte Lutterwand ausgesucht. Die liegt knapp vor Wien und ist normalerweise gut besucht. Da wir unter der Woche da waren, hatten wir die Wand für uns alleine – und das bei bestem Wetter.

Die Schwierigkeitsbewertungen sind ungewohnt – es gibt Routen, die sind mit 2 und 2+ bewertet oder sogar 1+. Ich würde da ja erwarten, dass man dafür nicht mal klettern muss. Für mein Empfinden war das aber schon recht schwierig. Ab 4/5 normalisiert sich die Bewertung dann wieder.

Wir starteten mit einer Mischung aus Höhlenüberhang und große Schuppe (5 und 2+). Während dem Klettern sind wir irgendwie von der richtigen Route abgekommen 😉 . Danach kam die kleine Schuppe, eine 2+. Dann kletterten wir Lutter Platte (4) und Pfeilschnell (5) und gewöhnten uns langsam daran, dass die Bewertungen nicht so viel aussagen. Diese Routen waren alle am linken Wandbereich. Dort kletterten wir noch das Sanduhrparadies, eine 3+, und wechselten dann weiter nach rechts.

Es war alles etwas rutschiger als erwartet, was aber sicher auch daran liegt, dass es eines der beliebtesten Klettergebiete ist. Zudem waren wir schon lange nicht mehr klettern, das kommt natürlich dazu. Im rechten Wandbereich kletterten wir dann Sonnenwende, eine 6-. Das ging übers Dach und war eine Herausforderung für mich, klappte aber. Daher kam gleich die zweite Dachroute, Wild entschlossen (6-). Dann machten wir erst mal Pause.

Um das Klettergebiet rum wachsen mehrere Apfelbäume. Wir sammelten ein paar der runtergefallenen Äpfel als zusätzlichen Snack. Zum Schluss machten wir noch zwei Routen: Neue Welt (5+) und Mauerblümchen (5-). Dann waren wir aber auch erledigt. Der Kopf war zu, die Füße schmerzten, die Finger waren trocken. Also packten wir unsere Sachen zusammen. Nun ging es zum Feigenhof!

Bei Wien gibt es einen Bio-Feigenhof, bei dem es hauptsächlich Feigen gibt, aber auch Kräuter und vereinzelt anderes Obst und Gemüse. Wir aber wollten die Feigen sehen. Wir hatten in der Wienerwaldgegend schon ab und an in Gärten schöne Feigenbäume gesehen, aber so viele Feigenpflanzen auf einem Haufen noch nicht.

Es gibt alle möglichen Sorten, in jeder Wachstumsstufe und natürlich auch frische oder verarbeitete Feigen zum Kaufen vor Ort. Es ist auch einfach ein schöner Ort mit so vielen Pflanzen. Wir haben den Rundgang dort sehr genossen.

Für Feigenliebhaber ist es ein Muss dort mal vorbeizuschauen. Fraglich ist nur, ob man es schafft, ohne eine neue Feigenpflanze wieder wegzufahren 😉 .

Liebe Grüße,
Sabine 🙂