Archiv für die Kategorie ‘Klettern’

Tag 1: Klettergarten in Oetz

Donnerstag, 29. August 2019

Hallöchen zusammen!

Ins Ötztal ist man zum Glück nicht so lange unterwegs (von München etwa drei Stunden) und daher konnten wir auch den ersten Tag schon nutzen. Unsere Unterkunft hatten wir in Längenfeld reserviert, daher entschieden wir uns für einen Klettergarten der auf dem Weg lag und der nicht direkt dort war: Der Klettergarten Oetz.

Dieser ist direkt an der Straße und hat damit praktisch keinen Zustieg, ist aber nicht so ruhig gelegen wie andere Klettergärten. Wir fühlten uns hier trotzdem wohl und starteten in die ersten Routen: Ganz einfach zwei 20m lange Routen Schlumpf (3a) und Maus (3c). Oh, was für herrlichen Fels hatten wir hier! Feinster Granit, nichts brüchig wie in Niederndorf und nichts rutschig wie beim Bouldern in Fontainebleau (mit Sandstein muss ich mich erst noch anfreunden 😉 ) sondern schöner griffiger Fels.

Wir kletterten weiter an Bandit (4a/20m). Daneben wären dann schwerere Routen gewesen, die wir gerne gemacht hätten. Leider war dort mittlerweile besetzt und wir mussten etwas Neues suchen. Das einzige das frei und in unserem Schwierigkeitsgrad war, war die Route Dreier (3c/25m).

Danach waren die 5er Routen immer noch alle belegt. Wir entschieden uns daher gleich mit Dr. Mabuse weiterzumachen – eine 25 Meter lange 6a. Die mussten wir uns etwas erarbeiten und es dauerte, bis wir oben waren. Aber wir hatten es geschafft und es hatte Spaß gemacht.

Und das ganz passend zum Wetter, denn es fing nun an zu tröpfeln. Wir machten noch Brotzeit und entschieden uns dann nach Längenfeld zu fahren und die Unterkunft zu beziehen. Ein perfekter Start in den Kletterkurzurlaub 🙂 .

Liebe Grüße,
Sabine 🙂

Langes Wochenende im Ötztal

Mittwoch, 28. August 2019

Hallo zusammen!

Der 15. August ist in Bayern ein Feiertag und war zudem dieses Jahr an einem Donnerstag. Das musste natürlich ausgenutzt werden und daher ging es für vier Tage ins wunderschöne Ötztal!

Das Ötztal ist bekannt als Kletterparadies und nicht nur das. Auch zum Klettersteigen und Wandern gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Und daher haben wir das alles gemacht 🙂 . Berichte dazu folgen 🙂 .

Liebe Grüße,
Sabine 🙂

Klettern in Niederndorf: Ludwig-Steub-Klettergarten beim Gasthaus Sebi

Sonntag, 14. Juli 2019

Hallöchen zusammen!

Nach unserem Boulderurlaub in Bleau wollten wir wieder zum Klettern an die echte Wand. Zum Wiedereinsteigen wählten wir den Ludwig-Steub-Klettergarten beim Gasthaus Sebi in Niederndorf. Laut unserem Kletterführer gibt es dort viele leichtere Routen, was nach so langer Draußen-Kletterpause perfekt war.

Es ist tatsächlich eine Kletterwand direkt an der Straße mit vielen einfachen Routen. Es war ein sonniger Tag und der Klettergarten bietet kaum Schatten. Darauf sollte man achten. Unser Vorteil war, dass wir fast die komplette Zeit die Wand für uns alleine hatten. Wir starteten mit einer 23m langen Route Bienenflug. Eine 4a zum Einstieg ist gut, die erste Route draußen nach langer Zeit lässt aber trotzdem die Beine zittern.

Weiter ging’s mit einer 4b (Feuchte Rose), die wir aber irgendwie auch mit der Bienenflug von vorher mischten. Die Führung war nicht ganz klar. Beide Routen waren für das 50m-Seil eigentlich zu lang, es klappte aber trotzdem ganz gut. Im Kletterführer stand schon, dass man unbedingt einen Helm tragen muss, weil das Gebiet etwas bröselig ist. Es kamen tatsächlich immer wieder Steinchen nach unten, zum Glück aber keine größeren Felsbrocken.

Wir wechselten dann in den kleinen Bereich mit Schatten, da die Sonne auf Dauer doch anstrengend wurde. Dort kletterten wir zwei 4c (Via Marianne und Felsenkeller). Das Klettern fühlte sich nun schon viel besser an als am Anfang. Nach einer kleinen Brotzeitpause im Schatten kletterten wir dort auch noch eine 4b+, die Route Impen Hois. Die Schattenrouten gefielen uns auch von der Routenführung her am besten.

Zum Schluss wechselten wir nochmal in den Sonnenteil. Dort kletterten wir den Wampenschorsch, eine 4b. Danach wollten wir eigentlich die Route Bauhoframpe (3) hoch und daran anschließend eine 6- machen. Aber auch hier waren wir mit der Routenführung unsicher und kletterten dann irgendetwas danach. Zum Abschluss kam dann mit einer 3+ eine gemütliche und kurze Route Baggerweg.

Wie vom Wetterbericht schon angekündigt war es mittlerweile ziemlich zugezogen. Zum Glück kam das Gewitter jetzt mit zwei Stunden Verspätung. Wir waren da schon wieder auf dem Heimweg. Das war ein guter Start in die Draußen-Kletter-Saison 🙂 .

Liebe Grüße,
Sabine 🙂

Fontainebleau: 95,2 Ouest (Trois Pignons)

Dienstag, 09. Juli 2019

Hallöchen zusammen!

Unser letzter Bouldertag in Fontainebleau war zugleich auch der im schönsten Gebiet: 95.2 Ouest. Ein wunderschönes lichtes leicht erhöhtes Gebiet mit viel Sand und viel Sonne. An super heißen Tagen vielleicht zu viel, an diesem Tag war es aber traumhaft schön.

Und wir hatten auch eine ganze Reihe an Boulderrouten, die wir an diesem Tag machten. Los ging es mit einer 2a, dann folgte eine 3b, ich beobachtete eine 4a, dann kam eine 3b und ein Block der gut aussah aber keinen eingezeichneten Boulder hatte. Ich fühlte mich nun schon deutlich wohler am Fels, das merkte ich auch.

Danach kamen eine 3c+ und 3b+ und eine 3a. Die Tage zuvor hatten wir kaum Traversen gesehen, in diesem Gebiet fanden wir ein paar. Das mag ich besonders, weil ich da keine Angst haben muss aus mehreren Metern Höhe zu stürzen. Da kann ich dann auch mehr ausprobieren.

Wir machten eine Pause und waren hier ganz allein. Die nächsten Boulderer waren ein gutes Stück entfernt von uns. Gefühlt gehörte der Wald uns. Daher ließen wir uns auch Zeit und genossen einfach die Umgebung. Die ist auch ohne bouldern wirklich schön!

Wir waren aber noch nicht fertig. Wir boulderten eine 2b, und 4a (oder ich versuchte etwas dran rum 🙂 ) und dann war da eine 4a die als „cool“ bezeichnet war. Das fand ich gar nicht, denn die war wirklich schwer abzusichern und ich fühlte mich beim Spotten sehr unsicher. Das ging aber zum Glück gut – ich ließ die „coole“ Route komplett aus, genauso wie die folgende 4c.

Zum Abschluss gab es dann noch eine 3b und eine 2c, wieder schöne zumindest am Anfang traversierende Routen. Und dann war aber auch wirklich alles geschafft – der Kopf war zu, die Hände brannten schon wieder, die Füße wollten keine Kletterschuhe mehr sehen.

Wir waren recht lange in diesem Gebiet, es war ein guter Zeitpunkt um aufzubrechen. Der einzige Nachteil an dem Gebiet ist der 10-20 minütige Zustieg. Der kam uns aber kürzer vor und man wird dafür belohnt. Im Buch Fun Bloc waren übrigens die falschen Koordinaten, in BleauBloc die richtigen.

Es war unser letzter Bouldertag – am Tag drauf war richtig schlechtes und stürmisches Wetter. Wir machten da nur einen kurzen Ausflug nach Fontainebleau und liefen durch die Stadt. Wir spazierten auch zufällig noch durch noch ein anderes Bouldergebiet: Saint Germain. Bei gutem Wetter wäre das vielleicht sowieso unser Ziel gewesen. Recht viel mehr ging an diesem Tag aber leider nicht mehr. Und damit ging unser erster echter französischer Bleau-Boulderurlaub zu Ende.

Liebe Grüße,
Sabine 🙂

Fontainebleau: Cuvier (Bas)

Dienstag, 09. Juli 2019

Hallo zusammen!

Nach einem Tag Paris freuten wir uns schon auf die Natur. Das Wetter war zum Glück wieder besser. Nachdem es in der Nacht geregnet hatte, starteten wir etwas später, damit der Fels auch wirklich trocken war. Wir probierten nun ein neues und sehr bekanntes Gebiet: Cuvier (Bas). Ein wunderschönes Gebiet mit spannenden Blöcken. Und es war kaum was los!

Wir schauten uns erst ein bisschen um und starteten dann am Block Frites. Eine orange 3b und eine blaue 4a waren hier unsere Routen. Mit 6 Metern war der Block ganz schön hoch, daher blieb ich auch bei den Versuchen unten und boulderte nicht auf den Block. Danach wechselten wir zu Block Gazomètre mit einer blauen 4a. Ein Block mit schöner Struktur, für mich war die 4a aber nach wie vor zu schwer.

Also suchte ich eine 3a und nahm die orangene Route am Petit Superplomb. Da hatte ich mir aber etwas ziemlich schwieriges ausgesucht. Ich kämpfte eine ganze Weile, komplett schaffte ich sie aber nicht, nur in Teilen. Die 4c am selben Block beobachtete ich nur, das war mir zu schwer. Und es war nun auch dringend Zeit für eine Pause. Zum Glück hatten wir wieder ein leckeres Baguette dabei.

Gestärkt ging es weiter und ich gönnte mir erst mal eine Entspannungsroute: Eine 2a. Die 3b direkt daneben forderte den Kopf ganz schön, dadurch wich ich dann doch immer wieder auf die 2er Route aus 😉 .

Block Grenouille (und ich musste gleich an das Parfum denken) machte uns noch neugierig. Zuerst boulderten wir die 2b und dann probierten wir an der 5a rum. Da waren schöne Züge und endlich mal richtige Griffe. Aber der Schluss war zu fordernd, das klappte dann nicht mehr.

Schon ziemlich geschafft kamen wir noch zum Abschlussblock Bas-Cul. Übermütig stürzte ich mich in die 3a+, aber das wollte nicht mehr funktionieren. Also gab’s dann als letzte Route eben eine 2a mit dem schönen Namen „Sum“.

Das Wetter zog schon langsam zu und es wurde windig. Gut, dass wir unsere Sachen zusammengepackt hatten. Wir machten noch einen etwas größeren Spaziergang durch das Gebiet, in dem es noch so viel mehr Boulder gegeben hätte. Unser Ziel war aber der Parkplatz, mit brennenden Händen und schmerzenden Füßen ging es zurück zu unserer Unterkunft.

Liebe Grüße,
Sabine 🙂