Archiv für die Kategorie ‘Wandern’

Bergwanderlauf auf die Gindelalmschneid (1335m)

Freitag, 20. Juli 2018

Hallöchen zusammen!

Für das zweite Juniwochenende war eigentlich ein Wanderwochenende geplant. Am Samstag war das Wetter aber sehr schlecht vorhergesagt, daher war die Alternative bouldern. Am Sonntag war das Wetter ab mittags auch recht schlecht vorhergesagt, daher wäre ich auch da fast nicht in die Berge gekommen. Der eigentliche Wanderausflug wurde zu einem Treffen am Nachmittag und ich entschied mich den Vormittag für einen kleinen Bergwanderlauf zu nutzen.

Der Klassiker ist dabei für mich die Gindelalmschneid, die ich schon unzählige Male besucht habe. Auf der Hinfahrt hatte ich ein nettes Gespräch mit einem Mädchen aus Zypern, das aber noch bis zum Schliersee fuhr. Ich stieg in Hausham aus und lief den schon altbekannten Weg zügig los. Ich wanderte sehr schnell bergauf und es kam so was wie Speedhiking dabei raus.

Es war sehr schwül und heiß. Die Schafe versteckten sich in ihrem Häuschen und auch ich kämpfte mit der Hitze. Ich konnte schon spüren, dass ein Gewitter in der Luft lag. Es ging aber flott weiter, schließlich musste ich bis zum Mittag auf der anderen Seite sein.

Es sind immer wieder dieselben Stellen, bei denen ich denke, dass sie mir das letzte Mal nicht so lange vorgekommen waren und die ich nicht so steil in Erinnerung habe. Irgendwann merke ich es mir vielleicht – oder auch nicht, so bleibt es spannend 😉 . Aber eines wusste ich, als die Gindelalmen in Sicht kamen: Der Aufstieg zum Gipfelkreuz ist immer wieder überraschend anstrengend und das war auch an diesem Tag nicht anders.

Es lohnt sich aber jedes Mal wieder, denn trotz der niedrigen Höhe des Gipfels, ist der Ausblick ein Traum. Ich konnte weit sehen, da es vor der Gindelalmschneid nur flach ist. Der Blick Richtung Schliersee bietet auch Bergblick – es ist also alles dabei.

Ich war super in der Zeit, daher gönnte ich mir doch eine längere Gipfelpause. Etwas trinken, eine Kleinigkeit essen, den Ausblick genießen. Das musste schon drin sein und das war es auch. Dann machte ich mich auf den Weg in Richtung Neureuth.

Der Abstieg vom Gipfelkreuz ist neu mit „aufgewühlter“ Erde und größeren Steinen. Ich fand das rutschiger als die alte Variante und war froh, dass es trocken war. Vielleicht muss sich das auch erst festsetzen. Noch bin ich skeptisch, ob der neue Weg eine gute Idee war. Der alte Trampelpfad hatte sich mit der Zeit doch recht gut eingetreten.

Nachdem es nun flach oder bergab weiterging, konnte ich auch auf den Laufmodus umsteigen. Anfangs waren noch einige Leute „im Weg“, denen wollte ich auch nicht direkt drauflaufen, aber nach der Neureuther Hütte ging es richtig schön nach Tegernsee.

Ich hatte mich für den Sommerweg entschieden und so komplett war ich ihn bisher noch nie gelaufen. Es gibt viele Möglichkeiten abzubiegen oder den Weg anders zu gehen, daher ist es immer wieder eine Überraschung. Es machte Spaß, ich genoss es und nachdem die Wolken immer mehr zuzogen, war es auch gut, dass ich flott unterwegs war.

Im Tal angekommen schaute ich auf die Uhr und hätte schon fast aufgegeben, legte dann aber doch einen Schlusssprint ein. Ich hatte eine Minute zum Ticketkauf und eine Minute, um in den Zug einzusteigen und – es klappte! Und schon saß ich wieder in der BOB zurück nach München und war froh, dass ich den Vormittag so gut genutzt hatte.

Liebe Grüße,
Sabine 🙂

Über die Schartenköpfe auf den Laber (1686m) und über einen kleinen Klettersteig zum Ettaler Mandl (1633m)

Dienstag, 17. Juli 2018

Hallo zusammen!

Am ersten Juniwochenende zog es uns wieder in die Berge. Es war schönes Wetter vorhergesagt und wir hatten auch schon ein Ziel im Kopf: Den Laber und das Ettaler Mandl von Oberammergau aus.

Los ging’s ab der Laberbergbahn, allerdings nicht mit der Bahn, sondern über den Wanderweg. Durch den Wald führte uns der Weg nach oben und nach einer Weile konnten wir uns für die laut Schild anspruchsvollere Variante zum Laber entscheiden. Überraschend schnell waren wir umgeben von schönster Natur und konnten richtig genusswandern.

Es war ein sehr warmer Tag und dadurch war es dann doch recht anstrengend. Die Blumenwiesen um uns rum machten das aber alles wieder gut und nach und nach wurde es auch etwas felsiger.

Der Ausblick wurde immer besser und wir genossen es, in den Bergen unterwegs zu sein. Wir waren hier aber natürlich nicht allein, der Laber ist ein sehr beliebter Ausflugsberg.

Am Gipfel waren wir dann schneller als erwartet. Durch die Hütte und die Bahn war hier ein ganz schöner Trubel. Wir machten trotzdem kurz Pause und beobachteten die Drachenflieger. Das war auch eine schöne Art wieder ins Tal zu kommen.

Die Aussicht ins Tal war schön und auch den Weiterweg konnten wir schon erkennen. Unser Ziel war als nächstes das Ettaler Mandl und der zugehörige Klettersteig.

Wir folgten den Schildern und kamen so wieder ein Stück weiter nach unten. Manchmal war es nicht ganz eindeutig, aber der Weg war dann schon der richtige. Da es ein ganzes Stück wieder in den Wald hineinging, hatte ich erst etwas Zweifel.

Irgendwann kam aber wieder ein Schild und es war klar, dass wir richtig waren. Nach Ettal absteigen wollten wir schließlich nicht. Am Klettersteig angekommen war viel los. Viele wollten auf das Ettaler Mandl und der Klettersteig ist auch deshalb beliebt, weil er kurz und leicht ist. Eigentlich ist es auch eher ein versicherter Steig. Ein richtiges Klettersteigseil ist es nicht, sondern Ketten, bei denen man sich einhängen kann.

Und nachdem ich das Set schon dabei hatte, legte ich es auch an und nutzte es für den Aufstieg. Passieren kann schließlich immer was und es war eine gute Übung für den anstehenden Dolomitenurlaub. Über recht speckigen Fels kletterten wir mit einigen Gegenverkehrspausen bis zum Gipfel.

Dort waren nur zwei andere Wanderer außer uns und wir konnten am Gipfel in Ruhe eine kleine Pause einlegen. Der Abstieg war wie der Aufstieg – einige „Entgegenkommer“ und immer wieder Pause, wir kamen aber gut wieder unten an.

Nun folgten wir den Schildern nach Oberammergau. Über die Soila-Alm wanderten wir ins Tal. Wir machten dort keine Pause und folgten stattdessen dem Forstweg bis zum Parkplatz. Bei schönstem Wetter hatten wir den Laber und das Ettaler Mandl bestiegen und somit einen tollen Tag in den Ammergauer Bergen erlebt.

Liebe Grüße,
Sabine 🙂

Sächsische Schweiz: Königstein, Pfaffenstein, Gohrisch und Naturtheater

Mittwoch, 13. Juni 2018

Hallöchen zusammen!

Und schon war auch wieder der letzte Tag in der Sächsischen Schweiz gekommen. Der Pfingstsonntag begrüßte uns mit bestem Wetter und das musste natürlich genutzt werden. Nachdem wir die Tage zuvor auf der Nationalpark-Elbseite waren, wollten wir an diesem Tag mehr auf „unserer“ Elbseite entdecken, dem Biosphärenreservat Sächsische Schweiz.

Zuerst ging es ganz passend zur Festung Königstein. Wir waren früh dran, da hatte die Festung noch gar nicht auf. Wir wollten aber sowieso nicht rein und waren nur für die Aussicht und für die Festung von außen gekommen. Diese ist sehr beeindruckend und auch hier entdeckten wir verarbeitete Sandsteine.

Nach diesem Ausflug zu „unserer“ Festung folgten wir dem Malerweg, um zum Pfaffenstein zu kommen. Dort war ich bis dahin erst einmal. Bekannt ist der Pfaffenstein für die Barbarine und die wunderschöne Aussicht.

Zuerst wanderten wir aber von der anderen Seite der Festung zurück nach Königstein. Dabei sahen wir auch wieder den Lilienstein auf der anderen Elbseite. Das Wetter war großartig an diesem Tag, viel Sonne, blauer Himmel – perfektes Wetter für den letzten Tag.

Der Malerweg führte uns dann erst mal recht steil nach oben bis zur Kreuzung von Quirl und Pfaffenstein. Wir entschieden uns dafür direkt zum Pfaffenstein zu laufen. Hinter uns wurde die Festung immer kleiner, der Pfaffenstein vor uns immer größer. Diese „Steine“ mitten in der Landschaft sind wirklich beeindruckend.

Am Pfaffenstein angekommen stellte sich wieder heraus, dass wir nicht die einzigen waren die dieses sonnige Pfingstwetter ausnutzten. Wir wählten den kürzeren und anstrengenderen Weg für den Aufstieg und überholten dabei schon ein paar. Oben angekommen liefen wir zur ersten Aussicht. Von dort führt auch ein Weg zur Goldschmidthöhle, die aber weniger beeindruckend war.

Nun wollten wir aber zur Barbarine. Wir liefen vorbei an der Gaststätte und folgten den Schildern. Wir kletterten an einer Stelle ein paar Felsen hoch, wie es auch andere gemacht hatten, der Ausblick war aber nicht das, was wir erwartet hatten. Also kletterten wir wieder runter und liefen weiter zur Barbarine. Dort machten wir eine kurze Pause und lasen die Geschichte der Barbarine – wie sie versichert wurde und letztendlich doch für’s Klettern gesperrt wurde.

Wir konnten uns gut vorstellen, dass die Barbarine ein beliebter Kletterfelsen war. Ganz oben zu sitzen muss beeindruckend gewesen sein. Dass es nun aber zu gefährlich ist, ist auch verständlich. Warum die Barbarine aber verstärkt wurde, was gegen die Natur spricht, wurde uns nicht ganz klar. Wir gingen nun erst mal zum Plateau vor der Aussicht zur Barbarine und machten dort Pause. Von dort hatten wir einen weiten Blick über die Wälder – es war wunderschön.

Danach entschieden wir uns noch zum Gohrisch zu wandern. Unser Kletterlehrer vom Freitag hatte uns diesen empfohlen, wegen der schönen Aussicht. Ich konnte mich von meinem letzten Besuch nicht mehr so gut erinnern. Auf dem Weg dorthin sahen wir auch Zeichen für den neuen Weitwanderweg in der Sächsischen Schweiz, den Forststeig. Der war erst vor kurzem eröffnet worden und führt im Gegensatz zum Malerweg eher an unbekannte Stellen und auch nach Tschechien.

Wir wanderten nun aber auf den Gohrisch und machten nochmal eine kleine Pause. Die Aussicht ist wirklich sehr schön mit Blick auf Pfaffenstein und Königstein. Auch dort gibt es mehrere Ausblicke, die man genießen kann. Wir wanderten dann vom Gohrisch zurück nach Königstein. Wir waren am frühen Nachmittag schon zurück, was auch so geplant war, da wir noch ein Abendprogramm geplant hatten.

Nachdem wir wieder frisch waren, waren wir schon am frühen Abend beim Italiener in Königstein. Mit Spaghetti Knoblauch hatte ich ein leckeres Abendessen. Danach fuhren wir mit dem Zug nach Rathen, setzten über und liefen zu unserem nächsten Ziel: Die Felsenbühne in Rathen. Dabei handelt es sich um ein Naturtheater mitten in der Sächsischen Schweiz, umgeben und eingebettet in Sandstein. Man kann sogar mit Rucksack in die Felsenbühne, es spricht also nichts dagegen eine Decke mitzunehmen, damit es am Abend dann nicht zu kalt wird.

Wir verbrachten den Abend mit Winnetou I, das toll umgesetzt wurde. Ein Mädchen eine Reihe hinter uns hat es zum Schluss sogar zum Weinen brachte – so sehr hatte sie mitgefiebert. Es gab Feuer, echte Pferde und zahlreiche weitere Effekte – manchmal wussten wir gar nicht, wo wir zuerst hinschauen sollten.

Es war ein sehr schöner Abschluss des Urlaubs in der Sächsischen Schweiz und ist sehr zu empfehlen. Und damit endete unser Kurzurlaub und für mich steht nach wie vor fest – die Sächsische Schweiz ist für mich einer der schönsten Orte, die ich kenne und gefühlt meine zweite Heimat.

Liebe Grüße,
Sabine 🙂

Sächsische Schweiz: Schrammsteinaussicht, Gratweg und Carolafelsen

Mittwoch, 13. Juni 2018

Hallo zusammen!

Der folgende Tag begann wieder wolkig, aber trocken. Im Laufe des Tages wurde es immer schöner. Daher entschied ich mich für eine Wanderung in die Hintere Sächsische Schweiz: Von Bad Schandau aus wanderten wir zur Schrammsteinaussicht dann den Schrammsteingratweg entlang, zum Ausstieg der Häntzschelstiege und zum Carolafelsen. Über die Heilige Stiege ging es dann nach Schmilka.

Wir fuhren mit der S-Bahn nach Bad Schandau und setzten dort mit der Fähre über. Vom Elbkai liefen wir zum Beginn des Kirnitzschtals und dann die Treppen hoch in Richtung Luchsgehege. Einer der beiden Luche wirkte sehr unruhig, was aufgrund der Menschen, die davor standen und ihn beobachteten aber auch kein Wunder ist. Wir liefen schnell weiter nach Ostrau. Schon bald hatten wir den Falkenstein und die Schrammsteine in Sicht und liefen direkt darauf zu. Die Vorfreude kribbelte, wusste ich doch, was für Höhepunkte uns heute erwarten würden. Es ging erst mal bergab und dann im Lattengrund wieder zahlreiche Stufen bergauf. Der Lattengrund ist wunderschön, da man durch die Felslandschaft wandert und von zahlreichen Felsen, die teilweise auch stark bewachsen sind, umgeben ist.

Sobald die Stufen geschafft waren, liefen wir an einer etwas lauten Wandergruppe vorbei den Waldweg entlang. Der weitere Weg zum Schrammtor war eben und daher wenig anstrengend. Der anstrengende Teil kam erst wieder beim Aufstieg zur Schrammsteinaussicht. Wir merkten deutlich, dass Wochenende war, da mit uns noch sehr viele andere Wanderer unterwegs waren. Beim Aufstieg zur Schrammsteinaussicht staute es sich sogar immer mal wieder.

Nach einer Weile waren wir aber endlich oben angekommen. Und damit hatten wir auch wieder die beeindruckende Sicht auf die Schrammsteine. Wir konnten sogar einige Kletterer erkennen, die an verschiedenen Felsnadeln hochkletterten. Nach einer Weile waren wir auch ganz vorne bei der Aussicht angekommen und hatten einen genialen Rundumblick. Wie schon auf dem Lilienstein kommt auch hier das „Titanic-Gefühl“ 😉 .

Nach vielen Bildern verließen wir die Schrammsteinaussicht wieder und wanderten auf dem Schrammsteingratweg weiter. Am Anfang war es auch hier noch recht voll, als die „Leiterpassagen“ vorbei waren, legte sich das aber zum Glück. Während es zuvor etwas hektisch war, konnten wir uns jetzt richtig entspannen.

Der Magen fing aber langsam an zu knurren. Daher suchten wir einen Pausenplatz. Ich hatte eine schöne Aussicht mit viel Pausenfläche im Kopf, bis dahin waren wir dann aber doch noch eine ganze Weile unterwegs. Als wir dann endlich angekommen waren, suchten wir uns etwas abseits des Trubels einen schönen Platz und machten Pause. Wir genossen die Aussicht und unsere Brotzeit – wir hatten lange genug ausgehalten. Wir blieben hier eine ganze Weile, um die Landschaft zu genießen.

Als nächstes verließen wir den Gratweg und entschieden uns spontan dazu, auf den Oberen Affensteinweg abzubiegen. Hier waren wir fast alleine und konnten die Natur so richtig genießen. Und auch so kamen wir in die Nähe des nächsten Zieles: Der Carolaaussicht. Zuvor wollte ich aber noch abbiegen zum Ausstieg des Klettersteigs der Häntzschelstiege, da ich die Aussicht von dort als wunderschön in Erinnerung hatte.

Der Weg zum Ausstieg war weiter als gedacht, aber es hatte sich gelohnt. Es ist wirklich sehr schön dort. Lange hielten wir uns hier aber nicht auf, um die richtigen Klettersteiger nicht zu stören. Der Klettersteig geht von unten nach oben, von oben sollte man nicht entgegen kommen.

Also liefen wir zurück zu meiner Lieblingsaussicht in der Sächsischen Schweiz: Zum Carolafelsen. Hier war ich schon unzählige Male und könnte immer noch unzählige Male die Aussicht genießen. Wir machten hier eine Pause, legten uns auf den Sandstein und genossen den Ausblick und die Sonne.

Nach einer Weile machten wir uns dann auf den Weg nach Schmilka. Auch hier kamen immer wieder schöne Aussichtspunkte zum Genießen, bis wir dann über die Heilige Stiege wieder in Richtung Tal liefen. Zahlreiche Stufen führten uns wieder unterhalb der Felsen.

Unten angekommen liefen wir noch ein Stück aus dem Wald heraus und kamen so nach Schmilka. Dort war gerade ein Fest und als wir an der Mühlenbäckerei vorbei liefen, kam uns ein herrlicher Duft entgegen. Grund genug für uns ein halbes Brot mitzunehmen. An der Fähre mussten wir dann noch eine Weile warten, genauso an der S-Bahn, die brachte uns dann aber wieder nach Königstein.

Liebe Grüße,
Sabine 🙂

Sächsische Schweiz: Kletterkurs am Kleinstein und Besuch des Liliensteins

Montag, 11. Juni 2018

Hallöchen zusammen!

Vor Jahren war ich schon mal in der Sächsischen Schweiz klettern, da hatte ich mich von erfahrenen Kletterern mitnehmen lassen. Das hatte mir damals gut gefallen, daher wollte ich das wieder machen. Deshalb buchte ich über die Tourismusseite der Sächsischen Schweiz bei der Ottendorfer Kletterschule einen Schnupperkurs. Da sich nicht mehr Interessenten fanden, hatten wir den Luxus zu zweit einen Kurs zu bekommen. Dafür fuhren wir mit dem Bus zu Sturmbauers Eck, trafen dort unseren Kletterlehrer und liefen zur Kleinsteinhöhle.

Die Kleinsteinhöhle ist nicht nur eine bekannte Aussicht in der Sächsischen Schweiz, dort gibt es auch mehrere Kletterwege. Unser Kletterlehrer stattete uns mit Helm, Gurt, Abseilachter und Bandschlinge aus und dann lernten wir zuerst das Abseilen mit Abseilachter. Nachdem wir schon etwas erfahren sind, ging das ganz schnell und wir konnten die erste Tour klettern: Über den Neuen Weg auf den Kleinstein rauf. Das war ein tolles Gefühl, wieder Sandstein zu spüren – auch wenn er sich im Vergleich zu dem Stein den wir sonst kletterten, etwas brüchig anfühlte.

Danach seilten wir uns über den Felsspalt ab. Direkt neben der Abseilstelle richtete unser Kletterlehrer eine Toproperoute für uns ein. Auch die machte Spaß und wir seilten uns von oben wieder ab. Danach kam eine etwas schwerere Route im Schwierigkeit 5/6. Auch die kletterten wir im Toprope. Im Sächsischen ist das Klettern etwas anders, als wir es gewohnt sind: Viel muss man selbst absichern, Klemmkeile und Friends sind aber aus Naturschutzgründen verboten. Und im Normalfall klettert man auch oben drauf und seilt sich dann ab.

Die vierte Route war eine typisch sächsische Route, die in der Sächsischen Skala deshalb die Schwierigkeit 1 hat. Man stemmt sich hier zwischen zwei Felsspalten nach oben, das ist eine Art des Kletterns, die in der Sächsischen Schweiz sehr oft vorkommt, die man in anderen Klettergebieten aber kaum findet. Entsprechend schwer ist mir das auch gefallen. Rechter Fuß am rechten Fels, linker am linken, auf Reibung hoch treten und immer drauf vertrauen, dass man nicht abrutscht. Das hat mich mental dann doch noch ganz schön gefordert. Ich war erleichtert und stolz, als ich die Route durchgestiegen hatte. Danach seilten wir uns wieder ab und packten zusammen, um den Bus nach Königstein noch zu bekommen.

Es war eine sehr schöne Erfahrung, der Kletterlehrer ist super auf unsere Wünsche und Vorkenntnisse eingegangen und ich habe endlich mal wieder Sandstein gespürt. Damit sind wir dem Sächsischen Klettern etwas näher gekommen 🙂 .

Zurück in Königstein setzten wir mit der Fähre über nach Halbestadt. Dort suchten wir uns ein Pauseplätzchen und machten eine etwas verspätete Mittagspause. Für den späten Nachmittag hatte ich nun noch den Lilienstein geplant.

Wir wanderten die für mich altbekannte Route in Richtung Sellnitz. Dort hatte ich während meines Praktikums für die Umwelt gewohnt und war neugierig. Viel hatte sich allerdings nicht geändert, schön war es trotzdem, dort mal wieder vorbeizuschauen. Danach wanderten wir über den Nordaufstieg auf den Lilienstein.

Von dort liefen wir in verschiedene Richtungen und hatten immer wieder einen tollen Ausblick nach Königstein oder Wehlen, Richtung Bad Schandau oder Rathen und natürlich auf die Elbe.

Zum Schluss liefen wir noch über die Stahlbrücken, die beim Nordabstieg aufgebaut sind und genossen die Aussicht dort. Der Lilienstein ist schnell zu erreichen und bietet einen tollen Ausblick.

Danach stiegen wir wieder ab und liefen zurück zur Fähre. Die brachte uns wieder nach Königstein. Das Wetter war am Vormittag noch etwas wolkig gewesen und jetzt am Nachmittag super sonnig und schön. Das war perfekt für den Tag.

Liebe Grüße,
Sabine 🙂