München – Venedig Etappe 17: Rifugio Pisciadu – Lago di Fedaia

17. September 2016

Hallöchen zusammen!

Zusammenfassung:
Ein Tag mit Regen, Schnee und Sonne auf den höchste Punkt von München-Venedig, dem Piz Boe und dann mit Blick auf die Marmolada zum Lago di Fedaia. Eine Etappe mit einem für uns ganz besonderen Höhepunkt: Unser erster Dreitausender.

muenchenvenedig_17_1 muenchenvenedig_17_2

Details:
Nach dem lustigen Abend vom Vortag waren wir motiviert, an diesem Tag weiterzulaufen. Wie weit wussten wir noch nicht, das wollten wir spontan entscheiden. Zuerst frühstückten wir, packten unsere Sachen zusammen und liefen dann auf den Weg, den wir am Abend zuvor schon erkundet hatten. Vorbei am Lech de Pisciadu ging es wieder bergauf.

muenchenvenedig_17_4 muenchenvenedig_17_3 muenchenvenedig_17_7

Zuerst waren wir auf Schotter unterwegs, dann kam schon bald der nächste versicherte Steig. Schon im Rother hatten wir gesehen, dass wir über Stahlbügel eine Wand entlang wandern würden und von da aus zurück zum See blicken können. Als wir dann an der Stelle waren, war das wie ein Déjà-vu 😉 . Der Steig führt durch das Val de Tita und ist etwas kürzer als der vom Vortag.

muenchenvenedig_17_5 muenchenvenedig_17_6
muenchenvenedig_17_8 muenchenvenedig_17_9

Wir hatten wieder Glück, denn der Wetterumschwung kam erst danach. Nachdem wir den Steig hinter uns gelassen hatten, wanderten wir ein Stück weiter und dann fing es an zu regnen. Wir packten uns und unsere Rucksäcke wieder regendicht ein. Wir waren nun schon recht hoch, was auch dazu führte, dass es recht kalt war. Es war bei mir wie üblich: Alles war warm, nur meine Finger fingen schon recht bald zu frieren an.

muenchenvenedig_17_11 muenchenvenedig_17_10
muenchenvenedig_17_12 muenchenvenedig_17_14

Wir liefen weiter und kamen auf ein Hochplateau. Von da aus ging es noch ein Stück weiter und dann wieder bergauf. Laut dem Rother konnten wir uns nun auf die Schulter klopfen. Wenn man nicht über den Piz Boe wandert, hat man dort auf 2962m den höchsten Punkt von München-Venedig erreicht. Wir hatten aber ein anderes Ziel.

muenchenvenedig_17_13

Das Wetter ließ uns aber schon überlegen, ob das wirklich das Ziel sein sollte. Wir wanderten erst mal bis zu dem Punkt, an dem wir uns entscheiden mussten. Und dann kamen wir auch schon zum Rifugio Boe. Dort machten wir unsere erste Pause. Mit Tee und Schokolade wärmten wir uns wieder auf. Ich suchte auch meine Handschuhe. Mit Stirnband und Handschuhen waren wir nun fast schon mit Winterausrüstung unterwegs – ich war aber immer noch in kurzer Hose unterwegs 😉 . Recht viel mehr als 0°C hatte es hier nicht.

muenchenvenedig_17_15 muenchenvenedig_17_16
muenchenvenedig_17_18 muenchenvenedig_17_19

In der Hütte überlegten wir, wie wir nun weiterwandern wollten. Wir waren so knapp vor unserem ersten Dreitausender, vor einem richtig passenden höchsten Punkt der Tour, auch wenn wir oben nichts sehen würden, wir mussten da hoch. Daher packten wir dann unsere Sachen zusammen und machten uns auf den Weg.

muenchenvenedig_17_21 muenchenvenedig_17_22
muenchenvenedig_17_23 muenchenvenedig_17_24

Das Stück zum Piz Boe, zum Rifugio Capanna Fassa ging erstaunlich schnell. Der Telefonreflektor war schon von Weitem zu erkennen und auch das Rifugio war klar zu sehen. Spannend war oben das Schild zum WC 😉 . Auch wenn es immer noch regnete und meine Finger trotz Handschuhe fast abgefroren waren, genossen wir den Aufstieg. Wir hatten trotz der Wolken Aussicht und die war auch so schon atemberaubend.

muenchenvenedig_17_20

Oben angekommen machten wir die obligatorischen Fotos und dann verzog ich mich schnell ins Rifugio Capanna Fassa zum Hände aufwärmen. Die nassen Handschuhe brachten auch nicht viel und ich brauchte erst mal ein paar Minuten, bis ich wieder Gefühl in den Fingern hatte. Der Rest kam dann auch nach. Nachdem mir wieder warm war, gingen Night Owl und ich wieder nach draußen. Und dort erwartete uns Schneefall – auf unserem höchsten Punkt, dem Piz Boe mit 3152m.

muenchenvenedig_17_25 muenchenvenedig_17_26
muenchenvenedig_17_27 muenchenvenedig_17_29

Am ersten August auf unserem ersten Dreitausender schneite es! Wahnsinn! Wir machten ein paar Bilder und konnten unseren Augen nicht trauen. Es hörte auf zu schneien, die Wolken zogen auf und wir hatten plötzlich einen Wahnsinnsausblick. Wie war das passiert? Egal! Es war fantastisch! Und das Schöne, es war kaum jemand da und wir konnten das für uns genießen. Im Normalfall ist der Piz Boe total überlaufen.

muenchenvenedig_17_28

muenchenvenedig_17_32

Wir genossen es! Wir machten viele Bilder und wanderten ganz gemächlich Stück für Stück nach unten. Immer mit genügend Pausen um die Landschaft zu genießen, zu fotografieren und einfach zu staunen.

muenchenvenedig_17_33

muenchenvenedig_17_30

Der Abstieg vom Piz Boe ist wieder seilversichert, aber nicht schwierig. Wir waren trotzdem froh, dass der Regen vorbei war. Die Aussicht wurde mit jedem Schritt ein bisschen anders und immer wieder faszinierend. Wir waren nun auf einer Höhe, auf der die Landschaft so anders war, als man sie sonst kennt. Und das in den Dolomiten. Kein Grün, nur Fels und überall diese faszinierenden Felsformationen.

muenchenvenedig_17_31 muenchenvenedig_17_34
muenchenvenedig_17_35 muenchenvenedig_17_36

Die anderen drei stießen dann auch wieder zu uns und wir spazierten entspannt zur Pordoi-Scharte. Wir mussten einfach immer wieder stehen bleiben und uns umdrehen, zur Seite schauen, zurückschauen – ja, einfach schauen und staunen. Wieder mal kam der Gedanke, dass die Entscheidung München-Venedig zu laufen so absolut richtig war.

muenchenvenedig_17_37 muenchenvenedig_17_38
muenchenvenedig_17_39 muenchenvenedig_17_40

Von der Pordoi-Scharte empfiehlt der Rother mit der Seilbahn nach unten zu fahren. Wir entschieden uns für den Abstieg über die Scharte. Das geht wieder über ein Geröllfeld. Als wir dann wieder in grünere Gegenden kamen, suchten wir uns noch vor dem Pordoi-Joch einen Pausenplatz. Wir machten in Ruhe Brotzeit und stärkten uns für die restliche Tour. Unser Ziel war nun klar, wir wollten zum Lago di Fedaia. Von unserem Pausenplatz ging es noch ein kurzes Stück bergab und dann waren wir am Pordoi-Joch und damit leider auch wieder unter Touristen.

muenchenvenedig_17_41 muenchenvenedig_17_42
muenchenvenedig_17_43 muenchenvenedig_17_44

Weiter ging’s wieder dem Dolomitenhöhenweg 2 folgend in Richtung Rifugio Fredarola und Viel dal Pan. Nun folgte ein einfacher Pfad, der uns bis zum Lago di Fedaia führen sollte und das mit Blick auf die beeindruckende Marmolada, dem höchsten Gipfel der Dolomiten. Wir wanderten nun sogar über Vulkangestein.

muenchenvenedig_17_45 muenchenvenedig_17_46

Wir hatten die anderen drei etwas vorziehen lassen, weil wir mit Fotos machen beschäftigt waren. Im Rifugio Viel dal Pan trafen wir sie wieder und klärten kurz, dass wir zum Lago di Fedaia weitergehen würden. Die drei blieben noch und machten Pause, wir wanderten weiter. Mit Blick auf den Lago di Fedaia wanderten wir nach und nach ins Tal, kamen zum See und dessen Staumauer und damit auch zum Rifugio Castiglioni. Wir bezogen unser Fünfer-Zimmer und genossen erst mal eine schöne warme Dusche. Dann verbrachten wir den Abend in der Gaststube, waren aber ziemlich erschöpft und gingen daher schon früh ins Bett.

Erkenntnis des Tages:
Auch wenn es erst regnet und dann schneit, kann es doch noch schönstes Wanderwetter werden!

Fazit:
Hier hatten wir den Höhepunkt von München-Venedig auf 3152 Metern erreicht und hatten trotz anfangs schlechtem Wetter eine grandiose Aussicht. Eine tolle Etappe und auch wenn wir nicht auf der Capanna Fassa übernachtet hatten, war unser Gipfelmoment auf dem Piz Boe wunderschön.

Liebe Grüße,
Sabine (Early Bird) 🙂

München – Venedig Etappe 16: Grödner Joch – Rifugio Pisciadu

17. September 2016

Hallöchen zusammen!

Zusammenfassung:
Nach zwei Stunden Wandern über Kehren und einen Klettersteig kam das angesagte Gewitter früher als erwartet. Daher bezogen wir schon um kurz vor zehn unser Lager im Rifugio Pisciadu und verbrachten dort einen entspannten spaßigen Nachmittag.

muenchenvenedig_16_1 muenchenvenedig_16_2

Details:
Am Abend zuvor hatten wir nochmal intensiv die Wettervorhersage überprüft, aber leider wurde die auch nicht besser, um so öfter wir drauf schauten. Ab Mittag waren starke Gewitter angesagt. Wir wollten nun einfach mal loslaufen und dann auf dem Weg entscheiden, was das für uns heißt. Nach dem leckeren Frühstücksbuffet im Rifugio Frara liefen wir zu fünft los. Wir waren zusammen mit den Jungs und der Lehrerin unterwegs.

muenchenvenedig_16_3 muenchenvenedig_16_4

Wir folgten weiter dem Dolomiten-Höhenweg 2 und waren auf dem Weg mit der spannenden Nummer 666 unterwegs – immer in Richtung Pisciadu. Nach einer Weile Anstieg über einen Wiesenhügel erreichten wir den Nordabsturz des Sella-Massivs und wanderten dort über Kehren bergauf. Der Blick zurück zeigte Wolken im Tal, der Blick nach oben eine Wolkendecke über uns. Noch war aber alles entspannt.

muenchenvenedig_16_5 muenchenvenedig_16_9

Danach folgte ein schöner Klettersteig. Laut Rother ist es ein mit „Stahlseilen und -bügeln versicherter Steig“, was schon irgendwie richtig ist. Ich hätte aber diesen Abschnitt eher als Klettersteig bezeichnet als die paar Klammern hoch zur Nives Scharte. Zudem kamen uns hier auch eine Menge Leute mit Klettersteigset entgegen.

muenchenvenedig_16_6 muenchenvenedig_16_7 muenchenvenedig_16_8

Schwer ist der Steig nicht. Er hat den Abschnitt aber spannend gemacht und es ist schön, sich auch mal ein bisschen darauf zu konzentrieren, wo man sich mit den Händen festhalten kann. Am Ende des Steiges fing es schon leicht an zu regnen. Als wir aus dem Steig raus waren, packten wir uns erst mal regendicht ein. Nun waren es nur noch wenige Meter zum Rifugio Psiciadu.

muenchenvenedig_16_10 muenchenvenedig_16_11

Der Ausblick war trotz schlechtem Wetter gigantisch. Dazu noch der Lech de Pisciadu vor dem Rifugio. Das war ein toller Anblick! Nun wurde es aber auch zunehmend windig und der Regen ging richtig los, so dass wir uns schnell in die Hütte retteten. Dort bestellten wir erst mal einen Tee und beobachteten, wie das Wetter draußen immer schlechter wurde.

muenchenvenedig_16_14

Nach und nach kamen völlig durchnässte Wanderer in die Hütte. Wir waren froh, dass wir schon früh genug an der Hütte waren. Wir fragten den Hüttenwirt nach seiner Empfehlung. Nachdem für den Nachmittag starke Gewitter angesagt waren, würde er nicht empfehlen, weiterzugehen. Daher bezogen wir dann im Rifugio Pisciadu ein Lager.

muenchenvenedig_16_13 muenchenvenedig_16_15

Die freie Zeit verbrachten wir mit Bilder schauen, ratschen, köstlichen Spaghetti Aglio e Olio, entspannen und ??? hören. Am späten Nachmittag hörte der Regen wieder auf und es zog etwas auf. Wir spazierten vor der Hütte und bekamen sogar ein paar Sonnenstrahlen ab. Das stimmte uns positiv für den nächsten Tag. Nun folgte ein Abend, der einer der lustigsten der ganzen muve-Tour war.

muenchenvenedig_16_16

Es ging alles ganz harmlos los mit UNO. Nach UNO folgte das Abendessen (ich hatte mich getraut, diesmal Spaghetti Pomodoro zu nehmen, Night Owl blieb bei Aglio e Olio 😉 ) und dann suchten wir ein neues Spiel. Und da brachte die Lehrerin „Mensch ärgere dich nicht“ – das einzige, das aufzutreiben war. Also gut, warum nicht? Und damit folgte ein spannendes und vor allem super lustiges Spiel, bei dem ich lernte, dass „Mensch ärgere dich nicht“ für das Ausleben von unterdrückter Aggression und zahlreichen Rachefeldzügen bestens geeignet ist 😉 . Wir lachten an dem Abend so viel, dass es ein Wunder war, dass ich am nächsten Morgen keinen Muskelkater davon hatte 😉 .

muenchenvenedig_16_17

Als ungefähr Sonnenuntergang war, gingen wir nochmal raus und suchten nach dem Sonnenuntergang 😉 . Viel sahen wir nicht. Es war aber eine besondere Stimmung um uns rum und einfach schön, so zusammen nochmal draußen zu stehen. Wieder in der Hütte gab’s dann noch einen passenden Abschluss des Tages: Einer der Jungs spendierte eine Runde Zirbelschnaps. Wie passend, wie schön, der Abend war es echt Wert darauf anzustoßen!

Erkenntnis des Tages:
„Mensch ärgere dich nicht“ ist ein absolut unterschätztes Spiel – mit den richtigen Leuten wird es zum Spiel des Lebens 😉

Fazit:
Auch wenn wir an diesem Tag nur zwei Stunden unterwegs waren, war’s doch wieder einer der Höhepunkte der Tour. Der Klettersteig hat einen Riesenspaß gemacht und der gemeinsame Nachmittag und Abend auf der Pisciadu-Hütte waren legendär – wir haben selten so viel gelacht. Danke an die Jungs und die Lehrerin, es hat so einen Spaß gemacht 🙂 !

Liebe Grüße,
Sabine (Early Bird) 🙂

München – Venedig Etappe 15: Schlütterhütte – Grödner Joch

12. September 2016

Hallöchen zusammen!

Zusammenfassung:
Der Abschnitt zwischen Schlüterhütte und Grödner Joch war eine der schönsten Etappen der gesamten Wanderung! Nachdem wir uns kurz verirrt hatten, wanderten wir vorbei an Edelweißen auf die Roa-Scharte und hatten dabei schon ein Wahnsinnspanorama. Weiter ging es auf die Nives-Scharte, auf der es nochmal beeindruckender wurde. Und auch das Crespeina-Joch hat uns die Schönheit der Dolomiten gezeigt, bis wir dann zum Grödner Joch abgestiegen sind.

muenchenvenedig_15_0 muenchenvenedig_15_1
muenchenvenedig_15_2 muenchenvenedig_15_3

Details:
Als ich am Morgen im Lager der Schlüterhütte aufwachte, war ich ganz überrascht, dass das Bett der Bergziege schon geräumt war. Sie war wohl recht früh los und ich hatte nichts davon mitbekommen. Ich hatte aber auch tief und fest geschlafen und war somit ausgeruht für den Tag. Night Owl und ich packten langsam unsere Sachen zusammen und suchten uns dann draußen vor der Hütte einen Platz zum Frühstücken. Wir verzichteten auf das Frühstück der Hütte und aßen von unseren Vorräten. Dann ging’s los – noch bei dichtem Nebel!

Wir folgten weiterhin dem Dolomitenhöhenweg 2 und mussten dafür erst ein Stück zurücklaufen. Als nächstes führte der Weg felsig bergauf – eigentlich zum Bronsoi-Joch und auf den Sobutsch-Kamm. Nur irgendwie hatten wir bei all dem Nebel und den dann doch zu wenigen Markierungen den Weg verloren. Irgendwann standen wir am Ende des Pfades dem wir gefolgt waren und da ging’s nicht wirklich weiter. Also drehten wir wieder um. Da kam dann ein italienischer Wanderer und wir fragten (auf Englisch 😉 ), ob das denn der richtige Weg sei. Natürlich… Also wieder zurück. Doch nicht… Mittlerweile lichtete sich zum Glück der Nebel und wir sahen andere Wanderer kommen. Und da erkannten wir, dass man an einer Stelle noch anders abbiegen kann.

muenchenvenedig_15_4 muenchenvenedig_15_5
muenchenvenedig_15_6 muenchenvenedig_15_7

Also liefen wir wieder zurück und nahmen nun den richtigen Weg 😉 . Und damit waren wir auf dem richtigen Weg und kamen zu der Stelle, an der jede Menge Edelweiß am Wegesrand wachsen. Zum Glück gab’s ein paar aufmerksame Wanderer die stehen blieben, so dass wir auch hinschauten 😉 . Dann liefen wir weiter und kamen zur Medalges Alm. Dorthin waren die anderen muveler geschickt worden, die keinen Platz in der Schlüterhütte bekommen hatten. Kleine Kätzchen spielten vor der Alm, so dass wir uns nur schwer losreißen konnten um weiterzuwandern. Unser nächstes Ziel war die Roa-Scharte.

muenchenvenedig_15_8 muenchenvenedig_15_9
muenchenvenedig_15_10 muenchenvenedig_15_11

Der weitere Weg war in einem traumhaften Panorama. Wir konnten uns hier kaum sattsehen und blieben immer wieder stehen, machten Bilder und überholten Kühe 😉 . Mit der Roa-Scharte kam unsere erste Scharte, die wir über Geröll in Kehren erwanderten. Das war anstrengender als gedacht, weil man durch den Schotter immer wieder ein Stück zurückrutscht. Der Aufstieg lohnt sich aber!

muenchenvenedig_15_12 muenchenvenedig_15_14

Als wir oben waren hatten wir einen fantastischen Blick zurück, einen traumhaften Blick auf Val della Roa, die Sella-Gruppe und den Rosengarten. Wir machten hier eine kurze Pause, stärkten uns und beratschlagten, ob wir über die Nives-Scharte gehen sollten oder die Alternative. Wir wollten auf jeden Fall mal zum Einstieg schauen. Zur Nives-Scharte geht’s über einen kurzen Klettersteig mit Drahtseil und Leiter.

muenchenvenedig_15_13

Beim Einstieg angekommen war klar, dass wir den Weg weitergehen wollten. Und das machte Spaß! Wir zogen uns die Drahtseile hoch, griffen die Felsen und blickten immer wieder zurück auf das traumhafte Panorama. Was für eine wunderschöne Aussicht wir hier hatten! Und da wussten wir noch gar nicht, was uns auf der Nives-Scharte erwartete.

muenchenvenedig_15_15 muenchenvenedig_15_16
muenchenvenedig_15_17 muenchenvenedig_15_18

Als wir dann oben waren, wurden wir doch erst mal sprachlos. Was für ein Ausblick! Es war eine sehr gute Entscheidung, den Weg genommen zu haben. Wir schauten vor und zurück und konnten uns nicht satt sehen. Das war der wohl schönste Pausenplatz der ganzen Tour! Das Wetter war perfekt, wir hatten ein absolutes Hochgefühl, es war einfach ein Traum!

muenchenvenedig_15_19

Wir mussten aber noch weiter. Von der Nives-Scharte wanderten wir in Richtung Puezhütte wieder bergab. Auf unserem Weg waren zahlreiche Murmeltiere, die hin- und herflitzten und uns entgegen pfiffen 😉 . Das Panorama blieb schön und wir spazierten eher als dass wir wanderten. Auf dem Weg neben uns waren die Felsabstürze des Langentales und so führte uns der Weg bis zur Puezhütte.

muenchenvenedig_15_20 muenchenvenedig_15_21
muenchenvenedig_15_22 muenchenvenedig_15_23

Laut Rother ist die Puezhütte das Etappenziel des Tages, wir wollten aber noch bis zum Grödner Joch weiterwandern. Ab der Puezhütte war nun ganz schön viel los. Viele kamen wohl vom Grödner Joch hier hoch und genossen die Landschaft. Wir wanderten ein Stück weiter und suchten uns dann einen Pausenplatz. Es war fast schon etwas spät für das Mittagessen 😉 .

muenchenvenedig_15_24 muenchenvenedig_15_25

Der Weg führte dann weiter und wir hatten noch das Crespeina-Joch und das Cir-Joch vor uns und damit auch weiterhin atemberaubende Ausblicke. Wir wanderten weiter, bewältigten die Aufstiege und bewunderten den Crespeina-See, trafen auf eine Schafherde und auch auf relativ viele andere Wanderer.

muenchenvenedig_15_27 muenchenvenedig_15_26

Das war aber nur zu verständlich. Langsam kündigte sich nun das Grödner Joch an, da dort eine Passstraße hinführt. Als wir dort bei der ersten Wirtschaft angekommen waren trafen wir auf die Physiker, die Jungs und die Lehrerin. Wie schön, die Physiker noch zu sehen! Für sie endete die Tour nach dieser Etappe und es wäre schade gewesen, sich nicht mehr verabschieden zu können.

muenchenvenedig_15_28

Daher saßen wir noch eine Weile da, bis wir uns dann wirklich aufteilten und wir dann im Rifugio Frara einkehrten. Dort bezogen wir ein sehr schönes Lager und hatten sogar frische Bettwäsche und Handtücher. Den Abend genossen wir mit leckeren Nudeln und wurden dann noch von einer anderer muve-Gruppe zu einem Glas Wein eingeladen und hatten einen lustigen Abend zusammen.

muenchenvenedig_15_29 muenchenvenedig_15_30

Erkenntnis des Tages:
Die Dolomiten sind nach wie vor die beeindruckendste Gebirgskette, die ich kenne!

Fazit:
Selten hatten wir eine Etappe, die so viele Höhepunkte aneinander gereiht hatte und eigentlich ein einziger Höhepunkt war. Die vielen Scharten und das traumhafte Panorama während der ganzen Wanderung machen diese Etappe zu eine meiner Lieblingsetappen!

Liebe Grüße,
Sabine (Early Bird) 🙂

München – Venedig Etappe 14: Kreuzwiesenalm – Schlüterhütte

11. September 2016

Hallöchen zusammen!

Zusammenfassung:
Über viele wiesenbedeckte Hügel wanderten wir den Dolomiten entgegen. Es ging viel Auf und Ab bei dieser Etappe, wobei wir den Peitlerkofel immer vor Augen hatten, bis wir am Ende direkt dort standen. Damit hatten wir die Dolomiten erreicht und wanderten die ersten Meter auf dem Dolomitenhöhenweg 2.

muenchenvenedig_14_1 muenchenvenedig_14_2

Details:
Am Morgen wachte nach und nach das ganze Lager auf. Ich war zum Glück eine der ersten, so dass ich gleich zum Bad runterschlich und mich fertig machte. Night Owl kam dann direkt nach und so hatten wir noch ein bisschen Zeit und spazierten draußen etwas rum. Dann folgte ein leckeres Frühstücksbuffet. Nachdem wir dann unsere Sachen gepackt hatten, konnten wir loswandern. Auf zum Peitlerkofel, auf in die Dolomiten! Und das bei strahlendem Sonnenschein 🙂 .

muenchenvenedig_14_3 muenchenvenedig_14_5

Gleich zu Beginn fehlte bei einem Abzweig die Beschilderung. Wir fragten einen anderen Wanderer und studierten die Beschreibung im Buch und kamen dann auf den richtigen Weg. Nun ging es erst mal eine Weile bergauf. Wir wanderten die Wiesenpfade entlang und sahen dann auch schon das erste Ziel: Das Gipfelkreuz des Gampill.

muenchenvenedig_14_4

Hier machten wir kurz Pause und genossen das Panorama. Dann wanderten wir weiter. Nun folgte ein Auf und Ab über die grünen Hügel. Wir wanderten am Jakobsstöckl vorbei, kamen zur Wieser Alm und liefen auf das Glittner Joch. Dort machten wir nochmal Pause. Wir hatten uns vorgenommen, die Landschaft mehr zu genießen und nicht mehr so durchzulaufen, wie wir das schon oft gemacht hatten. Nach einer Weile machten wir uns wieder auf den Weg und kamen direkt zum Glittner See – das wäre vielleicht ein noch schönerer Pausenplatz gewesen 😉 .

muenchenvenedig_14_6 muenchenvenedig_14_7

Der Peitlerkofel lugte immer wieder hervor und wir hatten das Ziel klar vor Augen. Nun folgten die Turnaretscher Hütte und der Weg zum Lüsner Joch. Als nächstes wanderten wir an der Flanke des Maurerbergs entlang.

muenchenvenedig_14_8 muenchenvenedig_14_9

Es war eine schöne Strecke. So viel Grün und so schönes Wetter. Immer wieder trafen wir auf dem Weg andere muveler, die ebenso wie wir Pause machten und die Landschaft genossen. Nachdem wir den Maurerberg hinter uns hatten, kamen wir zur Maurerberghütte.

muenchenvenedig_14_10

Hier hatten wir einen fantastischen Blick auf den Peitlerkofel. Hier wollte jeder Pause machen: Die Physiker waren bei der Hütte eingekehrt, die Jungs saßen etwas oberhalb und wir machten es uns auf der Bank bei dem Marterl bequem.

muenchenvenedig_14_11 muenchenvenedig_14_12

Danach führte uns der Weg wieder ein gutes Stück bergab. Und damit stießen wir auch auf die Passstraße zum Würzjoch. Kurz querten wir einen Parkplatz, stiegen dann auf zum Würzjoch und dort erwarteten uns Touristenmassen.

muenchenvenedig_14_13 muenchenvenedig_14_14
muenchenvenedig_14_15 muenchenvenedig_14_17

Es war schon etwas seltsam, nachdem wir vorhin in so ruhiger Landschaft waren. Wir wanderten nun um den Peitlerkofel rum und umso weiter wir kamen, umso ruhiger wurde es dann zum Glück wieder.

muenchenvenedig_14_16

Die Landschaft war fantastisch und auch wenn es anstrengend war, waren wir mehr mit schauen beschäftigt 😉 . Bevor nun der steile Anstieg auf die Peitlerscharte kam, gönnten wir uns nochmal eine Pause. So in der Wiese liegen, die Sonne genießen und die Anfänge der Dolomiten um uns rum. Es war herrlich!

muenchenvenedig_14_18 muenchenvenedig_14_19

Nach einer Weile rafften wir uns dann aber doch wieder auf, um auch den letzten Anstieg zu bewältigen. Über Geröll kämpften wir uns hoch, das war mittlerweile schon sehr anstrengend. Es kostete uns nochmal unsere letzten Kräfte. Endlich oben angekommen, waren wir da, wir waren von nun an auf dem Dolomitenhöhenweg 2 unterwegs. Wow!

muenchenvenedig_14_20

Wir machten eine kurze Pause, blickten zum Peitlerkofel und in das traumhafte Panorama. Dann folgten wir das letzte Stück dem Weg, der uns zur Schlüterhütte brachte. Wir wanderten entspannt, machten viele Bilder und genossen. Was für eine Aussicht – vor und zurück.

muenchenvenedig_14_21 muenchenvenedig_14_22

Zur Schlüterhütte wanderten wir ein Stück bergab. Dort bezogen wir dann unsere reservierten Lagerplätze und gingen in die Hütte zurück. Leider war die Hütte sehr überbucht, so dass die Physiker und die Jungs weitergeschickt wurden. Am Abend war der Kreis der muveler dann etwas kleiner. Die Bergziege war da, ein Pärchen, das wir bis dahin noch nicht kannten und ein paar muveler, die wir bisher auch nur vom Sehen kannten.

muenchenvenedig_14_23

Am Abend waren wir dann müde und aus einem unerklärlichen Grund auch etwas schlechter gelaunt. Wir sehnten uns ein bisschen nach Ruhe und spazierten daher noch eine Weile draußen um die Hütte rum. Dann ging’s ins Lager und ich schlief sofort ein.

Erkenntnis des Tages:
Viele Pausen in einer herrlichen Landschaft sind ein Genuss!

Fazit:
Die Etappe war sehr schön und immer den Peitlerkofel als Ziel im Blick zu haben, auch eine tolle Motivation. Es war eine anstrengende Etappe, die uns in die Dolomiten gebracht hat – und ist damit der Start für einen der schönsten Abschnitte der ganzen Tour!

Liebe Grüße,
Sabine (Early Bird) 🙂

München – Venedig Etappe 13: Weitental – Kreuzwiesenalm

07. September 2016

Hallöchen zusammen!

Zusammenfassung:
An diesem Tag konnten wir erst Mittag starten und hatten dann einen langen Anstieg durch den Wald vor uns. Nachdem dieser geschafft war, folgte ein schöner „Spaziergang“ über Almenwiesen bis zur Kreuzwiesenalm immer mit dem Ziel des nächsten Tages im Blick.

MuenchenVenedig_13_1 MuenchenVenedig_13_2

Details:
Nach dem langen Marsch am Tag zuvor, startete dieser Morgen sehr entspannt. Night Owl hatte noch einen Termin und daher konnten wir von Niedervintl erst mittags loslaufen. Blieb nur noch die Frage, wie wir dort hinkommen sollten. Und da hatten wir Glück: Beim Frühstück boten uns die Physiker an, uns nach Niedervintl mitzunehmen. Sie waren am Tag zuvor mit dem Auto gekommen, da sie auch Opfer des Magen-Darm-Viruses wurden – zum Glück ging’s ihnen nun wieder gut. Das Auto sollte also in Niedervintl warten und ab da ging es wandernd weiter. Wir fuhren nach Niedervintl oder besser wurden gefahren, wo sich unsere Wege dann trennten. Night Owl und ich deckten uns noch mit neuer Verpflegung ein.

MuenchenVenedig_13_3 MuenchenVenedig_13_4

Nach Night Owls Termin war es schon Mittag, daher starteten wir recht spät in die Etappe. Es ging schon sehr bald in den Wald hinein und dort sollten wir auch die nächsten 1000 Höhenmeter bleiben. Auch wenn der Anstieg nicht sonderlich steil war, war es überraschend anstrengend, weil es sehr schwül war. Auf dem Weg trafen wir dann auf die Weltenbummlerin, daher wanderten wir ein Stück zu dritt weiter.

MuenchenVenedig_13_5 MuenchenVenedig_13_6

Bei uns machte sich nun langsam der Hunger breit. Wir hatten auf einer Lichtung bei der Moarkaseralm einen schönen Pausenplatz gefunden. Kurz nachdem wir uns dort hinsetzten, wurden wir aber von haufenweise Mücken und anderen Insekten umschwärmt. Also packten wir wieder ein. Die Weltenbummlerin wollte noch eine Weile bleiben – wir liefen weiter.

MuenchenVenedig_13_7 MuenchenVenedig_13_8

Recht weit schafften wir es aber nicht und ich forderte dann irgendwann eine Pause am Wegesrand – ich hatte richtig Hunger. Es waren minimal weniger Insekten unterwegs… Die Weltenbummlerin überholte uns und meinte auch, dass sie nicht lange sitzen geblieben sei. Nachdem wir wieder gestärkt waren, liefen wir weiter und weiter und weiter. Irgendwann ging es aber dann tatsächlich doch aus dem Wald raus.

MuenchenVenedig_13_9 MuenchenVenedig_13_11

Nachdem wir den Wald verlassen hatten, fanden wir bei der Roner Hütte wieder die Weltenbummlerin. Sie machte da Pause und lag auf einer Bank. Es war auch zu schön! Wir waren nun in traumhafter Almlandschaft und es war flach, so dass wir ganz gemütlich wandern konnten. Und genau das machten wir dann auch.

MuenchenVenedig_13_10

Immer wieder stehen bleiben, Bilder machen, Müsliriegel essen, genießen. Und noch dazu hatten wir ständig den Peitlerkofel im Blick – den würden wir am nächsten Tag erreichen. Noch sah das ewig weit weg aus. Aber das war Aufgabe für die nächste Etappe 🙂 . Von da an wanderten wir wieder mit der Weltenbummlerin zusammen weiter.

MuenchenVenedig_13_12 MuenchenVenedig_13_13

Auf unserem Weg kam eine Holzhütte nach der anderen, viele kleine Almen und das alles in dieser herrlichen Umgebung. Es war wunderschön und wir fühlten uns wieder richtig wohl. Wir wanderten an Kühen vorbei und näherten uns unserem Ziel: Der Kreuzwiesenalm. Und dort angekommen waren auch schon jede Menge anderer muveler – die Physiker, die Bergziege, die Jungs und die Lehrerinnen, die Straubingerinnen und noch mehr. Es war schön, wieder in der Gruppe zu sein. Noch dazu war das Lager wunderschön gemütlich über dem Stall gelegen.

MuenchenVenedig_13_14 MuenchenVenedig_13_15

Den Abend verbrachten wir dann gemütlich. Auf der Speisekarte waren sogar die veganen Gerichte ausgezeichnet, so dass auch das Essen entspannt war. Danach spazierten wir noch eine Weile durch die Gegend, saßen auf den Schaukeln vor der Hütte und genossen die Landschaft. Als es dann langsam dunkel wurde, gingen wir ins Lager und wollten mit einer ???-Folge in den Ohren einschlafen. Und obwohl es so gemütlich war, konnten wir lange nicht einschlafen und hatten eine unruhige Nacht. Trotzdem war’s eins der schönsten Lager und auch eine der schönsten Hütten der ganzen Tour.

Erkenntnis des Tages:
München – Venedig zu wandern war eine der besten Entscheidungen überhaupt 🙂

Fazit:
Anfangs sind wir einen recht langen Hatscher durch den Wald gewandert. Es war schwül und wir wurden ständig von Mücken genervt, daher waren wir sehr froh, als wir aus dem Wald rauskamen. Das Stück danach war dafür wunderschön! Almenlandschaft mit Blick auf die Dolomiten, das entfachte Vorfreude und die Kreuzwiesenalm war noch dazu total schön gelegen. Ein toller Tag!

Liebe Grüße,
Sabine (Early Bird) 🙂