Dolomiten: Rund um den Rosengarten

28. September 2015

Hallöchen zusammen!

Als wir am nächsten Tag aufwachten, hörten wir schon den Regen. Ein Blick nach draußen bestätigte unsere Befürchtung. Wie üblich war ich lange vor dem Frühstück wach und schaute immer wieder nach draußen – aber es blieb dabei: Regen. Perfektes Wetter für einen Klettersteig… Also mussten wir auch an diesem Tag darauf verzichten.

Wir frühstückten erst Mal gemütlich und zogen uns dann wieder zurück auf unser Zimmer. Was tun? Der Blick nach draußen war nicht sehr aufbauend. Daher konnten wir ja auch mal das tun, womit andere Leute ihren Urlaub verbringen: Entspannen, rumliegen und lesen – aber wo waren Strand und Sonne? Und bei letzterem wären wir auch schon längst unterwegs… 🙂 . Daher verbrachten wir den Vormittag in unserer Pension.

Da der italienische Supermarkt am Nachmittag geschlossen hatte, liefen wir noch los, um uns für mittags eine Brotzeit zu holen. Und dabei stellten wir fest, dass nur unsere Pension in dieser neblig-nassen Wolke zu stecken schien, es dahinter aber besser aussah. Daher liefen wir zurück, packten unsere Sachen und wanderten doch noch los 🙂 .

Dolomiten_Rosengarten_1

Für den Klettersteig war es einerseits zu spät und andererseits zu nass, aber wir konnten ja trotzdem ein bisschen im Rosengartengebiet wandern. Wir folgten dem Weg 6A zur Rif. Paolina. Dort kann man auch mit der Seilbahn rauffahren, aber das war an diesem Tag nicht nötig. Am Anfang regnete es noch und wir wurden ziemlich nass, als wir dann aber die ca. 500 Höhenmeter bis auf 2125m gewandert waren, ließ der Regen nach.

Dolomiten_Rosengarten_2

Und da spazierten wir umher und bestaunten die wunderschönen Kalkfelsen. Erst der Weg 552, dann 549 und irgendwann dachten wir uns, es wäre doch schön, wenn wir direkt über die Berge auf die andere Seite kommen würden.

Dolomiten_Rosengarten_3

Aber auch hier mussten wir feststellen, dass Karte und Schilder und Weg nicht zusammenpassten. Den gewünschten Abzweig verpassten wir, weil dort nur ein Klettersteig angeschrieben war. Dafür hatten wir die Ausrüstung aber nicht dabei. Wir verstanden aber auch die Logik der Wanderschilder nicht. Das mag durchaus auch ein Problem gewesen sein 🙂 .

Dolomiten_Rosengarten_4 Dolomiten_Rosengarten_5

Aber wir liefen einfach weiter. Die Umrundung ist auch schön und ich konnte mich nicht sattsehen. Der Regen hatte nun aufgehört und es wurde sogar etwas wärmer. Die Wolken zogen umher und schufen ein beeindruckendes Panorama.

Dolomiten_Rosengarten_7 Dolomiten_Rosengarten_6

Wir liefen nun in Richtung des Christomannos Denkmals, zu Ehren von Theodor Christomannos. Die wenigen Leute, die außer uns noch unterwegs waren, fanden wir hier beim Fotos machen. Unglaublich, dass eine Adlerfigur so viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen kann 😉 . Wir packten in der Nähe unsere Brotzeit aus und beobachteten das Geschehen – das kann sehr amüsant sein 😉 .

Dolomiten_Rosengarten_8

Für uns ging es dann weiter zur Rotwandhütte. Ein Bild würden wir wann anders machen. Vielleicht konnten wir ja nun einen Weg durch die Bergkette finden. Aber auch hier war nur der Masaré Klettersteig angeschrieben – unser eigentliches Ziel für heute, nun aber wegen fehlendem Klettersteigset und schlechtem Wetter keine Option.

Dolomiten_Rosengarten_9

Wir liefen noch ein Stückchen den Weg 541 entlang und drehten dann nach einer Weile wieder um. Für die Umrundung waren wir viel zu spät dran und auch nicht so motiviert. Eine Querung fanden wir nicht, also blieb nur der Rückweg. Und damit doch noch die Gelegenheit, ein Bild vom Christomannos-Monument zu machen 😉 .

Dolomiten_Rosengarten_10

Wir liefen auf dem Weg nach Karer See, den wir auch hoch gekommen waren, folgten also der 552 und 6A. Noch immer war es sehr matschig, wir kamen aber ohne Zwischenlandung wieder im Tal an. Und dort belohnten wir uns mit Kaffee, Kuchen und Baguette 🙂 .

Trotz des schlechten Wetters hatten wir also doch noch eine Wanderung machen können und waren zufrieden. Am folgenden Tag sollte es wieder trockener werden – und für uns damit eine Chance für den Masaré Klettersteig geben? 🙂

Liebe Grüße,
Sabine 🙂

Dolomiten: Latemarspitze (2791m)

27. September 2015

Hallöchen zusammen!

Den zweiten Teil unseres Sommerurlaubs verbrachten wir in den Dolomiten in Karer See. Damit hatten wir das Rosengarten- und Latemargebiet direkt vor der Haustüre. Am Anreisetag konnten wir nicht mehr viel machen und beschränkten uns darauf, den Ort kennenzulernen und die erste italienische Pizza zu essen.

Am Tag darauf folgte die erste Tour. Ursprünglich wollten wir einen Klettersteig gehen, da das Wetter aber nicht so gut aussah, entschieden wir uns für eine „normale“ Wanderung auf die Latemarspitze. Im Nachhinein muss man sagen, dass man auch da nicht bei Regen hoch sollte. Wir hatten Glück, denn auch wenn es neblig und bewölkt war, blieb es trocken.

Dolomiten_Latemarspitze_1 Dolomiten_Latemarspitze_2 Dolomiten_Latemarspitze_3

Wir wanderten von unserer Pension los und machten den ersten Stopp am Grand Hotel Carezza (1609m). Dort gibt es den einzigen Supermarkt im Ort und dieser hatte zum Glück auch am Sonntag geöffnet. Versorgt mit Semmeln, Obst und Gemüse wanderten wir los auf dem Weg 13. Vom Hotel aus auf der gegenüberliegenden Straßenseite kommt man direkt auf den Wanderweg. Dieser sollte uns zum Ausgangspunkt für unsere Tour führen, dem Karerpass. Wir hätten natürlich auch hier direkt zur kleinen Latemarscharte wandern können, aber wir wollten einen Rundweg machen. Vom Karerpass aus folgten wir dem Weg 517 und kamen nun auch endlich höher. Der Weg führte über angenehme Pfade und bereitet keine Schwierigkeiten.

Dolomiten_Latemarspitze_4

An der Abzweigung zum Weg 517B folgten wir diesem in Richtung kleine Latemarscharte. Die Landschaft wurde nun zunehmend beeindruckender. Die charakteristischen Kalksteinformationen umgaben uns und gaben uns das Gefühl, wirklich in den Dolomiten unterwegs zu sein. So oft schon hatte ich Bilder dieser Gebirgskette gesehen und mir gewünscht, dort unterwegs zu sein – nun war ich es tatsächlich 🙂 .

Dolomiten_Latemarspitze_5 Dolomiten_Latemarspitze_6 Dolomiten_Latemarspitze_7

Nach ständigem bergauf erreichten wir die Latemarscharte. Von dort aus konnten wir schon den Abstiegsweg mit der Nummer 18 sehen. Wir machten hier eine kleine Pause, um uns für den schwereren Teil der Tour zu stärken. Nun ging es auf dem Weg 18 bergauf zur Latemarspitze. Und damit verschwanden wir komplett im Nebel! Es folgte eine spannende Wanderung mit Kletterstellen im 1. Schwierigkeitsgrad. Durch den Nebel hatte die Landschaft etwas Mystisches und es fühlte sich manchmal doch unsicherer an, als es bei klarer Sicht gewesen wäre. Führt der Weg noch dort lang? Ja, da war eine Markierung. Hätten wir nicht schon längst da sei müsen? Hm…

Dolomiten_Latemarspitze_8 Dolomiten_Latemarspitze_9 Dolomiten_Latemarspitze_10

Die Beschilderung war sehr sparsam – das muss etwas typisch italienisches sein, wie wir noch oft feststellen mussten. Wir folgten immer den Wanderzeichen und hofften, dass wir richtig unterwegs waren. Wir schauten immer wieder auf die Karte um zu prüfen, ob wir richtig unterwegs waren. Diese zeigte aber keinen Weg zum Gipfel – angeschrieben war er aber. Nach dem auf dem Schild angegebenen 45 Minuten waren wir dann immer noch nicht da. Seltsam… Waren wir falsch? Ein Stück wollten wir noch weiterwandern. Und da endlich kam wieder ein Schild. Und von da aus waren es keine fünf Minuten mehr zum Gipfel (auch wenn auf dem Schild 15 Minuten angeschrieben waren…). Und da waren wir, am Ziel, der Latemarspitze 🙂 .

Dolomiten_Latemarspitze_11 Dolomiten_Latemarspitze_12

Im Gipfelbuch schrieben sie etwas von „traumhaften Rundumblick“ und „herrlicher Aussicht“. Wir sahen nichts 😀 . Wir waren komplett im Nebel und konnten nur durch das Gipfelkreuz erahnen, dass wir am höchsten Punkt angekommen waren. Zufrieden waren wir trotzdem – wir hatten es geschafft 🙂 .

Dolomiten_Latemarspitze_13

Nach einer weiteren Pause und damit gut gestärkt machten wir uns auf den Rückweg. Nun kam uns der Weg kürzer und auch weniger schwierig vor. Komisch – normal ist doch gerade bei solchem Gelände der Abstieg kritischer? Aber zuvor zweifelten wir auch ständig daran, ob wir überhaupt richtig unterwegs waren.

Dolomiten_Latemarspitze_14 Dolomiten_Latemarspitze_15

So kamen wir recht flott wieder bergab und zur Latemarscharte. Bergab wollten wir den auf der Karte auch gepunkteten Weg 18 nehmen. Der Nebel war hier nicht ganz so dicht und der Weg sah auch ganz gut aus, daher blieben wir bei dieser Variante.

Dolomiten_Latemarspitze_16

Im Gegensatz zum Stück zwischen Latemarspitze und -scharte war dieser Pfad gemütlich. Wir kamen gut voran und mussten nur selten die Hände benutzen. Das war schon ein großer Unterschied, auch wenn der Weg gleich ausgeschrieben war. Wir wollten immer der 18 folgen, um wieder zum Grand Hotel zu kommen und damit unserem Start. Man sollte sich in Italien aber nicht auf die Schilder verlassen.

Dolomiten_Latemarspitze_17 Dolomiten_Latemarspitze_18 Dolomiten_Latemarspitze_19

Wir kamen an mehreren Schildern vorbei, die die gleiche Zeit anzeigten und dann wieder welche in kurzem Abstand, die einen zu großen Unterschied anzeigten. Auch war nicht immer klar, wo man jetzt lang muss, um zum Ziel zu kommen. Wir folgten immer der 18, soweit das so angeschrieben war.

Dolomiten_Latemarspitze_20

Nach einer Weile kamen wir vorbei am Abzweig zum Labyrinthsteig und folgten dann weiter dem Weg. Schon von weitem hörten wir die lärmende Jugendgruppe, die wohl dort unterwegs war. Wir wanderten weiter den Schildern nach Karer See und Weg 18. Und dann kam uns der Weg wieder bekannt vor. Wir waren wieder auf dem Ursprungsweg und standen kurz darauf vor dem Grand Hotel.

Trotz mäßigem Wetter war es eine sehr schöne Wanderung mit echtem Dolomitengefühl und spannenden Kletterstellen. Zu empfehlen 🙂 .

Liebe Grüße,
Sabine 🙂

Eifelsteig Teil 1: Von Kornelimünster nach Blankenheim-Wald

26. September 2015

Hallöchen zusammen!

Der erste Teil unseres Sommerurlaubs war gleichzeitig auch der erste Teil des Eifelsteigs. Wir sind die ersten sechs Etappen von Kornelimünster nach Blankenheim-Wald gewandert und damit etwas mehr als 125 Kilometer. Insgesamt ist der Eifelsteig 15 Etappen lang, das sind laut Wanderführer 316 Kilometer. Der Großteil liegt also noch vor uns – das wird aber ein Projekt für nächstes Jahr 🙂 .

Der Eifelsteig begeistert durch seine Vielfalt und Abwechslung auf kürzester Distanz. Jede Etappe war für sich einzigartig und hatte ihre persönlichen Höhepunkte. Landschaftlich ist der Eifelsteig ein Genuss, die Beschilderung ist bis auf das kurze Stück bei Vogelsang absolut vorbildlich und auch kulturell ist immer wieder etwas geboten. Ich bin jetzt schon gespannt, was die folgenden Etappen zu bieten haben 🙂 .

Eifelsteig06_15 Eifelsteig06_8 Eifelsteig06_4 Eifelsteig05_15
Eifelsteig05_11 Eifelsteig05_9 Eifelsteig05_2 Eifelsteig04_13
Eifelsteig04_5 Eifelsteig03_9 Eifelsteig02_18 Eifelsteig02_12
Eifelsteig02_10 Eifelsteig01_14 Eifelsteig01_13 Eifelsteig01_7

Hier findet ihr einen Überblick zu den ersten sechs Etappen des Eifelsteigs:
Etappe 1: Aachen Kornelimünster bis Roetgen
Etappe 2: Roetgen bis Monschau-Höfen
Etappe 3: Monschau Höfen bis Einruhr
Etappe 4: Von Einruhr bis Gemünd
Etappe 5: Von Gemünd bis Urft
Etappe 6: Von Urft bis Blankenheim-Wald und nach Köln

Und hier noch die Packliste.

Liebe Grüße,
Sabine 🙂

Etappe 6: Von Urft bis Blankenheim-Wald und nach Köln

24. September 2015

Urft – Blankenheim-Wald: 08:55 – 13:30 Uhr (4:35h), 19 km, 1 Pause

Hallöchen zusammen!

Am Morgen unserer letzten Etappe begrüßten uns Sonnenstrahlen. Da kamen wir natürlich schnell aus dem Bett und waren pünktlich um acht beim Frühstück. Das war sehr lecker und ich bekam auch zusätzlich selbstgemachte Marmelade – die schmeckte natürlich besonders gut. Nachdem wir uns dann noch den besten Weg von Urft aus erklären haben lassen, liefen wir los.

Eifelsteig06_1

Von Urft aus gibt es verschiedene Möglichkeiten, wieder auf den Eifelsteig zu kommen: Entweder man läuft direkt zum Bahnhof und dort an den Gleisen entlang, bis man wieder auf den Wanderweg stößt – da verpasst man aber einiges. Man kann auch zurück nach Steinfeld laufen und dort einsteigen, wo wir den Eifelsteig gestern verlassen hatten – da läuft man aber ein Stückchen doppelt. Oder man läuft wieder ein Stück in Richtung Ortseingang und biegt dann in den Wald ab zum Königsberg und kommt so direkt zum Eifelsteig – für diesen Weg haben wir uns entschieden.

Eifelsteig06_2

Es lohnt sich, diesen Weg zu nehmen, weil man so den Eifel-Blick mitnehmen kann und einen tollen Ausblick auf Kloster Steinfeld hat. Außerdem geht der Weg auf Waldpfaden weiter, was schöner ist, als an den Gleisen entlang zu laufen.

Eifelsteig06_3

Der Weg führte uns nun wieder bergab. Immer im Wald und zwischen den Bäumen, wanderten wir dem Tal entgegen. Wir kamen nun durch den Wald und wieder heraus und an Wiesen und Feldern vorbei.

Eifelsteig06_4

Das Wetter war an diesem Tag deutlich besser und es war auch wärmer. Wir konnten die Wanderung wieder mehr genießen. Die Jacke war im Rucksack verstaut und auch das langärmlige Oberteil brauchte ich nciht mehr.

Eifelsteig06_5

Wir wanderten eine Weile an der Wiese entlang und entdeckten auch schon die nächsten Wanderschilder. Wie schon im Wanderführer angekündigt, führt der Eifelsteig hier auf den Römerweg.

Eifelsteig06_6

Parallel zu den Bahngleisen folgten wir dem Wanderweg und waren damit auch parallel zu einer ehemaligen römischen Wasserleitung. Wir hätten dieser folgen können und wären dann in Köln rausgekommen – das hätte aber sicher länger gedauert, als am Nachmittag den Zug zu nehmen 😉 .

Eifelsteig06_7 Eifelsteig06_8

Wir kamen am Grünen Pütz vorbei, die Brunnenstube der römischen Wasserleitung und erkannten an einigen Stellen, dass dort noch immer Wasser fließt. Danach wäre wohl eine Abzweigung gekommen, aber die verpassten wir. Wir liefen weiter den Weg parallel zu den Gleisen entlang und waren so eine ganze Weile weg vom Eifelsteig. Erst kurz vor Nettersheim kamen wir wieder auf den Eifelsteig.

Eifelsteig06_9

In Nettersheim nutzten wir dann die Gelegenheit und machten eine Pause im Café Römerquelle. Der Name kommt nicht einfach so, denn auf unserem Weiterweg durch Nettersheim entdeckten wir noch einige römische Hinterlassenschaften, so zum Beispiel auch wieder Kalkbrennöfen.

Eifelsteig06_10

Diese hatten wir schon auf der ersten Etappe des Eifelsteigs gesehen und wir erkannten sie gleich wieder. In Nettersheim befindet sich ein Naturschutzzentrum und viele Informationstafeln zur Geschichte. Der Eifelsteig nimmt dies alles auf seinem Weg mit.

Eifelsteig06_11

Nach einer Weile kamen wir von Nettersheim wieder raus und stießen damit auf Überreste eines römischen Tempels und einem römischen Steinbruch. Geschichte gibt es auf dieser Etappe wirklich ausreichend zu erleben 🙂 .

Eifelsteig06_12

Der Weg führte uns nun weiter und auch wenn hin und wieder Wald neben uns war, umgab uns meist Wiese und zahlreiche Blumen und andere Pflanzen. Wir hatten einen weiten Blick und bis auf Bahngleise war sonst nichts um uns. Es war ein schönes Stück zu wandern.

Eifelsteig06_13

Nun mussten wir aufpassen, denn wir wollten nicht dem Eifelsteig bis zum nächsten Etappenziel folgen, sondern nach Blankenheim-Wald zum Bahnhof. Da aber auch dieser schon frühzeitig angeschrieben war, mussten wir einfach nur den Schildern folgen.

Eifelsteig06_14

Während der Eifelsteig geradeaus weiter führte, mussten wir für Blankenheim-Wald rechts abbiegen. Auf einem engen Pfad führte uns der Weg durch die hohe Wiese und irgendwann kamen wir an einen Bahnübergang. Nachdem wir diesen überquert hatten, folgten wir einfach den Gleisen. Das Stückchen zog sich noch ganz schön, bis wir den Bahnhof endlich erahnen konnten.

Eifelsteig06_15 Eifelsteig06_16

Wie es der Zufall so will, kam uns der Zug nach Köln entgegen, als wir fast da waren. Wir kamen also am Bahnhof an und hatten eine kanppe Stunde Zeit, um Blankenheim-Wald zu bestaunen – viel gab es da nicht 😉 . Also legten wir unsere erste richtige Pause ein und aßen Semmeln und Obst in Bahnhofatmpsphäre 😉 . So hatten wir genügend Zeit, um den Eifelsteig Revue passieren zu lassen. Hier war das Ende für uns für diesen Sommer. Die restlichen Etappen müssen noch eine Weile warten 🙂 .

Eifelsteig06_17 Eifelsteig06_18

Um 14:25 Uhr kam dann aber unser Regionalexpress und wir fuhren nach Köln. Eine Stunde später waren wir in Köln und suchten zuerst unser Hotel. Nachdem wir eingecheckt hatten und wieder frisch waren, ging die Stadttour los. Und was ist da naheliegender, als zum Kölner Dom zu gehen 🙂 ?

Eifelsteig06_19 Eifelsteig06_21

Wir verbrachten den Nachmittag und Abend damit, Köln zu erkunden. Nach dem Dom liefen wir zum Rhein und zur Altstadt. Wir erkundeten den Alten Markt und liefen durch die Stadt und folgten den Touristen-Wegweisern.

Eifelsteig06_20

Zugegeben war uns alles etwas zu voll. Es waren viele Leute unterwegs und nach den letzten Tagen der Ruhe und Abgeschiedenheit war das doch recht unegwohnt. Nachdem wir uns ein kleines Abendessen am Kölner Dom gegönnt haben, liefen wir wieder ins Hotel. Wieder munter wollten wir dann noch unseren Kölnausflug so abschließen, wie sich das gehört: Wir suchten uns eine Bar am Rhein und tranken ein Kölsch 🙂 .

Und damit ging der erste Teil unseres Urlaubes zu Ende – sechs Etappen des Eifelsteigs mit Abschluss in Köln. Landschaftlich sehr abwechslungsreich mit vielen Höhepunkten. Und da gibt’s ja noch mehr 🙂 . Wir kommen auf jeden Fall wieder 🙂 .

Liebe Grüße,
Sabine 🙂

Etappe 5: Von Gemünd bis Urft

23. September 2015

Gemünd – Urft: 08:45 Uhr – 14:10 Uhr (5:25h), 21 km, 2 Pausen

Hallöchen zusammen!

Nachdem es am Tag zuvor geregnet hatte, war es nun ganz schön abgekühlt. Wir starteten den Tag aber erst mal mit einem leckeren Frühstück. Wir durften uns sogar Obst vom Buffet mitnehmen und waren somit gut versorgt. Das Ziel für diesen Tag war Urft. Etappenende ist eigentlich Kloster Steinfeld, die Übernachtungsmöglichkeit hatte ich aber in Urft gefunden. Nachdem die Etappe nicht sehr lang war, war das zusätzlich Stückchen auch kein Problem.

Eifelsteig05_1 Eifelsteig05_2

Und dann liefen wir auch schon los. Noch war ich optimistisch und behielt die Jacke im Rucksack. Das war zwar anfangs sehr kühl, aber wir mussten ja nur schnell genug wandern 😉 . Zuerst liefen wir den „Berg“ von unserem Hotel wieder hinunter nach Gemünd. Dort führte uns der Eifelsteig durch die Fußgängerzone und bog dann auf einen Pfad ab. Nun waren wir wieder richtig wandernd unterwegs und nachdem es ein Stück bergauf ging, war uns auch warm.

Eifelsteig05_3 Eifelsteig05_4

Schon bald kam der erste Aussichtspunkt: Kuckucksley. Von dort hatten wir einen schönen Ausblick auf Olef. Dort erwarteten uns richtig schöne Fachwerkhäuser. Bis dahin mussten wir aber erst noch ein Stückchen weiterwandern.

Eifelsteig05_5

Wir folgten dem Pfad und kamen so auch zum Fluss Olef. Stadt und Ort teilen sich den Namen. Nach einer Weile erreichten wir dann auch den Ort und sahen als erstes die Kirche.

Eifelsteig05_6

Der Eifelsteig führt zum Glück auf den Hauptplatz von Olef. Und das lohnt sich wirklich! Wir legten hier eine kleine Fotopause ein, um Fachwerkhäuser, Bäume mit Wollschmuck und das ganze Ambiente festzuhalten – und um die erste Breze zu essen 😉 .

Eifelsteig05_7 Eifelsteig05_8

Wir fanden dort auch Gleise die direkt durch den Ort gehen. Die Bahnlinie ist aber mittlerweile eingestellt. Es lohnt sich auf jeden Fall, hier etwas zu verweilen und den Anblick zu genießen. Wir wanderten dann weiter und schon ging es wieder ein Stückchen bergauf nach Kindshardt.

Eifelsteig05_9

Der Weg führte uns weiter durch den Wald und auf schönen Pfaden entlang. Auf unserem Weg entdeckten wir auch endlich Schlehen. In der Pension vom Tag zuvor hatten wir Schlehenmarmelade bekommen und die Pensionswirtin war entsetzt, dass wir das nicht einordnen konnten. Nun endlich wussten wir, um was es geht 😉 .

Eifelsteig05_10 Eifelsteig05_11

Wir naschten aber nichts und wanderten erst mal weiter. Nachdem wir wieder auf einem Waldweg unterwegs waren, hätten wir fast die Abzweigung verpasst. Der Eifelsteig führt hier auf einen schmalen Pfad mitten in den Wald hinein. Landschaftlich ist das wieder einer der Höhepunkte. Ich mag „wildromantische“ Waldabschnitte einfach am liebsten 🙂 .

Eifelsteig05_12

Nachdem wir den Wald verlassen hatten, erreichten wir Golbach. Dort legten wir eine Pause auf einem Spielplatz ein. Nun war es Zeit für das Mittagessen – und meine Jacke 🙂 . Es wurde im Laufe des Tages leider nicht wärmer, sondern eher kühler. Der erste Herbsteinbruch mitten im August 😉 .

Eifelsteig05_13

Gestärkt und dank Jacke wieder aufgewärmt wanderten wir weiter. Der Weg führte uns ins Tal des Kallbachs und über einen Grasweg weiter. Der Eifelsteig verläuft nun auf offener Fläche und wir hatten einen schönen weiten Blick.

Eifelsteig05_14

Nachdem wir Steinfelderheistert erreicht hatten, ging es weiter in einen Wald hinein. Von dort aus waren wir nun schon fast am eigentlichen Etappenziel – Kloster Steinfeld. Es ging noch ein Stückchen bergauf und dann liefen wir auch schon die Klostermauern entlang zum Eingang.

Eifelsteig05_15 Eifelsteig05_17

Hier nahmen wir uns noch etwas Zeit und besichtigten das Kloster. Wir liefen in den Hof hinein, entdeckten die Schule und den Klostergarten und besichtigten die Kirche. Es war eine schöne Atmosphäre und kaum was los.

Eifelsteig05_18 Eifelsteig05_16

Nach dieser kleinen kulturellen Pause wanderten wir nun weiter nach Urft. Unsere Unterkunft war der Urfter Hof. Zuvor mussten wir aber leider noch meine Freundin verabschieden. Nachdem wir am folgenden Tag noch eine Etappe laufen würden, musste sie schon in Urft aufbrechen. Wir liefen gemeinsam zum Bahnhof und waren uns sicher – wir würden auch folgende Etappen des Eifelsteigs wieder gemeinsam laufen 🙂 . Es hat Spaß gemacht, zusammen zu wandern 🙂 , danke für’s Mitwandern und dabeisein 🙂 .

Für uns hieß es nun aber zurück zum Urfter Hof und unser Zimmer beziehen. Ich freute mich auf die warme Dusche und die war dann auch ein Genuss! Für den Abend entschieden wir uns dann für ein Essen im Urfter Hof und fielen danach zufrieden ins Bett. Am kommenden Tag wartete schon die für uns letzte Etappe.

Liebe Grüße,
Sabine 🙂