Archiv für die Kategorie ‘Wandern’

Etappe 1: Aachen Kornelimünster bis Roetgen

Sonntag, 30. August 2015

Aachen Kornelimünster – Roetgen: 14:20 – 17:40 Uhr (3:20 h), 15 km, 1 Pause

Hallöchen zusammen,

die erste Etappe des Eifelsteigs ist nur knapp 15 Kilometer lang. Daher entschieden wir uns, diese Etappe gleich am Anreisetag zu wandern. Nach der Zugfahrt war das auch nötig 🙂 . Von München ging es mit dem Zug nach Köln, dann mit Verspätung nach Aachen Rothe Erde und wiederholt mit Verspätung mit dem Bus nach Aachen Kornelimünster. Nachdem wir in Aachen Rothe Erde noch das Gefühl hatten, in der Großstadt gelandet zu sein, wurde es mit zunehmender Entfernung immer ländlicher und in Kornelimünster erwartete uns ein Städtchen mit schönen Fachwerkhäusern.

Eifelsteig01_1 Eifelsteig01_3

Wir waren angekommen! Auf der gegenüberliegenden Seite der Bushaltestelle begrüßte uns schon das Eifelsteigschild und die Wegweiser kündigten 14,9 Kilometer bis Roetgen an. Zu Beginn führt der Eifelsteig über den Korneliusmarkt und wir sahen somit schon zu Anfang ein typisches Stadtbild, das uns noch oft begegnen würde.

Eifelsteig01_4 Eifelsteig01_5

Nach diesem städtischen Einstieg folgte aber schon bald Natur. Wir liefen über den Fluss Inde und waren dann auf einem Grasweg. Damit entfernten wir uns immer mehr von der Stadt und fühlten uns auch immer wohler. Schon auf den ersten Kilometern wurden wir von Pferdeäpfeln begleitet und dann stießen wir auf einen Pferdehof. Unser persönliches Motto für den Eifelsteig begann sich zu entwickeln 😉 .

Eifelsteig01_6

Nach dem Passieren eines Viadukts führte der Weg dann etwas bergauf. Damit legten wir die ersten Höhenmeter zurück. Die erste Etappe ist da aber sehr entspannt. Die meiste Zeit wanderten wir recht flach dahin.

Eifelsteig01_7

Der Wanderweg führte uns weiter am Wald entlang und wir genossen das Wandern. Nach der langen Zugfahrt tat das richtig gut und es war schön, endlich auf dem Eifelsteig zu laufen. Das Wetter war toll, es war sonnig und wir hatten blauen Himmel.

Eifelsteig01_8

Nach einer Weile kam auch ein kultureller Höhepunkt: Wir kamen an Kalktrichter- und Kalkbrennöfen vorbei. Auf Schautafeln wurde der historische Hintergrund erklärt. Spuren dieser nun schon vergangenen Industrie würden wir noch öfter entdecken.

Eifelsteig01_9 Eifelsteig01_10

Danach folgte ein langes Waldstück. Schon auf der Karte hatten wir gesehen, dass ein recht geradliniger Weg folgen würde, das bewahrheitete sich dann auch. Danach legten wir eine kleine Pause ein und stärkten uns. Nun war es nicht mehr weit.

Eifelsteig01_11

Es folgte ein traumhafter Wegabschnitt durch ein Naturschutzgebiet. Das war genug Ausgleich für das geradlinige Stück 😉 . Während wir zuvor meist im Wald unterwegs waren, wechselte die Landschaft nun zu Moor und Heide. Das war eine schöne Abwechslung.

Eifelsteig01_12

Landschaftlich bietet das Naturschutzgebiet einiges und machte Vorfreude auf die kommende Etappe. Da würde es noch viel mehr durch Moor und Heide gehen. Die zweite Etappe geht einen Großteil durch das belgische Venn.

Eifelsteig01_13

Wir wanderten über Stege durch die moorige Landschaft und genossen die Natur. Der blaue Himmel und die Weite schufen ein wunderschönes Bild. Wir konnten uns kaum sattsehen. Da wandert man dann gern etwas langsamer, um die Umgebung länger auf sich wirken zu lassen 🙂 .

Eifelsteig01_14

Aber auch dieser Teil ging vorbei. Wir kamen dann zur Dreilägerbachtalsperre. Auf dem Eifelsteig kommt man an einigen Stauseen vorbei, dies war der erste für uns. Wir wanderten weiter zum Fuß der Staumauer und kamen dann schon in die Nähe von Roetgen.

Eifelsteig01_15

Abgesehen von den zahlreichen Pferdeäpfeln begegneten wir auf unserer Wanderung auch immer wieder Kühen auf der Weide. Das Motto verfestigte sich weiter 🙂 . Fels hatten wir bis dahin noch nicht wirklich gesehen 😉 . Kurz vor Roetgen mussten wir uns umorientieren und liefen dann wieder ein Stückchen zurück. Unsere erste Unterkunft war das Gut Marienbildchen, das sich etwas außerhalb befindet. Dort bezogen wir unser Zimmer und ließen uns ein leckeres Abendessen schmecken.

Die erste Etappe hatte gut geklappt und machte Lust auf mehr. Wir waren gespannt, was uns die kommenden Tage noch erwarten würde 🙂 .

Liebe Grüße,
Sabine 🙂

Packliste für Fernwanderwege und Mehrtagestouren

Samstag, 29. August 2015

Hallöchen zusammen!

Bevor es mit der Wanderung losging, mussten die Rucksäcke gepackt werden. Vom Schluchtensteig her wussten wir noch, dass es nicht so viel braucht, wie wir dachten 😉 . Damals hatten wir den 30 Liter Rucksack und zusätzlich einen großen dabei. Dieses Mal wollten wir mit 30 und 35 Liter Rucksäcken auskommen – und die sollten nicht ganz voll sein. Nachdem das sehr gut geklappt hat, will ich dafür die Packliste zeigen.

Eifelsteig06_11 Schluchtensteig_2_8

Was man schon beim Wandern trägt:
– Wandershirt
– (je nach Wetter kurze oder lange) Wanderhose
– Wanderschuhe (in meinem Fall Trailrunningschuhe – also Turnschuhe mit gutem Profil)

Packliste für Minimalisten:
– Regenjacke
– 1x langes Wanderoberteil
– 1x Hose für abends
– 1x T-Shirt für abends
– 1x Nachthemd
– je nachdem wie lange man unterwegs ist: Unterwäsche und Socken

– 1x Miniseife und -shampoo
– 1x Minizahnpasta
– 1x Zahnbürste
– 1x Haarbürste
– 1x Seife zum Waschen der Wandersachen (können über Nacht trocknen)

– Verpflegung: Müsliriegel, Obst/Gemüse, Kekse, Aufstrich, Semmeln
– Trinkflasche mit mindestens 1,5-Liter

– Wanderführer
– Wanderkarte
– Kamera
– Handy
– Geld, Ausweis und Co.

Nicht ganz so minimalistisch:
– 1x Ersatzwandershirt
– 1x langes Oberteil für abends (wir haben die Jacke genutzt oder das lange Wanderoberteil)
– Regenschirm

Und das war’s schon 🙂 . Der Rucksack war damit nicht mal voll. Falls noch etwas fehlt, wird die Liste ergänzt, aber das dürfte es gewesen sein. Man braucht wirklich keine tausend Ersatzklamotten. Wenn’s regnet, zieht man die Regenjacke an. Und bei guter Funktionskleidung trocknet die auch über Nacht. Daher kann man die Teile am Abend gut auswaschen und trägt am kommenden Morgen wieder frische Sachen 🙂 .

Liebe Grüße,
Sabine 🙂

Eifelsteig: Wo Pferd und Kuh dich begleiten

Freitag, 21. August 2015

Oder: Wo Fels und Wasser dich begleiten

Hallöchen zusammen,

wie schon angekündigt, hatte ich wieder Urlaub für dieses Jahr geplant und wollte euch davon erzählen. Nachdem wir letztes Jahr auf dem Schluchtensteig unterwegs waren, wollte ich auch dieses Jahr wieder auf einem Fernwanderweg wandern. Dafür haben wir uns die ersten sechs Etappen des Eifelsteigs ausgesucht.

Eifelsteig01_4 Eifelsteig02_2 Eifelsteig04_13

Der Eifelsteig ist ein 313 Kilometer langer Fernwanderweg und führt von Aachen-Kornelimünster nach Trier. Offiziell ist diese Distanz in 15 Etappen zu bewältigen. Wir sind die ersten sechs Etappen in sechs Tagen von Kornelimünster nach Blankenheim-Wald gelaufen. Wir hatten Sonnenschein und Regen, matschige und trockene Wege, Moor, Heide und Feld, Wiesen und Dörfer, Kultur und Natur und einfach eine tolle Tour durch die Eifel.

Eifelsteig01_15

Das Motto des Eifelsteigs lautet eigentlich „Wo Fels und Wasser dich begleiten“. Da wir aber auf jeder Etappe mindestens einmal Pferde(äpfel) und Kühe auf dem Weg hatten, haben wir unser eigenes Motto gefunden: Wo Pferd und Kuh dich begleiten 🙂 .

Eifelsteig05_9

Freut euch auf spannende Beiträge über eine Region in Deutschland, die ich bisher noch nicht kannte. Wieder einmal eine Mittelgebirgstour und eine Gegend, die in ihrer Vielfalt und Schönheit einzigartig ist – Natur- und Nationalpark sei Dank 🙂 .

Liebe Grüße,
Sabine 🙂

Durch die Wolfsschlucht auf den Schildenstein (1613m)

Donnerstag, 20. August 2015

Hallo zusammen,

nachdem die Bergtour am ersten Augustwochenende ausfallen musste, holten wir das am folgenden Samstag nach. Wir wählten eine Tour in den Blaubergen: Die Wanderung auf den Schildenstein. Letztes Jahr waren wir dort auch schon unterwegs und hatten die längere Tour zur Halserspitz gemacht. Da es wieder ziemlich heiß war entschieden wir uns für die kürzere Tour zum Schildenstein.

Schildenstein_1 Schildenstein_2

Am Anfang wanderten wir genauso wie auf die Halserspitz. Vorbei an der Siebenhüttenalm führte uns der Weg in die Wolfsschlucht. Die Wegbeschreibung passte nicht zu dem, was wir liefen, wir verließen uns da aber auf die Beschilderung und das klappte auch. In der Schlucht angekommen liefen wir über Felsen, querten die Felsweißach und kamen so zum Wasserfall. Rechts daneben folgte der Teil, der für die schwarze Markierung verantwortlich ist. Über die Felsen kletterten und wanderten wir den steilen Weg nach oben. Teilweise ist der Weg mit einem Drahtseil gesichert. Über zahlreiche Serpentinen stiegen wir auf. Nach diesem anstrengendsten Teil der Tour erreichten wir die Stelle, an der sich die Wege zu Halserpitz und Schildenstein trennen.

Schildenstein_3

Man kann dort entweder zur Blaubergalm wandern und damit über den Grat zur Halserspitz oder so wie wir nach rechts zum Schildenstein. Der Weg war nun einfach. Wir folgten dem flachen Pfad und konnten unser Ziel schon sehen.

Schildenstein_4

Kurz vor dem letzten Stück auf den Gipfel, trafen wir auf eine sehr aufgebrachte Kuhherde. Das lag wohl an den Wanderern mit Hund, die vor uns waren. Mit großem Abstand versuchten wir die Herde zu umgehen. Trotzdem liefen uns ein paar Kühe hinterher. Das war dann doch etwas unangenehm, wir kamen aber rechtzeitig weg. Nun folgte noch ein Stück mit Fels und Latschen und dann standen wir am Gipfelkreuz.

Schildenstein_5

Dort waren wir nicht allein. Neben ein paar anderen Wanderern war auch noch eine Mountainbike-Gruppe da. Warum die ihr Radl bis zum Kreuz hochgeschleppt hatten, konnten wir nicht wirklich nachvollziehen. Aber das ist wohl wahre Radl-Liebe 😉 .

Schildenstein_6

Wir packten unsere Brotzeit aus und genossen nun den Ausblick. Mittlerweile war es auch schon recht warm geworden. Wir versuchten die Berge vor uns zu erkennen und identifizierten die uns bekannten. Allerdings fragten wir uns, was das für ein See sein sollte, der da so groß vor uns lag.

Schildenstein_7

Da wurden wir aufgeklärt: Der Achensee. Auf unserer Karte war der nicht zu sehen, daher konnten wir ihn auch nicht einordnen. Da verstecken sich ja noch ganz interessante Gipfel, die erkundet werden wollen 🙂 . Nach dieser Pause packten wir unsere Sachen wieder zusammen und machten uns auf den Rückweg.

Schildenstein_9

Für den Abstieg wählten wir den vorgeschlagenen Weg über die Geißalm. Dieser ist einfacher und schattiger als der Aufstiegsweg. Wir folgten den Schildern zum Wanderparkplatz in Kreuth.

Schildenstein_10

Auf unserem Weg trafen wir wieder auf eine Kuhherde, die war aber ganz entspannt und lag direkt am Weg. Wir wanderten ruhig vorbei und kamen dann in einen Bergwald. Nun führte der Weg immer weiter ins Tal, bis wir wieder auf den Aufstiegsweg stießen. Wie auch schon letztes Jahr war hier einiges los. Das lag aber daran, dass der Großteil der Leute zur Siebenhüttenalm wollte.

Wir liefen weiter zum Parkplatz. Dort wartete schon die „Ausrüstung“ für den zweiten Teil des Tages. Dafür hatten wir unsere Badesachen mitgenommen. Wir fuhren zum Tegernsee und machten dort an einem Strandbad Halt. Wo kann man sich nach einer Bergtour auch besser abkühlen als in einem Bergsee? Und das ist uns auch gelungen 🙂 .

Liebe Grüße,
Sabine 🙂

Schwarz-rot-blaue Vier-Gipfeltour im Spitzingseegebiet

Sonntag, 19. Juli 2015

Geitau (780m) – Geitauer Alm – Aiplspitz (1759m) – Jägerkamp (1746m) – Rauhkopf (1691m) – Taubenstein (1693m) – Schönfeldhütte (1410m) – Spitzingsattel (1127m)

Hallöchen zusammen,

gestern war wieder perfektes Wetter und natürlich musste ich das ausnutzen. Mittlerweile kannte ich die erste BOB des Tages ja schon, also war sie auch gestern meine Wahl. Um zehn nach fünf lief ich wieder los, damit ich um zwanzig nach sieben in Geitau starten konnte.

Spitzingseetour_1

Schon als ich in Geitau aus der BOB stieg, überkam mich ein angenehmes Gefühl. Ich war hier in einem richtig schönen Bergdorf gelandet und hatte schon nach den ersten Metern Kühe, Katzen und Co. gesehen. Und da war ich noch nicht mal am Start der Tour. Dieser ist am Parklplatz beim Gasthof Rote Wand. Ab diesem Moment war ich von Almkühen, Wiesen und Weiden und den Anfängen des Bergwaldes umgeben. Im Hintergrund war schon mein Ziel zu sehen: Der Nordgrat der Aiplspitze.

Spitzingseetour_2 Spitzingseetour_3

Bis zum Beginn des Waldes war die Wanderung eher ein Spaziergang, dann wurde es aber merklich steiler. Da es an diesem Tag wieder richtig heiß werden sollte, hatte ich zweieinhalb Liter zum Trinken dabei. Und das war schon sehr knapp bemessen, wie ich feststellen musste. Auf diesem steilen und heißen Stück wurde es richtig anstrengend. Nach dem waldigen Teil brannte die Sonne trotz früher Stunde schon merklich herab.

Spitzingseetour_4 Spitzingseetour_5

Ab da hatte ich die Geitau Alm im Blick und bis dahin ging es gefühlt viel schneller als gedacht. Das Schild in Geitau hatte drei ein Viertel Stunden bis zur Aiplspitz angegeben. Das war aber stark übertrieben. Vor der Alm bog ich rechts ab und ging nun über einen Wiesenpfad in Serpentinen zum Beginn des Grates.

Spitzingseetour_6 Spitzingseetour_7

Schon früh warnt ein Schild davor, dass man den weiteren Weg nur als erfahrerener Bergsteiger gehen sollte. Zu Beginn des Grates kam dann noch ein Schild und nun war auch klar, was damit gemeint war. Es folgte eine teilweise etwas ausgesetzte und mit Kletterstellen versehene Passage auf den laut Schild letzten dreißig Minuten.

Spitzingseetour_8 Spitzingseetour_9 Spitzingseetour_10

Ich war begeistert! Die letzten Wochenenden war ich immer auf maximal roten Touren unterwegs und hatte dabei weder Wanderstöcke dabei, noch musste ich irgendwann auch mal mit den Händen zugreifen. Das war jetzt anders 🙂 . Ob man bei diesem Stück die Stöcke lieber einpackt, bleibt jedem selbst überlassen. Es gab ein paar Stellen, an denen ich die Stöcke in der einen Hand hatte und mich mit der anderen am Fels hochzog.

Spitzingseetour_11

Es war schön, wieder mal das Gefühl zu haben, echt in den Bergen zu sein. Richtig ausgesetzt ist der Grat nie und auch die Kletterstellen sind nicht schwierig. Aber es macht Spaß! Und da verging die Zeit noch viel schneller und um die nächste Ecke war auch schon das Gipfelkreuz zu sehen.

Spitzingseetour_12

Schon hatte ich mein erstes Ziel erreicht und es war gerade mal kurz vor neun. Und dieses Mal war der Ausblick auch richtig verdient 😉 . Für mich stand fest, dass ich in Zukunft wieder anspruchvollere Routen gehen wollte. Das macht einfach richtig viel Spaß 🙂 .

Spitzingseetour_13

Auch hier war ich wieder im Bayrischzeller Wandergebiet und hatte daher Hochmiesing und Rotwand im Blick. Aber es waren auch schon die anderen Gipfel zu sehen: Der Jägerkamp, der Rauhkopf und der Taubenstein. Zu diesem Zeitpunkt war aber noch nicht klar, dass ich diese alle noch besteigen würde 😉 .

Spitzingseetour_14 Spitzingseetour_15 Spitzingseetour_16

Da ich noch keinen Hunger hatte, trank ich nur viel und aß ein paar Gurkenscheiben. Von hier aus wollte ich den Wanderschildern folgen und hatte keine Beschreibung. Da es nur eine Möglichkeit gab auf einem Grat wieder nach unten zu wandern, folgte ich diesem. Das musste der Westgrat sein. Schon nach dem Gratende hätte ich an einer Stelle abbiegen müssen, um auf die richtige Route zum Jägerkamp zu kommen. So machte ich einen kleinen Umweg und lief tiefer als geplant und das Stück dann wieder hoch.

Spitzingseetour_17

Dann kamen auch endlich wieder die bekannten gelben Wanderschilder und ich wusste, dass ich auf dem richtigen Weg war. Wenig später hatte ich auch schon das Gipfelkreuz des Jägerkamps im Blick. Über einen einfachen Wiesenpfad kam ich ganz gemächlich höher und näherte mich dem Gipfel.

Spitzingseetour_18

Das Gipfelkreuz des Jägerkamps ist kleiner als das der Aiplspitz. Auch hier war nicht viel los. Ein Vater saß mit seinem Sohn zusammen am Gipfelkreuz und sie planten das weitere Vorgehen. Nachdem ich für die beiden ein Foto gemacht hatte, suchte ich mir ein schönes Plätzchen.

Spitzingseetour_19

Nun packte ich die restlichen Gurken und mein Brot aus. Mein Wasservorrat schwand schneller als gedacht, ich hatte nur noch etwas über einen Liter übrig. Der Blick war wieder fantastisch. Zur einen Seite sah ich zum Schliersee und in Richtung Neuhaus. Beim Blick zur Seite (unten) kannte ich mich nicht aus. Das ist die Richtung Schildenstein und Halserspitz, wie ich mit der Karte herausfand.

Spitzingseetour_20

Nach einer Weile drehte ich mich ganz rum und sah die kommenden Ziele: Rauhkopf und Taubenstein. Und dahinter erkannte ich die Rotwand und den Hochmiesing. Umso öfter ich hier in der Gegend unterwegs war, umso klarer wurde mein geographisches Bild. Sogar Schweinsberg und Breitenstein konnte ich sehen!

Spitzingseetour_21 Spitzingseetour_22

Nachdem ich meine Sachen gepackt hatte, fragte mich der Vater, wo es nun hingehen solle. „Mal sehen, was kommt“, war meine Antwort 🙂 . Ich beschrieb ihnen noch den Weg zur Aiplspitz und lief dann weiter. Ich wusste noch nicht, wo ich hinwollte und es war einfach viel zu schön, um schon zum Spitzingsattel zu wandern. Das war der ursprüngliche Plan. Weiter unten am Schild hatte ich gesehen, dass der Rauhkopf von dort nur zwanzig Minuten weg war. Ich lief wieder ein Stück runter und hoch und kam zu dem Wanderschild. Rauhkopf zwanzig Minuten, Taubenstein eine knappe Stunde – das klang gut.

Spitzingseetour_23

Um zum Raukopf zu kommen musste ich einfach nur den nächsten Hügel nach oben laufen. Etwas steil über einen Wiesenpfad kam ich so schnell höher und sah dann auch schon das Gipfelkreuz des Rauhkopfes.

Spitzingseetour_24

Mit zwei anderen Wanderern machte ich kurz Halt und blickte zurück: Die Aiplspitz hebt sich klar hervor, links daneben Benzingspitz und Jägerkamp. Auch hier schaute ich wieder zum nächsten Ziel: Der Taubenstein. Direkt dahinter sah ich die Rotwand.

Spitzingseetour_25 Spitzingseetour_26

Vom Rauhkopf aus führte mich der Wanderweg recht schnell auf einen Waldpfad. Dort war es schön schattig und ich verlor rasch an Höhenmetern. Als ich aus dem Wald wieder rauskam, sah ich schon die Taubensteinbahn und damit verbunden auch eine Menge Touristen. Da musste ich jetzt durch!

Spitzingseetour_27 Spitzingseetour_28

Der Weg auf den Taubensteingipfel führt zuerst über einen Kiesweg zum Beginn der Felsen. Das letzte Stück ist dann etwas ausgesetzter und daher sind am Gipfelkreuz nicht mehr so viele Leute. Trotzdem konnte ich verschiedenste Dialekte ausmachen und den typischen Touristengesprächen lauschen.

Spitzingseetour_29

Auch das machte Spaß und ich saß mich hier bei meinem letzten Gipfel noch eine Weile hin und genoss den Ausblick. Das nächste Ziel wäre von hier aus die Rotwand. Viele der Touristen hatten auch diese zum Ziel. In einer Stunde kann man von der Taubensteinbahn zur Rotwand laufen. Daher waren bei der Wanderung im Mai auch so viele Leute auf dem Gipfel.

Spitzingseetour_30

Ich überlegte kurz, ob das für mich auch noch ein Abstecher sein sollte, entschied mich dann aber dagegen. Weder die Strecke noch der Ausblick reizten genug und schließlich kannte ich die Rotwand schon. Daher lief ich wieder zurück zur Taubensteinbahn.

Spitzingseetour_31 Spitzingseetour_32

Ich kam zu den Wegweisern und prüfte: Rauhkopf, Jägerkamp und Aiplspitz, die hatte ich gesehen. Auf dem Taubenstein war ich gerade gewesen. Rotwand und Hochmiesing kannte ich noch vom Mai. Also folgte ich dem Schild in Richtung Schönfeldhütte und Spitzingsattel.

Spitzingseetour_33 Spitzingseetour_34

Über einen schönen blumigen Pfad kam ich in den Wald hinein. Und dort folgte ein ebenso idyllischer Waldpfad. Es gab hier mehrere Möglichkeiten, um zum Spitzingsattel zu kommen. Ich entschied mich für den Weg über die Schönfeldhütte. Das war auch der Weg meiner ursprünglich geplanten Tour und daher genau das, was ich laufen wollte. Ich vermute auch, dass das landschaftlich die beste Wahl war.

Spitzingseetour_35

Bei der Schönfeldhütte angekommen lief ich ein kurzes Stück auf einer Straße und kam dann nach der Hütte wieder direkt auf einen Pfad. Der führte in den Wald hinein. Über zahlreiche Serpentinen verlor ich langsam an Höhe und näherte mich dem Spitzingsattel. Der Weg führte komplett durch den Wald und ich war gut geschützt vor der Sonne.

Spitzingseetour_36

Aus dem Wald heraus gekommen sah ich schon mein Ziel: Den Spitzingsattel. Gestartet war ich in Geitau. Das bietet mehrere Vorteile: Die Route ist nicht überlaufen, weil die meisten die schnellere Variante vom Spitzingsee aus bevorzugen. Von Geitau aus konnte ich früher starten, da die Busse nach Spitzingsattel erst eine Stunde später fuhren. Damit gewann ich auch mehr Höhenmeter und hatte einen unterschiedlichen Weg für Auf- und Abstieg.

Am Spitzingsattel hatte ich nun das Pech genau zu der Zeit gekommen zu sein, in der kein Bus fuhr. Normal fährt hier stündlich ein Bus, immer um halb. Es war halb eins und genau um diese Zeit fuhr kein Bus. Also musste ich eine Stunde warten. Und das ging am besten mit einem kühlen Spezi und nochmal einem ausführlichen Blick auf die Karte. So ließ ich die Wanderung nochmal Revue passieren und wartete, bis der Bus kam. Und der Spezi war dringend nötig, da mein Wasservorrat fast aufgebraucht war und ich richtig Durst hatte.

Um halb zwei stieg ich dann in den Bus und wenig später wieder in die BOB. So fuhr ich nach vier fantastischen Gipfeln und einem Wandergebiet, das ich sehr empfehlen kann, wieder zurück nach München. Auch dieses Mal war ich der Mittagshitze entkommen.

Liebe Grüße,
Sabine 🙂