Archiv für die Kategorie ‘Wandern’

Vor dem Regen von Hausham nach Schliersee

Samstag, 18. Dezember 2021

Hallöchen zusammen,

das Wetter war nicht perfekt, aber eine kleine Runde in die Berge wollten wir schon machen. Eigentlich war Hausham Tegernsee geplant, im Zug stellte sich aber raus, das ab Tegernsee Schienenersatzverkehr ist. Planänderung: Hausham – Schliersee 🙂 .

Die Strecke von Hausham zur Gindelalmschneid war ich schon sehr oft unterwegs. Trotzdem ist es immer wieder schön und eine recht kurze Tour. Für diesen Tag mit angekündigtem Regen war das genau richtig.

Wie üblich kam mir der Weg bis zur Gindelalmschneid länger vor als in der Erinnerung, dafür fand ich den Schlussanstieg zum Gipfel nicht so anstrengend wie üblich. Das war doch auch was 😉 .

Am Gipfel gab es eine kurze Pause mit Brotzeit, bevor es dann wieder nach unten und in Richtung Schliersee weiter ging. Diesen Teil der Strecke kannte ich noch nicht.

Nachdem aber alles perfekt angeschrieben war, war es nicht weiter schwierig. Es geht stetig durch den Wald bergab, zum Schluss an einem Weiher vorbei und dann ist man recht nah an der Straße.

Der Schliersee begrüßte uns dann im Tal und damit auch der Regen. Weit war es nicht mehr zum Bahnhof und damit hatten wir die Zeit perfekt genutzt. Im Zug war es dann wieder trocken 😉 .

Liebe Grüße,
Sabine 🙂

Das Müllner Bründl und der Richinger Berg

Samstag, 18. Dezember 2021

Hallo zusammen,

warum nicht auch mal die nähere Umgebung erkunden? Daher wählten wir Anfang Mai ganz ungewohnt eine Wanderung im Erdinger Land aus. Von Buch am Buchrain ging es zuerst zum Müllner Bründl, zum Richinger Berg und wieder zurück.

Die Wanderung verlief entweder im Wald oder durch das Bauernland. Wir waren so ziemlich alleine und konnten die Gegend die meiste Zeit ganz für uns genießen.

Am Anfang war die Gegend noch recht wasserreich und wir überquerten die ein oder andere Brücke. Unser Ziel war ja auch ein Bründl! Wir waren gespannt, was uns da erwartet.

Nach einer Weile kamen wir zum Brunnen mit kleinem Dach und einer kleinen Kapelle. Es handelt sich um eine sagenumwogene Heilquelle, die 1894 dem heiligen Leonhard geweiht wurde. Trinken wollten wir hier nichts – auch wenn direkt am Wasser Tassen standen – aber mal die Hand reinhalten wollten wir schon.

Weiter ging es dann durch Wald und entlang von Feldern, durch kleine Weiler und vorbei an Höfen. Die meiste Zeit aber waren wir inmitten von Natur.

Es war eine schöne Abwechslung aus einigermaßen wildem Wald und weiten Ausblicken in die weite Flur. Wir hatten eine sehr schöne Wanderung.

Und irgendwann waren wir dann wieder am Parkplatz und ganz zufrieden, dass wir mal eine ganz unbekannte Ecke besucht hatten.

Liebe Grüße,
Sabine 🙂

Muttertag auf dem Teisenberg (1333m)

Mittwoch, 19. Mai 2021

Hallo zusammen!

Der Muttertag war, wie ein Muttertag sein soll – warm, sonnig, schön. Daher haben meine Mama und ich uns auf den Weg Richtung Teisendorf gemacht oder besser in Richtung Neukirchen und sind von dort auf den Teisenberg gewandert.

Am Parkplatz war angenehm wenig los und wir liefen in den Wald. Schon nach kurzer Zeit stellten wir fest, dass es schon so spät war, dass eigentlich Mittagessenszeit war. Also machten wir gleich zu Beginn eine kleine Pause und aßen unsere erste Semmel. Damit waren wir gestärkt für den folgenden Aufstieg.

Am Anfang ging es den Forstweg entlang, dann wurde es mal lichter und es ging wieder in Wald hinein. Nun wurde der Weg schon spannender und teilweise auch matschiger. Die Regentage waren noch nicht lange her.

An einer Stelle mussten wir sogar einen Bach überqueren – eine nette Abwechslung und Wasser macht einen Weg sowieso immer schöner. Die Überquerung stellt dank der geringen Tiefe und der Steine aber keine große Herausforderung dar.

Nun kamen wir aus dem Wald raus und hatten schon einen herrlichen Blick in Richtung Chiemsee. An der Stelle empfiehlt es sich, sich einfach mal umzudrehen und in Richtung Tal zu schauen. Das ist überraschend schön!

Und dann kamen die ersten Schneefelder. Viele hatten wir nicht auf dem Weg, über Schnee und um noch gefrorene Stellen rum mussten wir aber auf den letzten Metern schon ein paar Mal laufen.

Da war es dann aber nicht mehr weit bis zum unscheinbaren Gipfel des Teisenbergs. Es empfiehlt sich übrigens auch hinter das Gipfelkreuz zu schauen, da man von dort nochmal den Ausblick in in Richtung Chiemsee hat.

Auf der anderen Seite präsentierten sich die Chiemgauer Berge mit doch noch beeindruckenden Schneeresten und waren ein perfektes Panorama für unsere zweite Pause.

Wir machten es uns etwas unterhalb des Gipfels bequem und genossen die Aussicht. Wie schön es war, hier unterwegs zu sein. Wir blickten auf die Stoißer Alm an der etwas mehr los war und an der sich viele Mountainbiker tummelten.

Nach unserer Pause liefen wir zur Alm und sahen dort ein Schild, das zeigte, dass die Stoißer Alm ein Checkpoint der Chiemgau King Mountainbike Route ist. Damit war klar, warum hier so viele mit dem Radl waren.

Für uns ging es nach dem kurzen Abstecher wieder auf mittlerweile bekanntem Weg zurück ins Tal. Gemütlich ging es von dort nach Traunstein, wo wir mit einem Eis den Tag passend abschlossen. Danach machte ich mich mit dem Zug wieder auf den Heimweg.

Liebe Grüße,
Sabine 🙂

Von Warngau zum Taubenberg und Fentberg

Montag, 17. Mai 2021

Hallo zusammen!

Ende April war ein schönes Wochenende, das wir für eine Wanderung nutzen wollten, auf der kein Schnee mehr zu finden war, auf der nicht so viele Leute unterwegs sein würden und die ziemlich nah war. Wir wanderten von Warngau aus zum Taubenberg und zum Fentberg und wieder zurück. Dafür hatten wir diese Tour gewählt.

Wir haben diese Runde gewählt, weil sie etwas länger ist und wir da den Fentberg mitnehmen konnten. Falls ihr die Tour nachmachen wollt: Es empfiehlt sich hin und wieder die GPS Koordinaten zu vergleichen, da die Beschreibung alleine nicht ausreicht und zum Schluss würde ich nicht runter ins Tal und an der Straße entlang zurücklaufen, sondern oben bleiben und dafür dann aber wieder über den Taubenberg absteigen.

Wir starteten ganz gemütlich in Warngau und wanderten zum Taubenberg hoch. Als erstes erreichten wir den Aussichtsturm, der geschlossen war. Dann liefen wir weiter zur Gaststätte Taubenberg, genossen kurz die Aussicht und bogen dann ab auf den Weg in Richtung Nüchernbrunn.


Zwischen Taubenberg und Nüchternbrunn waren kaum Menschen unterwegs, erst an der Kapelle waren wieder mehr Wanderer. Da wir von dort aber ins Farnbachtal weiter liefen, waren wir schon bald wieder allein.

Das Farnbachtal ist ein Meditationsweg und das wundert nicht. Wunderschöne Blütenmeere waren um uns, immer wieder Wasser und wir waren hier eine ganze Weile unterwegs. Dass wir dafür wieder abgestiegen waren, störte uns nicht. Dafür hatten wir den Weg jetzt für uns.

Nach dem Farnbachtal ging es in Richtung Fentberg. Kurz zuvor machten wir Pause und genossen an einer blumigen Wiese die Landschaft. Als wir die letzten Meter zum Fentberg aufsteigen wollten, mussten wir aber noch Wegzoll zahlen – ein Mr. Tom. Ein paar Jungs ließen sich damit bestechen und ließen uns weiterziehen 😉 .

Vom Fentberg hatten wir wieder einen schönen Blick in Richtung Berge und liefen dann durch den Wald und kamen wieder auf einen Grasweg. Dort ging es zuerst ein Stück geradeaus, dann bogen wir ab und kamen wieder weiter runter.

Über Wildschwaiger liefen wir nach Schmidham und erkannten erst jetzt, dass der Weiterweg an der Straße entlang führen sollte. Das war nicht sehr einladend und mithilfe der Karte fanden wir einen Weg durch den Wald, der etwas länger war, den Straßenanteil aber abkürzte. Erst ab Osterwarngau waren wir dann an der Straße.

Von dort liefen wir bis Warngau und dann auf bekanntem Weg wieder zurück zum Bahnhof. Das war ein schöner naher Ausflug, der allerdings Vorfreude weckte auf die richtigen Bergtouren.

Liebe Grüße,
Sabine 🙂

Über die Tregleralm auf den Schwarzenberg (1187m)

Sonntag, 28. Februar 2021

Hallöchen zusammen,

Frühling im Februar, das ist doch perfekt, um die erste kleine Wandertour zu machen. Dafür haben wir uns das ausgesucht. Von Bad Feilnbach wanderten wir über die Tregleralm auf den Schwarzenberg – und das sogar fast schneefrei.

Wir starteten wie vorgeschlagen von der Schwarzenbergstraße. Allerdings war der Parkplatz schon voll (was kein Wunder war, bei den paar Parkplätzen), aber etwas unterhalb fanden wir dann auch ein schönes Plätzchen. Von dort liefen wir zuerst am Wasser entlang bis zum Parkplatz, von dem aus es dann in den Wald ging in Richtung Tregleralm. Und schon nach kurzer Zeit führte uns ein Wegweiser zur ersten Aussicht auf Bad Feilnbach. Nach etwas weiterem Wandern durch den Wald waren wir dann an der Tregleralm. 

Von der Tregleralm hatten wir ein traumhaftes Panorama. Der Weg ist kurz, es war sonnig und schön und schon dort bietet es sich an, eine Pause einzulegen und die Aussicht zu genießen. Wenn die Tregleralm auf hat, ist das vermutlich noch einladender als ohnehin schon. Für uns ging es nach einer kleinen Pause weiter in Richtung Schwarzenberg.

Da bogen wir dann allerdings falsch ab. Von rechts und von der Mitte kam ein Weg, wir wählten den mittleren. Damit waren wir dann irgendwann mitten im Wald, dann auf einem Pfad und dann war auch der nicht mehr wirklich sichtbar. Wir stießen dann nach einer Weile nach einem recht steilen Stück auf eine Forststraße. Dort liefen wir links, um dann ein Schild zu finden, das uns wieder zurückschickte. Rechts wäre richtig gewesen 😉 . Also drehten wir um und kamen dann an die Kreuzung, zu der wir von rechts kommen hätten sollen. Wir querten und folgten nun endlich dem Pfad in Richtung Schwarzenberg, vorbei an einer Jugendherberge und dann tatsächlich zum Schwarzenberggipfel.

Hier war schon einiges los. Wir suchten uns in der Wiese ein Plätzchen, packten unsere Brotzeit aus und genossen die Sonne. Schön war das, endlich wieder draußen, endlich wieder wandern, endlich wieder Sonne. Diese frühlingshaften Temperaturen machen Vorfreude.

Vom Schwarzenberg blickt man auf Breitenstein und Wendelstein und damit war ich gedanklich schon beim Bergtouren planen. Noch aber sahen wir auch einiges an Schnee auf den vor uns liegenden Bergen. Wir hatten auf unserem Weg nur ein paar Schneefelder.

Wir packten unsere Sachen wieder zusammen und machten uns auf den Rückweg. Es ging etwas matschig die Stufen wieder in Richtung Jugendherberge. Und dabei stieg ich auf den einzigen eisigen Abschnitt weit und breit und landete auf dem Hintern – wie hatte ich das denn geschafft 😀 .

Das war aber nicht weiter schlimm. Ich machte meine Hände wieder sauber, versuchte etwas Matsch vom Rucksack zu wischen und dann ging es weiter. Der Weg zurück war fast derselbe wie der Hinweg – nur dass wir nun an der Kreuzung den richtigen Weg zurück wählen.

An der Tregleralm war ich wiederholt begeistert von dem tollen Ausblick, den wir dort hatten. Von da aus ging es wieder durch den Wald zurück nach Bad Feilnbach. Auch wenn die Beschreibung von einer eher monotonen Wanderung spricht – ich war begeistert wieder unterwegs zu sein, fand es perfekt für Februar und hatte es so richtig genossen.

Liebe Grüße,
Sabine 🙂